Jutta Wieding, Universität Rostock Veröffentlicht: 6. April 2018 Regulierung landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen tierischer Produkte
Ben Wealer, Technische Universität – Berlin Veröffentlicht: 6. April 2018 Rückbau von Atomkraftwerken und Endlagerung von radioaktivem Abfall: Ein internationaler Vergleich von Organisationsmodellen und wirtschaftspolitische Perspektiven
Bodi Wang, Universität Dortmund Veröffentlicht: 6. April 2018 Versuch über ein analytisches Verständnis der Integration
Deniz Yildiz, Universität Hildesheim Veröffentlicht: 6. April 2018 Interkulturelle Öffnung von Kommunen
Johan Arne Thies, Freie Universität Berlin Veröffentlicht: 6. April 2018 Laborexperimente zu sozialen Dilemmata im Kontext von Immigration
Rick Sprotte, Friedrich-Schiller-Universität – Jena Veröffentlicht: 6. April 2018 Sachverhaltsaufklärung und Interessenausgleich bei grenzüberschreitender Zwangsvollstreckung
Andreas Schmidt, Albert-Ludwigs-Universität – Freiburg Veröffentlicht: 6. April 2018 Kernspin Hyperpolarisierung ohne Polarisator: Herstellung magnetisch markierter MRT-Kontrastmittel für die Bildgebung von Stoffwechsel
Alena Schäfer, Universität Koblenz Landau Veröffentlicht: 6. April 2018 Informed conservation management on Bombina variegata
Lydia Riedl, Philipps Universität Marburg Veröffentlicht: 6. April 2018 Die Evaluation einer Sprach-Gestik-Intervention für Klient*innen mit Schizophrenie: Nachweis neuraler und behavioraler Generalisierungseffekte
Benedict Probst, University of Cambridge Veröffentlicht: 6. April 2018 Accelerating the energy transition – risk, innovation, and the impact of smart policies
Moritz Müller, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main Veröffentlicht: 6. April 2018 Künstler der Avantgarde als Sammler indigener Kunst
Carolin Müller, Universität Bremen Veröffentlicht: 6. April 2018 Impact of microplastic pollution on juvenile survival and growth of commercially important fish species in different coastal ecosystems
Lena Michler, Universität Hohenheim Veröffentlicht: 6. April 2018 Adapting to change – co-management scenarios of local pastoralists and protected area management to maintain biological and cultural diversity in the Dzungarian Gobi in Mongolia
Johanna Lochner, Humboldt Universität zu Berlin Veröffentlicht: 6. April 2018 Perspektivwechsel durch virtuellen Schulgartenaustausch – Eine Fallstudie zur globalen Perspektive der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulgärten in Deutschland und Peru
Thorsten Lang, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 6. April 2018 Renormierung in der kanonischen Quantengravitation
Florian Hofmann, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 6. April 2018 Unternehmen als proaktive Akteure der sozial-ökologischen Transformation – Organisationale Transitionsfähigkeiten zur Restrukturierung von Geschäftsmodellen
Jörg Haas, Hertie School of Governance, Berlin Veröffentlicht: 6. April 2018 Economic Policy Coordination in the Euro Area: Explaining (Non-)Compliance with the European Semester
Gloria Gessinger, Universität Ulm Veröffentlicht: 6. April 2018 Nischenexpansion durch ungewöhnliches Echoortungsverhalten bei der Schwertnasen-Fledermaus Lonchorhina aurita (Chiroptera: Phyllostomidae)
Energieatlas: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 5. April 2018 Alle Grafiken und Texte aus dem Energieatlas stehen unter einer Creative Commons Lizenz CC BY 4.0. Sie können unter Einhaltung bestimmter Bedingungen alle Inhalte weiterverwenden, bearbeiten und veröffentlichen. Hier erklären wir diese und bieten die Grafiken zum Download an.
Aserbaidschan: Vor der Wahl ist nach der Wahl Veröffentlicht: 5. April 2018 Am 11. April 2018 wird Ilham Alijew als aserbaidschanischer Präsident wiedergewählt werden. Repressionen gegen Regimegegner und ein internationales Korruptionssystem bilden die Grundlage seiner Regentschaft.
