Jürgen Weber Berater Jürgen Weber war von 2013 – 2021 Bürgermeister im Flecken Steyerberg. Heute betreibt er die Beratungsfirma Wink-Beratung.
Parteiendemokratie kann mehr: Überlegungen zu Repräsentation und Partizipation Veröffentlicht: 20. September 2016 Polarisierte Wahlkämpfe können einen Mobilisierungsschub auslösen - das haben Mecklenburg-Vorpommern und Berlin gezeigt. Man sollte deshalb die chronische Kritik an den Parteien nicht künstlich zu einer Krise der repräsentativen Demokratie aufblähen.
Die Cradle to Cradle Denkschule - Einen positiven Fußabdruck hinterlassen Veröffentlicht: 19. September 2016 Die Fixierung auf den negativen ökologischen Fußabdruck führt in die Irre, sie lässt uns aus den Augen verlieren, dass wir auch einen positiven Fußabdruck hinterlassen könnten.
Biografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 19. September 2016 Hier finden Sie einen Überblick mit Kurzportraits von allen Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2016.
Meine Jugendmedientage 2015 in Bonn Veröffentlicht: 19. September 2016 Niklas Becker berichtet von seiner Teilnahme an den Jugendmedientagen 2015 in Bonn, die jungen Menschen Medienkompetenzen zu vermitteln versucht und Einblicke in die Medienwelt ermöglicht.
Rohstoffpolitik und der Schutz der Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 16. September 2016 Die im AK Rohstoffe zusammengeschlossenen NGOs haben das Positionspapier „Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik“ verfasst. Daraus wird deutlich, was Rohstoffpolitik mit dem Schutz der Menschenrechte und der Zivilgesellschaft zu tun hat. Und welche Forderungen sich daraus ergeben.
Das Nein aus den Wolken Veröffentlicht: 15. September 2016 Die Fundamentalkritiker der von der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit Airbus herausgegebenen Flugbroschüre haben keine Antworten auf realpolitische Fragen. Eine Gegenkritik.
Erfahrungen mit Oral History: Zeitzeug/innengespräche in Archiven und zeithistorischer Forschung Veröffentlicht: 15. September 2016 Zum Kern der Oral History gehören lebensgeschichtliche Interviews, die von Historiker/innen und Archivar/innen geführt werden. Wie lässt sich der Umgang mit diesen Gesprächen als Quelle verbessern? Der Workshop "Experiences in Oral History” suchte Antworten.
Habitat III: Eröffnungsrede von Ralf Fücks Veröffentlicht: 15. September 2016 Die Eröffnungsrede von Böll-Vorstand Ralf Fücks zur Konferenz "Habitat III - Co-producing sustainable cities" am 15. September 2016 in Berlin.
Christian Teichmann ist Hannah-Arendt-Preisträger 2016 Veröffentlicht: 15. September 2016 Christian Teichmann hat den Preis für seine herausragenden Forschungen über die Geschichte und Strukturen der sowjetischen Herrschaft in Mittelasien unter Stalin erhalten.
Schwere Zeiten für Brasiliens defekte Demokratie Veröffentlicht: 14. September 2016 Brasiliens Demokratie hat mit dem umstrittenen Verfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff nachhaltigen Schaden genommen.
Habitat III: Die New Urban Agenda und die Bedeutung der Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 14. September 2016 So kurz nach Annahme der Sustainable Development Goals durch die Vereinten Nationen im September 2015 stellt die HABITAT-III-Konferenz eine gute Gelegenheit für die internationale Gemeinschaft dar, ihre Verpflichtung, die Menschenrechte zum Herzstück einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu machen, einer Prüfung zu unterziehen.
Koproduktion nachhaltiger Städte: Damit niemand außen vor bleibt Veröffentlicht: 14. September 2016 Bürgergemeinschaften im globalen Süden beteiligen sich zunehmend an den Aufgaben des Staates, weil sie ihm nicht die Verantwortung für ihre eigene Versorgung überlassen wollen. Denn: Sinkt die Bürgerbeteiligung, nehmen auch die Versorgungsleistungen ab. Diana Mitlin erkundet ein radikales Konzept der Partizipation.
Strategien für Öffentliche Räume Veröffentlicht: 29. März 2019 Öffentlicher Raum ist für uns der Raum, in dem über den Zugang zu öffentlichen Gütern wie Bildung, Mobilität und Kultur die gerechte Teilhabe aller Menschen möglich wird. Teilhabe realisiert sich im Fußballstadion genauso wie in der Schule, in der Eckkneipe wie im Stadtteilzentrum, im Freibad wie im Internet. Was ist ein „guter“ öffentlicher Raum? Welche Kriterien müssen öffentliche Räume erfüllen, um dieses Ziel zu erreichen?
Stadt und Land Veröffentlicht: 29. März 2019 Öffentliche Räume tragen sowohl in der Stadt, als auch auf dem Land zum Zusammenleben und der Lebensqualität bei. Zentrale Themen sind der Zugang zum öffentlichen Nahverkehr, Regional- und Stadtentwicklung, aber auch der Anschluss an die digitale Welt. Wie ist es um öffentliche Strukturen sowie um die zivilgesellschaftliche Beteiligung auf dem Land und in der Stadt bestellt?
Außer Kontrolle. Der Balkan in großer Unruhe. Veröffentlicht: 13. September 2016 Von Stabilität kann im Balkan zur Zeit keine Rede sein. Im Zentrum der Spannungen steht Serbien, dessen Strategie der Destabilisierung der Region im Interesse der Ausweitung des politischen Einflusses Belgrads hinter den bilateralen Konflikten sichtbar wird.
