Reden wir über Menschenrechte Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Der explizite und politische Bezug auf grundlegende Bürger- und Menschenrechte als Programm und Handlungsgrundlage oppositioneller Gruppierungen in der DDR, setzte sich erst in der ersten Hälfte der achtziger Jahre durch. Ein Grußwort anlässlich „30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall“.
Antisemitismus-Debatten: Nicht ohne uns Veröffentlicht: 30. Oktober 2019 Nach jedem antisemitischen Anschlag dasselbe Theater: Alberne Aufrufe zum Kippah-Tragen, monotone Medien-Debatten, Ämter werden geschaffen – ohne jegliches Interesse an einer jüdischen Perspektive. Zeit, die Talkshows zu stürmen, findet die Schriftstellerin Mirna Funk.
Staging Nature - Schauspiele jenseits des Menschen Veröffentlicht: 29. Oktober 2019 Theatermacher Tobias Rausch über die Schwierigkeit, den Klimawandel auf die Bühne zu bringen.
Ohne Frauen ist kein Staat zu machen. Nirgends Veröffentlicht: 28. Oktober 2019 Eine Rede über Umwege, Dauerbaustellen und überraschende Erfolge anlässlich „30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall“
Bedrohte US-Wahlen: Stimmabgabeautomaten bieten leichtes Spiel für Hacker/innen Veröffentlicht: 25. Oktober 2019 Vor den Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA steigt die Furcht vor Desinformationskampagnen und Hackerangriffen auf Politiker/innen.
FAQs EINLEBEN Veröffentlicht: 24. Oktober 2019 Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu dem digitalen Lern- und Erfahrungsspiel EINLEBEN.
Proteste in Chile: Es geht nicht um 30 Pesos, es geht um 30 Jahre Ungerechtigkeit Veröffentlicht: 23. Oktober 2019 Chile befindet sich seit Tagen im Ausnahmezustand mit nächtlichen Ausgangssperren. Eine Analyse der gegenwärtigen Lage vor Ort von unserer Leiterin des Regionalbüros Cono Sur in Santiago de Chile.
Die ersten Regionalwahlen in Kolumbien nach dem Friedensabkommen Veröffentlicht: 23. Oktober 2019 Am kommenden Sonntag, 27. Oktober 2019, finden in Kolumbien Regionalwahlen statt. Die politische Beteiligung von Frauen und Perspektiven der Wahlen vor dem Hintergrund von Gewalt und Korruption.
Wahlen in Polen: Ein Sieg, aber kein Triumph für die PiS-Partei Veröffentlicht: 18. Oktober 2019 Am 13. Oktober wurde in Polen das neue Parlament gewählt. Wie erwartet gewann die nationalkonservative Partei PiS deutlich mit über 40 Prozent der Stimmen. Doch auch die Oppositionsparteien konnten durch Bündnisse Erfolge erzielen. Wie geht es nun weiter?
Böll.fakten Energiewende Veröffentlicht: 16. Oktober 2019 Unsere Broschüre mit den wichtigsten Fragen und Antworten für eine ökologische Stromversorgung.
Radikal gegen Klimaschutz - Der ideologische Kurs der US-Regierung Veröffentlicht: 16. Oktober 2019 Die US-Debatte um globale Erwärmung ist Teil der politischen und epistemischen Krise der amerikanischen Gesellschaft. Deren Wurzeln reichen zurück bis in die 1990er Jahre.
CEDAW in Polen: Rückschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter Veröffentlicht: 12. Oktober 2019 Polen war eines der ersten Länder, in dem CEDAW ratifiziert wurde. Inwiefern hat die Konvention Fortschritte ermöglicht - und welche Auswirkungen hat die Gegenreaktion auf die Umsetzung von CEDAW?
Die Protestantische Revolution in der DDR Veröffentlicht: 11. Oktober 2019 Welche Rolle spielte die evangelische Kirche? Vom Sprachraum der Freiheit zum politischen Akteur.
Zehn Gründe, die gegen eine Wiederwahl von Donald Trump sprechen Veröffentlicht: 11. Oktober 2019 Noch ist das Rennen um die amerikanische Präsidentschaft vollkommen offen. Doch auch unabhängig von dem Amtsenthebungsverfahren gibt es etliches, was gegen eine Wiederwahl von Trump im November 2020 spricht.
Die Kurden stehen alleine da Veröffentlicht: 10. Oktober 2019 Was immer die Kurden angesichts der türkischen Offensive in Syrien tun: Eine wirkliche Wahl haben sie nicht mehr. Sie sind der Türkei und dem Regime ausgeliefert.
Deutsche Demokratische Porträts Veröffentlicht: 10. Oktober 2019 Rainer Emschermann berichtet im Februar 1990 von einem Besuch einer Gruppe Aktiver der Studentenorganisation AEGEE – Forum europäischer Studenten in Leipzig und Dresden. Er erzählt von intensivem Austausch und der Suche nach dem Aroma des Sozialismus.
