„Wir werden es nie schaffen, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten“ Interview Die Frage der CO2-Entnahme war Teil der Verhandlungen zu Artikel 6 Absatz 4 des Pariser Klimaabkommens auf der UN-Klimakonferenz COP27 in Sharm El-Sheikh. Erika Lennon vom Center for International Environmental Law (CIEL) erklärt, was die Probleme und Bedenken auf der Konferenz zu diesem Thema waren. Von Björn Ecklundt
With Loss and Damage Fund, COP27 Delivers Ray of Sunshine in a Darkening Climate Finance Sky Background Overall prospects for adequate, timely and predictable climate finance delivery in the scale and quantity needed have further dimmed after COP27.
CBD COP 15: „Der Verlust der Biodiversität stellt eine existenzielle Bedrohung dar“ Interview Jan-Niclas Gesenhues über den Zusammenhang der Klima- und Biodiversitätskrise, über Wirtschaftsmodelle, die das Wohlbefinden berücksichtigen und einen nachhaltigeren Konsum. Von Philipp Kühl
Brasilien im Rampenlicht der COP27 und der Lula-Faktor Kommentar Als eine seiner ersten Entscheidungen nach der Präsidentschaftswahl nahm Lula da Silva die Einladung zur Klimakonferenz COP27 an. Seine Teilnahme weckt enorme Erwartungen. Von Marcelo Montenegro
Greenwashing von Gewaltherrschaft auf der COP27 Kommentar Das ägyptische Regime nutzt den Klimagipfel in Sharm El-Sheikh, um mit Nachhaltigkeitsbekenntnissen von der anhaltenden Unterdrückung der Zivilgesellschaft abzulenken. Von Taqadum Al-Khatib
Zunehmend im Fokus: Ernährungssysteme auf fossiler Basis Kommentar Bei der COP27 wird verstärkt auch über die Bedeutung des Agrar- und Ernährungssektors für die Begrenzung der Klimakrise diskutiert. Doch wie zukunftsfähig sind die Ergebnisse? Von Lena Luig
COP27: Ein Wendepunkt für Klima und Menschenrechte Analyse Diese Analyse umreißt die wichtigsten kritischen Bereiche der bevorstehenden Klimaverhandlungen in Sharm El-Sheikh und die wichtigsten Forderungen der Zivilgesellschaft im Vorfeld der Eröffnungssitzung der COP27. Von Sebastien Duyck, Lili Fuhr, Erika Lennon, Nikki Reisch, Lien Vandamme, Liane Schalatek und Johannes Gunesch
Lateinamerika zwischen klimabedingten Schäden und Klimagerechtigkeit Analyse Lateinamerika zählt zu den Regionen, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind, obwohl sie nur in geringem Maße dafür verantwortlich ist. Die lateinamerikanische Zivilgesellschaft fordert, dass die Hauptverschmutzer bei der COP27 endlich die zugesagten Mittel für Schutz- und Anpassungsmaßnahmen zahlen und für die klimabedingten Verluste und Schäden aufkommen. Von Evelyn Hartig
Keine Klimagerechtigkeit ohne zivilgesellschaftliche Räume Petition Im Vorfeld der COP27 nehmen wir mit großer Sorge die Menschenrechtslage in Ägypten zur Kenntnis. Deshalb haben wir mit anderen internationalen und deutschen zivilgesellschaftlichen Organisationen die Petition der Egyptian Human Rights Coalition zur COP27 unterzeichnet.
COP27: Kein Greenwashing für Ägypten Dass die ägyptische Militärdiktatur die diesjährige COP ausrichtet, ist eine politische Herausforderung für alle Beteiligten. Doch wer genau hinschaut, findet auch Ansatzpunkte, um Menschenrechte einzufordern. Von Johannes Gunesch