Lokale Wohnungspolitik in Barcelona Veröffentlicht: 13. September 2016 In Barcelona kann man beobachten, was Bürgerbewegungen und eine progressive, verantwortungsvolle Stadtregierung gemeinsam bewegen können, um das soziale Recht auf angemessenen Wohnraum umzusetzen.
"Wir brauchen einen Dialog zwischen Staat und Zivilgesellschaft in Marokko" Veröffentlicht: 13. September 2016 Aziz Rhali engagiert sich seit vielen Jahren in verschiedenen NGOs. Mit welchen Schwierigkeiten zivilgesellschaftliche Organisationen in Marokko zu kämpfen haben, erklärt er Anja Hoffmann (Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Marokko) im Interview.
Warten, was als Nächstes kommt Veröffentlicht: 13. September 2016 Regierungskritische NGOs in Ungarn stehen unter permanentem Druck der Regierung. Besonders Frauenrechts- und LGBTI-Gruppen sind vielfach von Diskriminierungen betroffen.
Zivilgesellschaft in Russland – Wo Unterstützung von außen lebensnotwendig wird Veröffentlicht: 13. September 2016 Russische NGOs stehen unter Druck: Durch Gesetze und Behördenprüfungen werden sie behindert, gelähmt und in die Selbstauflösung getrieben. Besonders jetzt brauchen sie Unterstützung von außen, um zu überleben.
LSBTI-Organisationen und das Recht auf friedliche Versammlung und Vereinigung Veröffentlicht: 13. September 2016 LSBTI-Aktivist_innen und -Organisationen sehen sich mit enormen Widerständen konfrontiert, wenn sie ihre fundamentalen Rechte auf friedliche Versammlung und Vereinigung wahrnehmen wollen. Eine Tour d-Horizont.
Zivilgesellschaft schützen und erweitern – national und international Veröffentlicht: 13. September 2016 Zivilgesellschaft bringt sich auch in internationale Prozesse ein - und internationale Institutionen binden Zivilgesellschaft ein. Doch viele zivilgesellschaftliche Organisationen sind mit Reichweite und Art der Zusammenarbeit alles andere als zufrieden.
Pakistan: Immer kleinere Handlungsspielräume für Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 13. September 2016 NGOs in Pakistan sind harten Reglementierungen ausgesetzt, zivilgesellschaftliche Aktivist/innen drohen Verhaftungen und Gefängnisstrafen. Es ist unbedingt notwendig, dass die Regierung endlich die Rolle der Zivilgesellschaft anerkennt und eine Kultur des Verständnisses und der Zusammenarbeit fördert.
Autoritäre Repression unter dem Vorwand der Souveränität Veröffentlicht: 13. September 2016 Die Repressionen zivilgesellschaftlicher Aktivitäten werden in Ländern wie Ägypten und Russland mit dem „Schutz staatlicher Souveränität" gegenüber transnationalem Aktivismus und dem „Prinzip der Nichteinmischung" gerechtfertigt. Warum diese Argumente nicht tragbar sind, erklären unsere Autoren.
Tödliche Wahrheiten Veröffentlicht: 13. September 2016 In Kambodscha ist journalistische Arbeit lebensgefährlich geworden. Wer dennoch berichtet, dass illegal Holz geschlagen wird, Polizisten Gewalt ausüben oder historische Gebäude abgerissen werden sollen – der muss mit dem Tode rechnen.
Maina Kiai: "Unsere Ideen leben weiter" Veröffentlicht: 13. September 2016 Der UN-Sonderberichterstatter Maina Kiai wünscht sich eine engagiertere internationale Gemeinschaft, mehr Solidarität aller Organisationen und aktive, streitbare Bürger/innen. Im Interview mit Christine Meissler erklärt er, warum der Kampf für Demokratie nicht aufhören darf.
Kein Recht auf digitale Teilhabe in vielen Ländern Veröffentlicht: 13. September 2016 Die große Freiheit im Internet ist in vielen Regionen der Welt nur eine Täuschung. Insbesondere in arabischen Ländern, den Nachbarländern Russlands und Subsahara-Afrika markierte das Jahr 2015 ein Tiefpunkt für demokratische Entwicklung und bürgerliche Freiheiten.
Repression und Restriktion: Ägyptens Zivilgesellschaft in der Defensive Veröffentlicht: 13. September 2016 Die Zivilgesellschaft in Ägypten erlebt eine verheerende Aus- oder Gleichschaltung durch staatliche Restriktionen. Die Rückkehr zum außenpolitischen Normalbetrieb droht diesen Zustand gar zu verfestigen.
New Urban Agenda - Blick auf ein Menschenrecht Veröffentlicht: 12. September 2016 In Indien gibt es die weltweit größte Zahl obdachloser und landloser Menschen und auch die meisten Armen in den Städten und auf dem Land. Das Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum in der New Urban Agenda muss stärker betont werden. Ein Interview mit Shivani Chaudhry.
Konferenz: Habitat III – Co-producing sustainable cities? Veröffentlicht: 12. September 2016 Vom 17. bis 20. Oktober findet in Quito, Ecuador die UN-Konferenz "Habitat III"statt. Es wird um die politische Gestaltung der rasanten Urbanisierung gehen. Vier Wochen vor Quito diskutieren wir die wichtigsten Themen auf einer Konferenz in Berlin.