Wenn Corona auf Piraten und Prinzessinnen trifft Veröffentlicht: 2. April 2020 Erst jetzt machen erste Politikerinnen auf den Notstand in Frauenhäusern aufmerksam - Folgeschäden einer langen, zähen Ignoranz.
Covid-19 im Südkaukasus – Schnelle Reaktionen und autoritäre Reflexe Veröffentlicht: 2. April 2020 Die drei Länder des Südkaukasus, Armenien, Aserbaidschan und Georgien, sind bisher relativ gut durch die Corona-Krise gekommen, da sie früh begonnen haben, staatliche Einrichtungen zu schließen und das öffentliche Leben runter zu fahren.
Coronakrise in Israel: Rettung für Netanjahu Veröffentlicht: 1. April 2020 Auch die dritte Wahl binnen eines Jahres hatte Benjamin Netanjahu nicht gewinnen können. Doch er nutzt die Corona-Krise, um sich als unersetzlicher Staatsmann zu inszenieren und seine Macht zu sichern – zu Lasten der israelischen Demokratie.
Boris Johnson: Der Krisen-Manager in Zeiten des Coronavirus Veröffentlicht: 1. April 2020 Noch vor wenigen Tagen hatte Boris Johnson den Britinnen und Briten geraten, sie sollen sich für die „Herdenimmunität“ anstecken. Jetzt hat er die Maßnahmen drastisch angezogen, um die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren.
Zum Gedenken an Wangari Maathai - Afrikas bekannteste grüne Politikerin Veröffentlicht: 31. März 2020 Am 1. April 2020 hätte Prof. Wangari Maathai ihren 80. Geburtstag gefeiert. Wir und weltweit die “grüne” Bewegung erinnern uns an eine unserer grünen Ikonen, an die kenianische Friedensnobelpreisträgerin und Trägerin des Petra-Kelly-Preises der Heinrich-Böll-Stiftung.
Bausteine einer progressiven transatlantischen Vision Veröffentlicht: 31. März 2020 Im alten transatlantischen Paradigma standen Sicherheitsfragen und die NATO im Mittelpunkt. Ein transatlantischer Neustart sollte sich auf drei gemeinsame Herausforderungen konzentrieren, die sowohl Amerika als auch Europa betreffen: die Frage der Menschenrechte, die Eindämmung des Klimawandels und der Umgang mit der aufsteigenden Weltmacht China.
Gesucht: Eine neue Gangart - Klimaproteste in Zeiten der Corona-Krise Veröffentlicht: 31. März 2020 Schon vor der Covid-19-Pandemie kämpfte die Fridays-for-Future-Bewegung mit sinkenden Teilnehmer*innenzahlen und kaum greifbaren Ergebnissen. Nun passen die Aktiven ihre Strategien an – und rüsten sich für die nächste Phase des weltweiten Kampfes gegen die Erderwärmung.
„Ach Europa!“ Veröffentlicht: 30. März 2020 Europa könnte eine wichtige Rolle spielen, nach Innen und Außen Solidarität beweisen, eine umfassender wertebezogene Außenpolitik umsetzen und globale Weitsicht und Verantwortung zeigen.
Flucht und Migration aus Zentralamerika Veröffentlicht: 30. März 2020 Tausende Menschen fliehen vor Gewalt und Perspektivlosigkeit aus Zentralamerika in Richtung USA. Donald Trump setzt auf „Zero Tolerence“ und macht Mexiko zum Türsteher der USA.
Sechs Jahre Krim-Annexion: Militärbasis statt Touristenparadies Veröffentlicht: 30. März 2020 Über die Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Lage der Krim seit der Annexion durch Russland sprachen wir mit Eugenia Andreyuk, Anti-Discrimination Center Memorial.
Coronavirus - Die Lage in Italien nach dem EU-Gipfel Veröffentlicht: 30. März 2020 Die heraufziehende wirtschaftliche Krise bedroht in Italien die Lebensgrundlagen der Bevölkerung und die liberale Demokratie. Dennoch haben die nördlichen EU-Staaten europaweite Finanzierungs- und Kreditprogramme verweigert.
Verstrahltes Fukushima und verstrahlte AKW-Arbeiter Veröffentlicht: 30. März 2020 Im Interview spricht der Fotojournalist Kenji Higuchi über seine kritischen Arbeiten zur Kernenergie in Japan und wie sich die gesellschaftliche Haltung zur Atomkraft seit Fukushima gewandelt hat.
Zukunftsinvestitionen in Zeiten der Corona‐Pandemie Veröffentlicht: 30. März 2020 In Zeiten der Krise braucht es eine Finanzpolitik, die das notwendige Geld bereitstellt, um die Gesundheitsdienste zu stärken sowie die entstehenden wirtschaftlichen Schäden einzudämmen.
Covid-19-Pandemie: Von der Zerbrechlichkeit der EU Veröffentlicht: 27. März 2020 Das neuartige Coronavirus katapultiert uns nicht nur aus unserem Alltag, der Umgang mit der Covid-19-Pandemie führt uns auch die Handlungsunfähigkeit der EU in Krisenzeiten vor Augen. Gestrandet sind nicht nur Menschen auf Flughäfen und Bahnhöfen, gestrandet ist in den letzten Wochen auch die Hoffnung, dass Europa an einem Strang zieht.
Die Krise in der Krise: Warum Corona Syrien besonders hart treffen könnte Veröffentlicht: 26. März 2020 Syrien ist mit der Entwicklung eines Notfallplans zur Bekämpfung des Coronavirus weit hinterher - lange wurde die Pandemie von der Regierung sogar geleugnet. Durch den anhaltenden Konflikt im Land leben Millionen von Syrer/innen unter katastrophalen Umständen, die sich nun noch verschlimmern.
