Nachruf auf Axel Schildt (1951-2019) Veröffentlicht: 12. April 2019 Axel Schildt war einer der innovativsten Historiker der deutschen Nachkriegsepoche, er hat die mit seiner Arbeit dem historischen Bild der Bundesrepublik eine neue Vielschichtigkeit verliehen.
Wissen, was drin ist Veröffentlicht: 12. April 2019 Seit über 30 Jahren haben die Grünen einen kritischen, differenzierten Umgang mit Gentechnik. Das wird so bleiben, auch wenn versucht wird, dem Kind einen anderen Namen zu geben.
Target Malaria will Stechmücken in Burkina Faso ausrotten Veröffentlicht: 12. April 2019 Die Menschen in Burkina Faso wurden offenbar nicht über das Projekt und seine Risiken informiert – ein klarer Verstoß gegen die Bedingungen der Biodiver-sitätskonferenz der Vereinten Nationen 2018.
Editorial Veröffentlicht: 12. April 2019 Technologien entwickeln sich heute schneller, als wir sie als Gesellschaft überhaupt verstehen können. Wir möchten mit diesem Heft zeigen, dass sich eine lebendige und faire Debatte auch um die Risiken und Nebenwirkungen der neuen Gentechnik lohnt.
Falsche Versprechen im Herzen der Soja-Republik Veröffentlicht: 12. April 2019 Wohlstand, weniger Produktionskosten, hohe Ernteerträge: Das wurde den Menschen in Argentinien versprochen, als das erste gentechnisch veränderte Sojasaatgut Roundup Ready zugelassen wurde. Falsche Versprechen mit schlimmen Folgen.
Der Herr der Äpfel Veröffentlicht: 12. April 2019 Über 1.000 Apfelsorten kann Hans-Joachim Bannier anhand von Aussehen und Geschmack unterscheiden und bestimmen. Er ist Pomologe, forscht seit Jahren zu Äpfeln und sagt: Die Versprechen der Gentechnik für den Obstanbau führen ins Leere. Ein Besuch in seinem Obst-Arboretum in Bielefeld.
«Wer kritisiert, wird bestraft.» Veröffentlicht: 12. April 2019 Die Agrarökologin Angelika Hilbeck hat am eigenen Leib erfahren, dass mit kritischer Biotechnologieforschung kein Blumentopf zu gewinnen ist – zumindest in Bezug auf Fördergelder. Der Erfolg kam trotzdem.
Kleine Geschichte der Gentechnik Veröffentlicht: 12. April 2019 Von der Entschlüsselung der DNA-Struktur 1953 über das Klonschaf Dolly 1997 bis zu Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen.
Bio von Anfang an Veröffentlicht: 12. April 2019 Die ökologische Pflanzenzüchtung ist nicht nur eine mögliche Alternative zu CRISPR & Co. – sie ist auch die bessere Wahl.
«Der Kunde will keine Gentechnik auf dem Teller» Veröffentlicht: 12. April 2019 Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) vergibt das Siegel «Ohne GenTechnik». Das Rauten-Symbol findet man auf über 12.000 Produkten. Davon profitiert auch der Lebensmittelhandel.
Willkommen in Sikkim Veröffentlicht: 12. April 2019 100 Prozent Biolandbau ist möglich. Ein kleiner indischer Bundesstaat macht es vor – und hat damit das Herz unseres Autors Bernward Geier erobert.
«Sie müssen ein ganz neues Denken anstoßen» Veröffentlicht: 12. April 2019 Shri Pawan Chamling, Ministerpräsident von Sikkim, hat ein ganzes Land auf Bio eingeschworen. Wie hat er das geschafft?
Ein Gentresor am Ende der Welt Veröffentlicht: 12. April 2019 Der Svalbard Global Seed Vault auf der norwegischen Insel Spitzbergen ist eine Schatzkammer für den Katastrophenfall: Hier sind Saatkörner der zur Ernährung der Menschheit wichtigen Lebensmittel wie Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln, Früchte, Nüsse und Wurzelgemüse eingelagert. Zur Nachzucht. Doch der Tresor ist selbst vom Klimawandel betroffen.