Konnte es einen Dritten Weg für die DDR geben? Veröffentlicht: 9. Oktober 2019 Reinhard Bütikofer, heute Mitglied des Europarlamentes, war als baden-württembergischer Grüner im November 1989 mit der Heinrich-Böll-Stiftung in Leipzig, zum Austausch mit den dortigen Bürgerbewegten.
Westbalkan: Chancen nutzen, Einfluss ausbauen, Gefahren abwehren Veröffentlicht: 9. Oktober 2019 Um kriminellen Netzwerken und korrupten Eliten entgegen zu treten und Menschenrechte zu stärken, sollte die EU-Integration des Westbalkans forciert werden.
Trudeaus Klimapolitik: Nichts als leere Worthülsen Veröffentlicht: 8. Oktober 2019 Justin Trudeaus klimapolitische Bilanz fällt ernüchternd aus. Wie sehen die klimapolitischen Ziele der anderen Parteien aus? Ein Vergleich der Wahlprogramme.
70 Jahre für eine gerechte Gesellschaft Veröffentlicht: 7. Oktober 2019 70 Jahre DGB: Auch in Zeiten des Strukturwandels und der Digitalisierung sind Gewerkschaften wichtige Partner, um unsere Gesellschaft gemeinsam sozial-ökologisch zu transformieren.
Nach den Gelbwesten in Frankreich: ein Bürgerkonvent für das Klima Veröffentlicht: 7. Oktober 2019 Nach der Krise der Gelbwesten, hat sich die französiche Regierung dafür entschieden, mit einer in Frankreich bisher noch nicht dagewesenen Form der deliberativen Demokratie Antworten auf diese, sowie die Klimakrise, zu finden. Was steht mit diesem Bürgerkonvent für das Klima (Convention citoyenne pour le climat) auf dem Spiel?
Deutschland sollte nicht länger an Macron herumkritteln Veröffentlicht: 7. Oktober 2019 Frankreichs Präsident versucht Europa zu gestalten und wird dafür kritisiert. Dabei entsteht sein Führungsanspruch aus Deutschlands Trägheit.
Stadt, Land, Schluss? Zur politischen Geographie Deutschlands Veröffentlicht: 4. Oktober 2019 Ökonomisch-gesellschaftliche Veränderungen wirken sich unterschiedlich auf Stadt und Land aus. Die Grüne Akademie diskutierte im Rahmen ihrer Sommertagung Herausforderungen und Lösungen regionaler Disparitäten in Deutschland.
10 Jahre Anne-Klein-Frauenpreis Veröffentlicht: 1. Februar 2021 Mit dem Anne-Klein Frauenpreis ehrt die Heinrich-Böll-Stiftung seit zehn Jahren Frauen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Hier kommen die Preisträgerinnen zu Wort: tolle, furchtlose, inspirierende Stimmen.
Die ungleichen Brüder – Die Türkei und der Iran im Atomstreit Veröffentlicht: 1. Oktober 2019 Das Verhältnis vom Iran und der USA steht immer noch unter Spannung. Doch auch die angrenzenden Nachbarländer sind von dem Konflikt betroffen: Die Türkei und der Iran pflegen eine ambivalente Beziehung, haben sich durch den Atomkonflikt allerdings angenähert.
Unterrichtsmaterial für Sekundarstufe und Berufsausbildung Veröffentlicht: 31. Januar 2021 Wir haben da was für Sie. Kostenfrei. Analog und digital. Spiele, Atlanten, Seminare. Mit vielen weiterführenden Informationen und Formaten wie Podcasts, Videos, Infografiken und Artikeln.
Europe ’89: The promise recalled Veröffentlicht: 27. September 2019 Prominente europäische Stimmen aus Wissenschaft, Publizistik und der Zivilgesellschaft erinnern auf der internationalen Konferenz vom 1. - 3. November 2019 an die Hoffnungen und Ideen von 1989/90. Gemeinsam diskutieren sie die Erfolge – und Rückschläge – der vergangenen drei Jahrzehnte und entwickeln Ideen für die Zukunft.
Die Bedeutung von Swing states: Kann Pennsylvania bei der Wahl 2020 wieder gedreht werden? Veröffentlicht: 27. September 2019 Die Hoffnung der Demokraten, die Mehrheit in Pennsylvania in 2020 zurückzugewinnen, ist nicht unbegründet.
Viele Versprechen oder vielversprechend? Polens heißer Wahlkampfherbst Veröffentlicht: 26. September 2019 Die polnischen Wahlen nähern sich dem Ende: Am 13. Oktober wird das neue Parlament gewählt. Wir wagen einen Blick auf die aktuellen Themen und den möglichen Ausgang der Wahlen.