Bringt die Zwangsisolierung in Zeiten des Coronavirus die US-Volkszählung zum Scheitern? Veröffentlicht: 26. März 2020 In den nächsten Wochen und Monaten sollte in den USA der Zensus durchgeführt werden: Eine Zählung der Bevölkerung, die unter anderem für die Wertung der verschiedenen Bundesstaaten im Zuge der Präsidentschaftswahlen relevant ist. Durch den Ausbruch des Coronavirus ist es möglich, dass die Ergebnisse des Zensus nicht mehr repräsentativ sind und damit Wahlergebnisse beeinflussen könnten.
Selbstverständlich europäisch?! Der Auftrag für die EU-Ratspräsidentschaft Veröffentlicht: 25. März 2020 Nach 13 Jahren übernimmt Deutschland am 1. Juli 2020 turnusgemäß wieder für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Dadurch steht hierzulande die Europapolitik verstärkt im Fokus der öffentlichen Debatte.
EU-Ratspräsidentschaft 2020 Veröffentlicht: 25. März 2020 Deutsche fordern von der Bundesregierung mehr Engagement in der EU und Fortschritte beim europäischen Klimaschutz. Eine Umfrage und Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Progressiven Zentrums.
Perspectives Naher Osten und Nordafrika Veröffentlicht: 21. April 2021 Perspectives Naher Osten und Nordafrika ist eine englischsprachige Publikationsreihe des Referats Nahost und Nordafrika der Heinrich-Böll-Stiftung. Mit diesem Format wollen wir einem internationalem Publikum Perspektiven vorstellen, Analysen zu globalen und regionalen Trends liefern sowie vertiefte Einblicke in die Entwicklungen und politischen Debatten im Naher Osten und in Nordafrika geben.
Wirtschaften mit Zukunft Veröffentlicht: 20. April 2021 Um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren, müssen wir jetzt den Weg in die ökologische Moderne beschreiten. Die globale Covid-19-Pandemie hat uns zudem in drastischer Weise die Verletzlichkeit von Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt und die Notwendigkeit einer ebenso vorsorgenden wie zukunftsfesten Umgestaltung vor Augen geführt. Der Zeitpunkt für die Debatte ist jetzt.
Frankreich: Eingesperrt und alleingelassen Veröffentlicht: 21. März 2020 Das sonst so pulsierende Paris wirkt angesichts der Corona-Maßnahmen wie ausgestorben. Bars, Cafés, Restaurants und alles andere ist geschlossen, hinter den Fenstern stapeln sich die leeren Stühle. Nur vor Supermärkten, Bäckereien, Metzgereien und Apotheken stehen lange Schlangen, in einem Abstand von mindestens einem Meter.
Die Corona- und Wirtschaftskrise könnte zu neuer Machtkonstellation im Kongress führen Veröffentlicht: 20. März 2020 Donald Trump ist durch sein schlechtes Management der Coronakrise unter Druck geraten und muss aufgrund der zu erwartenden Rezession um seine Wiederwahl am 3. November fürchten.
Klimaschutz mit Atomkraft ist von gestern Veröffentlicht: 20. März 2020 Angesichts der weiter steigenden CO2-Emissionen wittert die Atomlobby weltweit Morgenluft und empfiehlt sich für den Klimaschutz. Doch wer Klimaschutz will, muss raus aus der Kohle und raus aus der Atomkraft.
Eine Krise europäischer Werte Veröffentlicht: 18. März 2020 Zora Siebert spricht mit Markus Weinberg über seinen Dokumentarfilm „Die Mission der Lifeline“, Begegnungen mit Pegida und die aktuellen Entwicklungen in der europäischen Flüchtlingspolitik.
Unser Gast im Haus Langenbroich 2020 Veröffentlicht: 17. März 2020 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Zur Entstehungsgeschichte des Green New Deal - Revival eines Begriffs Veröffentlicht: 17. März 2020 Mit dem Green New Deal wird ein Konzept wiederbelebt, das aus der Ära Roosevelt stammt. Es soll Antworten auf die Klimakrise und soziale Ungleichheit liefern. Wie der Green New Deal in die Debatte kam und wer ihn in den USA vorantreibt.
Das Versagen der Trump-Regierung in der Corona-Krise Veröffentlicht: 14. März 2020 Das Krisenmanagement der US-Regierung hat bislang auf ganzer Linie versagt. Donald Trump folgt drei Grunddispositionen, die ihm als Populist in der Vergangenheit genutzt haben, die aber in dieser Situation der Bevölkerung in den USA gewaltigen Schaden zufügen werden und sein politisches Ende markieren könnten.
Digitale Schule: Lektionen aus der Pandemie Veröffentlicht: 15. April 2021 Die Coronapandemie hat die USA und Deutschland mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Schulen und Lehrkräfte kämpften mit Fragen der Bildungsteilhabe und des Datenschutzes. Was hat funktioniert und was nicht? Ein Dossier über Erfahrungen auf beiden Seiten des Atlantiks.
Slowakische Wahlen 2020: Bestätigung einer „stabilen Instabilität“ Veröffentlicht: 12. März 2020 Bei den Wahlen in der Slowakei ging es nicht nur um neue Gesichter in der Politik. Es ging um die Neuausrichtung eines Landes, dass von Korruption, Machtmissbrauch und Mafiaverbindungen erschüttert wurde.
Fellowships für Journalist*innen 2020 „Lebenswirklichkeiten von LGBTIQ in Europa“ Veröffentlicht: 12. März 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht dieses Jahr drei Journalismus-Fellowships für Journalist*innen und Blogger*innen, um die politischen, sozialen und rechtlichen Lebensbedingungen von LGBTIQ zu analysieren und ihre Geschichten zu erzählen, die oft kein Gehör finden. Hier sind die Beiträge.