Simbabwe: "Ihr seid die, auf die wir gewartet haben" Veröffentlicht: 21. September 2021 Interview Angesichts von politischer Unterdrückung und Verfolgung bietet der digitale Raum vielen Menschen in Simbabwe die einzige bleibende Möglichkeit, sich auszutauschen und zu organisieren. Mit Fungai Machirori sprachen wir über die Potenziale und Defizite des Internets, feministischen digitalen Aktivismus in Simbabwe und über die Hoffnungen, die in jede neue Generation gesetzt werden. Von Maria Kind
Simbabwe brennt: Auf Sinnsuche zwischen den Ruinen Veröffentlicht: 28. Januar 2019 Hintergrund Simbabwe ist in das Jahr 2019 mit Geldknappheit, einer Steigerung des Benzinpreises, Streiks und darauf folgenden Menschenrechtsverletzungen gestartet. Im Land herrscht Verunsicherung und Misstrauen. Von McDonald Lewanika
Look East or West? Simbabwes Verhältnis zum Westen und der Einfluss Chinas Veröffentlicht: 18. Dezember 2017 China ist der zweitgrößte Handelspartner Simbabwes und der größte Investor im Land. Gleichzeitig sendet der neue Präsident Mnangagwa ein klares Versöhnungszeichen an den Westen. Von Layla Al-Zubaidi und Jochen Luckscheiter
"Die Ereignisse in Simbabwe sind ein politischer Schwindel" Veröffentlicht: 15. Dezember 2017 Interview Der Machtwechsel in Simbabwe war ein Staatstreich des Militärs, sagt Brian Raftopoulos. Ohne Einbeziehung der Zivilgesellschaft und politische Reformen drohe nun die Konsolidierung eines neuen autoritären Staates. Von Brian Raftopoulos
Simbabwe - Gefangen zwischen dem Krokodil und Gucci City Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Analyse Mugabes eigener Plan für seine Nachfolge und Mnangagwas lang gehegte Präsidentschaftsambitionen standen schon seit einiger Zeit im Raum. Obwohl beide strategisch in dieselbe Richtung gingen, war die letzte Konfrontation zwischen ihnen unausweichlich. Von Brian Raftopoulos
Das Ende von Mugabe – aber wie geht es weiter für Simbabwe? Veröffentlicht: 21. November 2017 Die Ära Robert Mugabes, der Simbabwe knapp vier Jahrzehnte lang mit eiserner Faust regierte, ist zu einem Ende gekommen. Zumindest fast. Von Layla Al-Zubaidi
Simbabwe vor dem Ende der Mugabe-Ära? Veröffentlicht: 15. November 2017 Interview In Simbabwe scheint Präsident Mugabes autoritäre Herrschaft über Nacht beendet. Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen ist es ein Militärputsch, stellt die Büroleiterin der Stiftung in Südafrika, Layla Al-Zubaidi, im Interview fest.
Simbabwe: "Die sozioökonomischen Probleme sind riesig" Veröffentlicht: 21. Juli 2016 Die politische Situation in Simbabwe spitzt sich zu, die Bevölkerung protestiert mit einem Stay-Away gegen Korruption, Schuldscheine und ausbleibende Bezahlung. Paula Assubuji, aus unserem Büro in Südafrika, hat mit Kudakwashe Chitsike über die aktuelle Lage im Land gesprochen. Von Paula Assubuji
LOL - Laugh Out Loud! Von Macht und Ohnmacht politischer Satire in Afrika Veröffentlicht: 19. Mai 2016 Auf dem afrikanischen Kontinent spielt politische Satire zunehmend eine zentrale Rolle in der Auseinandersetzung um Meinungs- und Medien-Freiheit. Mit den Machern von Zambezi News, der Bloggerin Siyanda Mohutiswa und dem Cartoonisten Gado, sprachen wir über Macht und Ohnmacht politischer Satire. Von Maria Kind
Zambezi News on Stage - Die "Heute-Show" aus Simbabwe Veröffentlicht: 8. September 2015 Mit ihrer fiktiven Nachrichtensendung - eine Parodie auf die propagandistische Berichterstattung der staatlichen Rundfunkgesellschaft - nutzen die Macher von "Zambezi News" ihren ganz speziellen Humor, um auf die Probleme des Landes hin zu weisen.
Machen die Sanktionen gegen Simbabwe noch Sinn? Veröffentlicht: 3. April 2014 Als Reaktion auf Menschenrechtsverletzungen bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in den Jahren 2000/2002 haben viele westliche Staaten Sanktionen gegen Simbabwes Präsident Mugabe und sein politisches Umfeld verhängt. Doch spricht heute dafür, dass die Maßnahmen Mugabe heute eher nützen als schaden. Von Brian Raftopoulos
Simbabwe nach der Wahl: Je mehr sich die Dinge ändern, umso eher bleiben sie gleich Veröffentlicht: 6. August 2013 Nach offiziellen Angaben hat bei den Parlamentswahlen in Simbabwe die Partei des langjährigen Machthabers Robert Mugabe gesiegt. Die Opposition und Bürgerrechtler prangern Manipulation an. Mögliche Hintergründe für einen so haushohen Sieg Mugabes analysiert der Journalist Vinayak Bhardwaj. Von Vinayak Bhardwaj
Die Zukunft der simbabwischen Identität Veröffentlicht: 30. Juli 2013 Am 31. Juli wurde in Simbabwe gewählt. Die Feministin Rutendo Hadebe über ein Land zwischen Heterogenität und Homogenität, das endlich die Geschichte als Lehrstück und nicht als Fluch sehen sollte. Von Rutendo Hadebe
Simbabwe: Jestina Mukoko aus ihrem Haus bei Harare verschleppt Veröffentlicht: 4. Dezember 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung appelliert an die Behörden in Simbabwe, sich für die unverzügliche Freilassung von Jestina Mukoko einzusetzen.
Simbabwe zwischen Militärregime und Zivilstaat Veröffentlicht: 5. September 2008 Wenn die Oppositionspartei MDC weiterhin ihre Verbündeten, Unterstützer und Mitglieder an der Basis vernachlässigt und keinen Raum für gemeinsame Strategiefindung und Mobilisierung schafft, wird sie nicht nur den Kampf um den Machtwechsel verlieren, sondern auch den viel bedeutenderen Kampf um die Demokratie in Simbabwe. Von Keren Ben-Zeev
Der Abgang des alten Mannes? Veröffentlicht: 2. April 2008 Nach fünf Tagen und endlosen Verzögerungsmanövern soll laut südafrikanischen Zeitungsberichten Mugabes Wahlniederlage feststehen. Nun spekuliert man über eine Stichwahl zwischen Mugabe und Tsvangirai, die innerhalb der kommenden drei Wochenenden stattfinden soll. Die Stimmung im Lande bleibt zwar gespannt, aber insgesamt friedlich. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Wie weiter in Simbabwe? Veröffentlicht: 25. März 2008 Der wirtschaftliche Niedergang Simbabwes bei einer Inflationsrate von 150.000 Prozent und Spannungen innerhalb der Regierungspartei ZANU-PF verbessern die Chancen der Opposition. Ein Sieg Mugabes bei den Wahlen am 29. März ist trotzdem wahrscheinlich, denn seine politischen Gegner sind gespalten. Von Dr. Antonie Katharina Nord