Was ist Wunschdenken, was Wirklichkeit? Veröffentlicht: 12. April 2019 Gensequenzen ausschneiden, woanders einfügen, verändern – CRISPR/Cas ist auch in der Humanmedizin schon längst kein Fremdwort mehr. Was bedeutet das für den Menschen, und welche Fragen sind für uns alle damit verbunden?
Natur: die (gen)editierte Version? Veröffentlicht: 12. April 2019 Ausgestorbene Arten wieder zum Leben erwecken, invasive Populationen mit gentechnischen Methoden ausrotten? Längst wird in Forschungsprojekten darüber nachgedacht, wie Gentechnik im Naturschutz eingesetzt werden könnte – weitgehend unbemerkt von öffentlicher Reflexion und gesellschaftlichem Diskurs.
Lateinamerika Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Lateinamerika setzt an regionalen Herausforderungen wie ökologische Nachhaltigkeit, demokratische Teilhabe und Geschlechtergerechtigkeit an. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Lateinamerika.
Asien Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich in Asien für Umweltschutz, Menschenrechte und politische Stabilität ein. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Asien.
Außen- & Sicherheitspolitik Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Die Forderungen nach mehr Partizipation, Transparenz und Gerechtigkeit in der Außen- und Sicherheitspolitik nehmen zu. Die Heinrich-Böll-Stiftung bietet diesen Stimmen ein Forum. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Außen- und Sicherheitspolitik.
Weltwirtschaft Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Die Weltwirtschaft bestimmt die Handelsbeziehungen, den Arbeitsmarkt und die Wohlstandsverteilung weltweit. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zur Weltwirtschaft.
Landwirtschaft Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Landwirtschaft hat Einfluss auf die Ernährungssicherheit, Wirtschaft, Umwelt, Klimawandel, Biodiversität und das soziale Gefüge einer Gesellschaft. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Landwirtschaft.
Ressourcen Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Die Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Ressourcen sind entscheidend für die Entwicklung und das Funktionieren unserer Gesellschaft. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Ressourcen.
Geoengineering Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Geoengineering bietet eine mögliche Lösung für den Klimawandel, geht jedoch mit weitreichenden sozialen, politischen und Umweltrisiken einher. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Geoengineering.
Plastik Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Wir leben in einer Welt voller Plastik. Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das wirkliche Ausmaß der Plastikschwemme beginnen wir gerade erst zu begreifen. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Plastik.
Klima Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Die Bewältigung des Klimawandels ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft und Lebensqualität kommender Generationen. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Klima, Klimawandel und Klimapolitik.
Digitalisierung Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Die Digitalisierung verändert unsere Art zu lernen, zu arbeiten und zu kommunizieren grundlegend. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Künstliche Intelligenz revolutioniert Branchen und Technologien. Trotz ihres Potenzials birgt sie jedoch auch Herausforderungen. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Künstlicher Intelligenz.
Anna Lehner, Ludwig-Maximilians-Universität – München Veröffentlicht: 11. April 2019 Stabilisierung und Scheitern von Demokratie? Regierungspraxis in der „Ära Held“ (1924-1933)
Ronja Heß, Friedrich-Alexander-Universität - Erlangen – Nürnberg Veröffentlicht: 11. April 2019 Das Recht auf selbstbestimmte Geschlechtsidentität
Lucie Kretschmer, Humboldt-Universität – Berlin Veröffentlicht: 11. April 2019 Muslimische Anerkennungsforderungen vor dem Bundesverfassungsgericht
Ohne Gentechnik geht es auch – zum Beispiel mit Agrarökologie Veröffentlicht: 10. April 2019 Die Agrarökologie versteht sich als Alternative zur Agrarindustrie, die viel Energie, Ressourcen und Geld verbraucht. Sie zielt darauf, die derzeitigen Agrar- und Ernährungssysteme grundlegend zu transformieren.