Pakistan: Wieder im Krieg mit sich selbst Veröffentlicht: 20. Oktober 2009 Die pakistanische Armee geht in Waziristan mit Bodentruppen gegen militante Taliban- und Al-Qaida-Gruppen vor. Nach außen hin wirkt Pakistans neuer Kurs entschlossen und mutig. Jedoch: Der Staat steht mit dem Rücken zur Wand. Ihm bleibt nur noch die militärische Option.
Exitstrategien Veröffentlicht: 17. September 2009 Sind Ziele und Mittel anfangs nicht gut definiert, so kommen schlussendlich Exitstrategien zum Zuge: Man nehme die deutsche und internationale Afghanistan-Strategie. Nun geht es darum, die strategischen Ziele zu erreichen, bevor man den Einsatz beendet. Anfangsfehler und Konsequenzen kommentiert Von Joscha Schmierer
Der Einfluss der Geschichtspolitik in den EU-Russland-Beziehungen Veröffentlicht: 25. August 2009 Für die einen bedeutet die „Wende“ 1989/ 90 den Sieg der Freiheit, andere sehen darin vor allem eine demütigende Niederlage Russlands. Damit, wie die Wahrnehmung von Geschichte politisch instrumentalisiert wird, befasst sich die Dokumentation der 13. Deutsch-Russischen Herbstgespräche, die im November 2008 stattfanden.
Die Krise im Iran und ihre Auswirkungen auf die Region Veröffentlicht: 29. Juni 2009 Staats- und Regierungschefs des Westens müssen verstehen, wie kompliziert der Iran und die Region geworden sind und wie eng die Staaten dieser Region miteinander verflochten sind. Und sie müssen sich geschlossen für eine Politik der Mäßigung und Vorsicht im Umgang mit der Krise im Iran einsetzen. Von Ahmed Rashid
Verhaltener Optimismus in der arabischen Welt Veröffentlicht: 24. Juni 2009 Ein Überblick über die Reaktionen arabischer Journalisten auf Obamas Aufruf zum „Neuanfang zwischen den Vereinigten Staaten und den Muslimen“ in Kairo. Von Layla Al-Zubaidi und Doreen Khoury
Afrikas Probleme - oder die von uns allen ? Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Viereinhalb Millionen Menschenleben hat der Krieg im Kongo gekostet, Hunderttausende wurden in Darfur Opfer der Gewalt. Somalia findet seit fast zwei Jahrzehnten keinen Frieden. Ist das Afrikas Problem oder eines der internationalen Gemeinschaft? Von Stefan Schaaf
Eine Einschätzung zur aktuellen Lage in Afghanistan und die Perspektive des internationalen Engagements Veröffentlicht: 30. April 2009 Der Journalist Christoph Reuter analysiert kritisch die aktuelle Lage in Afghanistan Anfang 2009 und die Perspektive des deutschen und internationalen Engagements. Von Christoph Reuter
„Wir leisten uns zu viel Zersplitterung“ Veröffentlicht: 23. April 2009 Entwicklungspolitische Zusammenarbeit ist eine schwierige Gratwanderung. Die Pariser Agenda, eine Erklärung zur Steigerung der Effektivität von Entwicklungshilfe, soll Hilfe leisten. Worauf es in fragilen Situationen ankommt, erklärt Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Krise in Gaza. Immer tiefer in die Sackgasse? Veröffentlicht: 5. Januar 2009 Am 27. Dezember 2008 begann mit Luftangriffen auf den Gaza-Streifen Israels Offensive „Gegossenes Blei”. Zwar herrscht seit dem 18. Januar 2009 eine Waffenruhe, aber eine wirkliche Lösung ist nicht in Sicht. Hintergründe und Stimmen zu dem Konflikt finden Sie in unserem Dossier.
