Wie der Mauerfall die Grünen in Hannover bis heute bewegt Veröffentlicht: 11. November 2019 Als führende Messestädte in Ost und West hatten Leipzig und Hannover traditionell gute Beziehungen. Als 1989 nach willkürlichen Verhaftungen ein Hilferuf von Umweltaktivist/innen aus Leipzig den Hannoveraner Rat erreichte, wurde nicht gezögert und Solidaritätsaktionen gestartet. So erlebten einige Hannoveraner/innen den Mauerfall bei den "Ökolöwen" in Leipzig.
"World Nuclear Waste Report – Focus Europe“ veröffentlicht Veröffentlicht: 11. November 2019 Die Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll stellt Regierungen weltweit vor große, bisher nicht ansatzweise gemeisterte Herausforderungen und birgt unkalkulierbare technische, logistische und finanzielle Risiken. Das stellt der erste „World Nuclear Waste Report – Focus Europe“ fest, der heute in Berlin präsentiert wurde.
Brexit in politischen Cartoons: Es ist zum Lachen Veröffentlicht: 11. November 2019 Das Dauerthema Brexit dominiert die Agenda im Vereinigten Königreich. Auch die britischen Cartoons sind dadurch politisch geworden wie nie zuvor.
„Die Realität der ostdeutschen Migrationsgesellschaft wird zu wenig benannt“ Veröffentlicht: 9. November 2019 Ostdeutschland ist eine Migrationsgesellschaft. Trotzdem fehlen, 30 Jahre nach der Wende, im kollektiven Gedächtnis noch immer die Perspektiven der (ehemaligen) Migrant*innen und Vertragsarbeiter*innen der DDR. Migrationsforscherin Noa K. Ha erklärt, warum das so ist.
Brexit bedroht die Menschenrechte: eine feministische Analyse Veröffentlicht: 8. November 2019 Marissa Conway blickt kritisch auf die Ernennung von Boris Johnson zum Premierminister des Vereinigten Königreichs, und zeigt auf, wie seine Politik vermutlich nicht verhindert, dass der Brexit eine Bedrohung der Menschenrechte und feministischer Politik darstellt.
„Ich nahm mir vor, eine volle Gegenstimme zu produzieren“ Veröffentlicht: 8. November 2019 Volker Liskowsky wurde im Herbst 1989 Zeuge, wie Züge mit Prager Botschaftsflüchtlingen die DDR und seinen Heimatort Reichenbach durchquerten. Während es zunächst friedlich blieb, eskalierte die Situation am 4. Oktober 1989.
Deny, Deter, Deprive: the demolishment of the asylum system in Hungary Veröffentlicht: 8. November 2019 The Hungarian Government’s asylum policy can be summed up in three principles: deny, deter, deprive. Over the past four years, these principles have led to the dismantling of the Hungarian asylum system. Three distinct junctures can help us understand the current situation and how it came about. Each raises serious concerns on its own and taken together, they completely hollow out the right to seek asylum.
US-Demokraten: Zu alt, zu weiß, zu elitär Veröffentlicht: 8. November 2019 US-Präsident Donald Trump ist schwer angeschlagen. Aber ein Jahr vor der Wahl ringen die Favorit/innen der Demokraten mit ihren eigenen Imageproblemen.
Der typische Phenolgeruch der Elbe Veröffentlicht: 7. November 2019 Es dauerte eine Weile, bis der Druck weg war: Christine Bauer arbeitete zur Wende als Wasserwirtschaftlerin in der Staatlichen Gewässeraufsicht und trat 1989 mit dem Neuen Forum für eine Veränderung des politischen Systems ein.
Securitization for Sustainability Veröffentlicht: 6. November 2019 Der neue Konsens in internationalen Entwicklungskreisen konzentriert sich auf die private Finanzierung als Lösung für drängende Nachhaltigkeitsfragen. Trägt dies dazu bei, die Ziele nachhaltiger Entwicklung zu erreichen?
Warum die Plastikkrise uns alle angeht Veröffentlicht: 6. November 2019 Die Plastikkrise ist viel mehr als nur ein Müllproblem. Sie stellt uns vor die Herausforderung, nachhaltig zu leben ohne den Planeten zu verwüsten.
