Mexiko: Attacken im Internet Veröffentlicht: 6. März 2018 Netzfeminismus ist ein Thema, das momentan weltweit für Aufruhr sorgt – auch in Mexiko. Ein Interview mit der Aktivistin Eve Alcalá von der feministischen Onlineplattform Luchadoras über Strategien der digitalen Ermächtigung.
Podcast Insektenatlas Veröffentlicht: 8. Januar 2020 Im Podcast zum Insektenatlas erzählen wir, was Insekten eigentlich sind, warum sie bedroht werden und wir wir sie schützen können.
Fotogalerie: Verleihung Anne-Klein-Frauenpreis 2018 Veröffentlicht: 6. März 2018 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Frauen in der Politik: Der weite Weg zur geschlechtergerechten Repräsentation Veröffentlicht: 5. März 2018 Frauen sind in allen europäischen Parlamenten unterrepräsentiert, Deutschland rangiert im Mittelfeld.
Ein Aufbruch für Europa! Welche Europapolitik wir jetzt brauchen Veröffentlicht: 5. März 2018 Endlich hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Diese muss jetzt die im Koalitionsvertrag vereinbarten europapolitischen Vorhaben zügig angehen – und zu weiteren Kompromissen mit den europäischen Partnern bereit sein.
Anne-Klein-Frauenpreis 2018: Laudatio von Tom Koenigs Veröffentlicht: 2. März 2018 „Das Wort kann eine Waffe sein, aber auch eine heilende, versöhnende Kraft.“ In seiner Laudatio würdigt Tom Koenigs den Einsatz für den Frieden der Preisträgerinnen Jineth Bedoya und Mayerlis Angarita.
Anne-Klein-Frauenpreis 2018: "Zwei Stimmen von Millionen kolumbianischen Frauen" Veröffentlicht: 2. März 2018 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2018 geht an Jineth Bedoya und Mayerlis Angarita aus Kolumbien. Barbara Unmüßig, Vorsitzende der Jury, würdigte in ihrer Eröffnungsrede der Verleihung den Mut der beiden Preisträgerinnen.
"Bei Beteiligungsprozessen müssen die Ziele vorher gemeinsam geklärt werden" Veröffentlicht: 2. März 2018 Verwaltung trifft Beteiligung: Jens-Holger Kirchner, Staatssekretär für Verkehr in Berlin, gibt Auskunft über seine Erfahrungen mit Bürger/innenbeteiligung in der Berliner Politik.
„Anfangs kam mir der Begriff ‹Exil› vor wie Spott" Veröffentlicht: 1. März 2018 Yassin al-Haj Saleh ist ein syrischer Schriftsteller und Dissident. Im Jahre 2011 ging er in den Untergrund und flüchtete schließlich in die Türkei. Ein Gespräch über den Krieg in Syrien und seine entführte Frau Samira Khalil.
Einführung: Reproduktive Rechte - Definition und Debatten Veröffentlicht: 28. Februar 2018 Reproduktive Rechte beschreiben alle Aspekte reproduktiver Gesundheit und das sexuelle Selbstbestimmungsrecht: Verhütung, Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionstechnologien – all diese und noch weitere Themen sammeln sich unter dem Überbegriff „Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte“ (abgekürzt mit SRGR).
Saatgut ist Gemeingut und alles andere als knapp! Veröffentlicht: 27. Februar 2018 Wer das Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette. Wie Samengärtnerinnen, Züchter und Aktivistinnen dafür kämpfen die Sortenvielfalt zu erhalten, erklärt Anja Banzhaf in ihrem Buch "Saatgut".
Mazedonien-Konflikt: Wütende Kundgebungen und nationalistische Sackgasse Veröffentlicht: 26. Februar 2018 Der Konflikt um den Namen „Mazedonien“ zwischen Griechenland und der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien ist Gegenstand und Ergebnis einer aufgeregten öffentlichen Debatte. Der Artikel analysiert die historischen und politischen Hintergründe des Konflikts.
33. Friedensfilmpreis an: "The silence of others" Veröffentlicht: 24. Februar 2018 Der Friedensfilmpreis der 68. Berlinale würdigt den Film „The Silence of Others“ von Almudena Carracedo und Robert Bahar. Nach Jahrzehnten des Schweigens konfrontieren Überlebende der 40-jährigen Diktatur Spaniens die Täter brutaler Verbrechen.
Südafrika unter Präsident Ramaphosa: Neuanfang unter schwierigen Bedingungen Veröffentlicht: 22. Februar 2018 Cyril Ramaphosa ist neuer Staatspräsident Südafrikas. Er soll mit der Korruption aufräumen und untergrabene demokratische Institutionen wiederherstellen. Eine Mammutaufgabe, die nur schwer zu bewältigen scheint.