Indien und Pakistan: Terrorangriffe auf Nahtstellen der Staatenbildung Veröffentlicht: 17. Dezember 2008 Der Hauptunterschied zwischen dem Angriff auf Mumbai und dem 11. September 2001 ist: Der Terror in Indien war kein Angriff von außen. Er entsprang regionalen Konflikten und wurde mit regionalen Kräften durchgeführt. Will man den Terrorismus in Indien und Pakistan effektiv bekämpfen, ist Zusammenarbeit die wichtigste Aufgabe. Von Joscha Schmierer
„...dann kommt es zur Stachelrevolution!“ - Kritische Stimmen aus Georgien zwei Monate nach dem Krieg Veröffentlicht: 13. Oktober 2008 Die Bereitschaft zu einer nüchternen Betrachtung der Lage in Südkaukasus ist derzeit nicht zu erwarten, so viel machte der Jour fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der tageszeitung (taz) zu Georgien deutlich. Bericht von Von Stefan Schaaf
„Die Afghanen verlieren das Vertrauen in uns“ Veröffentlicht: 7. Oktober 2008 Die Implementierung eines mit den internationalen Gebern abgestimmten Plans zum zivilen Wiederaufbau in Afghanistan bleibt eine wohlfeile Absichtserklärung. Die aktuelle Diskussion um die Fortsetzung des ISAF-Einsatzes in Afghanistan bewertete Barbara Unmüßig im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Beim Wiederaufbau in Afghanistan fehlt eine Strategie Veröffentlicht: 7. Oktober 2008 In Afghanistan kommt der Wiederaufbau nur enttäuschend langsam voran. Das liegt zum einen an der Schwäche der afghanischen Regierung, zum anderen aber auch daran, dass die Geber sich über den richtigen Ansatz nicht einig sind und sich zu wenig untereinander abstimmen. Das Problem ist erkannt, wird aber nicht behoben. Stattdessen wälzen die Geber die Verantwortung auf die Vereinten Nationen ab, die damit überfordert sind. Von Barbara Unmüßig
Der Aktionsplan „Zivile Krisenprävention“ der Bundesregierung auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Unmittelbar von der Entscheidung des Bundestages über die Verlängerung des ISAF-Mandates für Afghanistan luden Heinrich-Böll-Stiftung und Welthungerhilfe ein zur Veranstaltung „Musterknabe oder Sorgenkind? Der Aktionsplan „Zivile Krisenprävention“ der Bundesregierung auf dem Prüfstand“.
Schon wieder ein Epochenwechsel? Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Das Durcheinander nach Russlands plötzlichem Einmarsch in Georgien beibt genau so groß, wie es davor schon war. Einstweilen lernt Russland es immer besser, dieses Durcheinander zu nutzen: Es lähmt den Westen. Von Joscha Schmierer
Der Aktionsplan „Zivile Krisenprävention“ der Bundesregierung auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Im Sommer 2008 hat die Bundesregierung ihren 2.Umsetzungsbericht zum Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung” vorgelegt. Ist die Bundesregierung Musterknabe oder Sorgenkind? Von Christoph Weller
Sind die Millenniumsziele noch zu retten? Veröffentlicht: 15. September 2008 Acht Jahre nach der Unterzeichnung der Millennium-Entwicklungsziele (MDGs) treffen Staats- und Regierungschefs, Vertreter von Unternehmen und Stiftungen am 25. September in New York im Rahmen der UN-Generalversammlung ein, um über die dürftigen Erfolge zu diskutieren und weitere Schritte bis 2015 zu vereinbaren. Über die Krise im MDG-Projekt schreiben Thilo Hoppe und
Krise im Südkaukasus Veröffentlicht: 13. August 2008 Im Konflikt zwischen Georgien und Russland herrscht eine prekäre Waffenruhe. Russland zieht sich nur langsam aus Kerngebieten Georgiens zurück und betreibt die Loslösung Südossetiens und Abchasiens. Nach wie vor ringen die EU und die USA um ihren Kurs gegenüber Russland. Berichte und Analysen zu Ursachen und Auswirkungen dieses Konflikts.
Im Würgegriff der Junta: Ein Bericht zur Lage in Myanmar/Burma nach der Sturmkatastrophe Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Der Westen steht im Umgang mit der Krise in Myanmar/Burma vor einem Dilemma: Er schreckt vor einem weiteren Irak oder Afghanistan zurück, will aber kein weiteres Kambodscha, Rwanda oder Srebrenica. Noch hat die Militärjunta das Heft des Handelns in der Hand und diktiert die Bedingungen. Noch. Wie lange noch? Von Dr. Heike Löschmann
Die hausgemachte Ernährungskrise Veröffentlicht: 17. April 2008 Die Nahrungsmittelpreise sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Ursache für die Entwicklung war die deutliche Verteuerung vieler Agrarrohstoffe. Stark betroffen sind vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer. Über Auswirkungen und notwendige Maßnahmen schreibt Von Dr. Christine Chemnitz