System Error: Ist der Kapitalismus noch zu retten? Veröffentlicht: 4. April 2018 Warum treiben wir das Wachstum immer weiter, obwohl wir wissen, dass man auf unserem endlichen Planeten nicht unendlich wachsen kann? Der neue Film „System Error“ von Florian Opitz sucht Antworten auf diesen großen Widerspruch unserer Zeit. Wir begleiten die Filmtour durch Deutschland.
Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2018 Veröffentlicht: 4. April 2018 Nur das Vergessen ermöglicht neue Gewalt, weil es die Erinnerung an das Leiden tilgt, sagt Ellen Ueberschär in ihrer Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2018.
Brasilien: Marielle Franco, presente – Marielle Franco ist hier! Veröffentlicht: 4. April 2018 Am 14. März 2018 wurde die Stadträtin Marielle Franco in Rio de Janeiro auf offener Straße erschossen. Ihre Ermordung zeigt, vor welchen Herausforderungen die Menschenrechtsarbeit in Brasilien steht.
„Reclaim, Recode, Reinvent“: Kunst und Aktivismus in Osteuropa Veröffentlicht: 28. März 2018 Öffentliche Räume waren von der Sowjetzeit bis heute für die Bevölkerung in Osteuropa kaum nutzbar. Umso wichtiger sind für die Macher/innen des Buchs "Reclaim, Recode, Reinvent" künstlerische Ansätze, um diese Räume der Gesellschaft zugänglich und produktiv zu machen.
Menschenrechte in Ägypten: "Schweigen würde bedeuten, unsere Sache aufzugeben" Veröffentlicht: 28. März 2018 Mohamed Lotfy leitet die Menschenrechtsorganisation Egyptian Commission for Rights and Freedoms. Im Gespräch mit Joachim Paul und Niko Pewesin spricht er über das extreme Risiko, das Menschenrechtsverteidiger/innen in Ägypten täglich eingehen.
Depositum Milan Horáček Veröffentlicht: 28. März 2018 „Milan Horáček. MdB mit dem tschechischen Akzent“ hieß eine Radiosendung vom 14. Januar 1985. Osteuropa und Menschenrechtsfragen ziehen sich wie ein roter Faden durch seine politische Laufbahn. Milan Horáček war Stadtverordneter, Bundes- und Europaabgeordneter und viele Jahre Leiter des Prager Büros der Heinrich-Böll-Stiftung . Sein Vorlass kann nun im Archiv Grünes Gedächtnis genutzt werden.
25 Jahre ICTY: Kein Frieden ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit Veröffentlicht: 26. März 2018 Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien beendete seine Arbeit 2017. Unsere Podiumsdiskussion fragte nach dem Vermächtnis des Kriegsverbrechertribunals über sein Bestehen hinaus.
Der Kartoffelpark in Peru Veröffentlicht: 23. März 2018 Bis zu 4.000 Kartoffelsorten wachsen in Peru im Heiligen Tal der Inkas. Sechs Quechua-Gemeinschaften waren in der Lage, die Integrität ihrer biokulturellen Traditionen und ihres fragilen Ökosystems zu bewahren.
„Zu sprechen hat uns fast das Leben gekostet, der Lohn dafür ist ein machtvoller Schrei.“ Veröffentlicht: 23. März 2018 Anne-Klein-Frauenpreis 2018: Die Journalistin und diesjährige Preisträgerin Jineth Bedoya schildert in ihrer Dankesrede, wie sie den Mut fand das Schweigen über sexuelle Gewalt zu brechen.
„Wir lassen uns die Freude am Träumen nicht nehmen.“ Veröffentlicht: 23. März 2018 Anne-Klein-Frauenpreis 2018: Die Aktivistin und diesjährige Preisträgerin Mayerlis Angarita spricht in ihrer Dankesrede über die Rolle der Frauenbewegung im kolumbianischen Friedensprozess.