Wir müssen unsere Demokratie in Europa schützen Veröffentlicht: 20. Februar 2018 Populistische Kräfte versprechen Sicherheit durch Abschottung und einen autoritären Staat. Wie kann die EU auf den Demokratieabbau in den eigenen Reihen reagieren? Das Vorwort zur Studie "Demokratiesicherung in der Europäischen Union".
EU: Konsequentes Vorgehen gegen rechtsautoritäre Demokratiegefährder gefordert Veröffentlicht: 20. Februar 2018 Studie „Demokratiesicherung in der EU“ von Prof. Christoph Möllers und Linda Schneider fordert konsequentes Vorgehen der EU und ihrer Mitgliedsstaaten gegen demokratieabbauende Regierungen.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2018 Veröffentlicht: 19. Februar 2018 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
„Die Einschränkung des digitalen Raumes von Frauen ist eine Verletzung ihrer Rechte“ Veröffentlicht: 19. Februar 2018 Pakistanische Aktivistinnen wie Nighat Dad, Gründerin der Digital Rights Foundation, wollen das Internet für Frauen sicherer machen. Im Interview schildert sie Online-Erfahrungen von Frauen und was gegen digitale Belästigung zu tun ist.
Das Leben unter Assads Belagerung Veröffentlicht: 16. Februar 2018 Selbst nach fünf Jahren der Belagerung und Bombardierung hat die Vertrautheit des Todes die Menschen in Ost-Ghouta nicht abgestumpft. Yassin Al-Haj Saleh über das Leben und Sterben in dem belagerten Vorort von Damaskus.
Fusion von Bayer und Monsanto: Big Player der digitalen Landwirtschaft Veröffentlicht: 14. Februar 2018 Für Bayer ist die Übernahme von Monsanto eine Investition in die Zukunft, findet Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale. Denn die Zukunft ist in der Landwirtschaft digital.
AzMina gemeinnützige Nichtregierungsorganisation AzMina Ist eine lokale gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die Kommunikation, Technologie und Journalismus nutzt, um die Genderungerechtigkeit zu bekämpfen.
Die Prioritäten der argentinischen G20-Präsidentschaft Veröffentlicht: 13. Februar 2018 In diesem Artikel geht es um die Prioritäten der argentinischen G20-Präsidentschaft im Allgemeinen und um die G20-Arbeitsgruppe „Infrastruktur“ im Besonderen.
Koalitionsvertrag: Kinderarmut wirksam bekämpfen? Fehlanzeige! Veröffentlicht: 13. Februar 2018 Das familienpolitische Kapitel des Koalitionsvertrages von Union und SPD ist weit davon entfernt, ein großer Wurf zu sein. Trotz prominenter Platzierung ist ein Gesamtkonzept zur Bekämpfung von Kinderarmut nicht erkennbar.
Der Jemen-Krieg: Ein Nationalstaat zerfällt Veröffentlicht: 12. Februar 2018 In den letzten Monaten eskaliert die Gewalt im Jemen ungebremst. Die ohnehin schon untragbare humanitäre Situation spitzt sich dadurch weiter zu. Die internationale Gemeinschaft muss dringend handeln.
Die Uhr tickt für Präsident Zuma Veröffentlicht: 9. Februar 2018 Am 8. Februar sollte Südafrikas Präsident seine Rede zur Lage der Nation halten. Dass sie kurzfristig abgesagt wurde, kann nur eines bedeuten: Die Macht innerhalb des ANC hat sich verschoben und Jacob Zuma steht kurz vor dem Abgang.
Biografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 6. Februar 2018 9 Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2018 stellen sich vor.
Feministische Entwicklungspolitik Veröffentlicht: 22. September 2022 Dieses Kurzdossier enthält Empfehlungen für Menschen, die im Sektor der internationalen Entwicklungspolitik tätig sind. Wir zeigen erste Schritte auf, wie der Status quo des Sektors verändert werden kann, hin zu einer feministischen globalen Zusammenarbeit.
Brasilien: Einschneidende Rückschritte im Umwelt- und Indigenenschutz Veröffentlicht: 2. Februar 2018 Die sozioökologische Gesetzgebung Brasiliens ist seit Jahren ständigen Angriffen ausgesetzt. Seit dem Regierungsantritt Michel Temers hat sich die Lage gravierend verschärft.
Ein Spiel für Vielfalt Veröffentlicht: 2. Februar 2018 Unser Planspiel ZUSAMMEN hilft dabei, in Schulen eine Kultur des gegenseitigen Respekts zu erarbeiten. Dorothee Schulte-Basta beantwortet die wichigsten Fragen.