Neue Stadtquartiere Veröffentlicht: 22. Februar 2021 Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Gleichzeitig müssen neue Stadtquartiere klimaneutral sein und urbane Qualitäten haben. Wie begegnen Städte diesen Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Stadtquartiere?
Heinrich-Böll-Stiftung und VCD veröffentlichen Mobilitätsatlas Veröffentlicht: 5. November 2019 Lebenswerte Städte, gut vernetzte Regionen – die Mobilität von morgen braucht eine Verkehrswende heute.
Der Libanon erhebt sich Veröffentlicht: 4. November 2019 Die Proteste im Libanon brechen mit gesellschaftlichen Tabus. Das erste Mal seit dem Ende des Bürgerkrieges gibt es einen einheitlichen Ruf gegen frappierende Korruption und Frauen stehen an vorderster Front der Proteste.
Mauerspringerin Veröffentlicht: 4. November 2019 Das Jahr 1989 zwischen Westberlin, Peking, Gdansk, Straßburg, den Grünen und der Stasi in Ostberlin.
Soziale Bewegungen in Brasilien: „Wir haben keine Alternative, als zu kämpfen“ Veröffentlicht: 1. November 2019 Seit fast einem Jahr ist der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro an der Regierung. Das Land ist polarisiert, die soziale Lage verschlechtert sich und die Entwaldung im Amazonasgebiet nimmt zu. Über die aktuelle Situation in Brasilien sowie Strategien und Forderungen der sozialen Bewegungen sprach Alexandra Sitenko mit der Aktivistin Silvia Baptista.
Sprüche klopfen – Flagge zeigen Veröffentlicht: 1. November 2019 Die Zeit vor dem 9. November 1989, in der aus Bettlaken Transparente geschnitten, Plakate gemalt, Verkehrsschilder umgearbeitet oder Kleidungsstücke und Winkelemente in neue Flaggen umgewidmet wurden. Transparente in Berlin zur Friedlichen Revolution und danach.
Lara-Sophie Dey, Universität Hamburg Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Phylogenetic and biometric analyses of parallel radiations in the band-winged grasshoppers (Orthoptera: Acrididae: Oedipodinae)
Christian Hauenstein, Technische Universität - Berlin Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Enabling a global coal phase-out in line with international climate targets – overcoming deep incumbency
Esther Smollich, Universität Duisburg-Essen Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Ökotoxikologische Effekte polymerer und monomerer bromierter Flammschutzmittel und ihrer Abbauprodukte
Lorenz Weinberg, Freie Universität - Berlin Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Feministische Sex Wars und Butch/Fem(me)-Kultur. Sexualitätsdiskurse als Aushandlungsorte lesbisch_queerer Identitätskonzeptionen in deutschsprachigen Lesbenbewegungen der 1970er-90er Jahre
Florian Fischer, Universität Potsdam Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Non-linear Hardy Inequalities on Graphs
Josef Kaiser, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 The Role of Property Rights Regimes and Spatial Scales for the Effectiveness of Payments for Ecosystem Services Programs
Yue Zhao, Göttingen Universität Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Access to forests as a key for sustainable land use -- challenges by Chinese investments in Congo Basin
Oliver Lorenz, Westfälische Wilhelms-Universität - Münster Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Kontinuitäten und Brüche extrem rechter Geschichtspolitiken in der Bundesrepublik Deutschland - Erinnerung als Hypothek und Ressource
Niclas Rautenberg, University of Essex Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Eine kritische Analyse normativer Theorien zu Wertekonflikten
Marcel Zauner-Wieczorek, Johann Wolfgang Goethe-Universität - Frankfurt/Main Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Aircraft-based mass spectrometric measurements of biogenic precursors of aerosol nucleation in the upper troposphere above the Amazon rainforest
Lars Haalck, Westfälische Wilhelms-Universität - Münster Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 General Purpose In-Field Animal Tracking and Mapping of Natural Environments
Lea Rabe, Westfälische Wilhelms-Universität - Münster Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Repräsentation in einer pluralistischen Gesellschaft – verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Grenzen eines Paritéwahlsystems in Deutschland
Zentralbanken und Finanzwirtschaft als Klimaretter? Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze fordert in seiner Rede in der Heinrich-Böll-Stiftung, dass auch die Zentralbanken ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und tun, was immer nötig sei, um fehlgeleitete Investitionen in fossile Energien zu bremsen und grüne Investitionen zu unterstützen.