LSBTI in Myanmar: Bürger_innen zweiter Klasse Veröffentlicht: 30. Mai 2017 Der politische Übergang in Myanmar von einer militärischen zu einer zivilen Regierung verspricht, politische Räume für zuvor gesellschaftlich Ausgegrenzte zu öffnen. Für die LSBTI-Gemeinschaft scheinen die Früchte des Demokratisierungsprozesses allerdings noch in weiter Ferne. Von Alice Muthoni Murage und Ohnmar Nyunt (Alison)
Interview: Zweite Friedenskonferenz in Myanmar Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Es ist schwierig, zu einem Frieden zu gelangen, wenn keine Kompromisse eingegangen werden. Über die Chancen für eine konstruktive Friedenskonferenz sprachen wir mit Dr. Sai Oo, dem Ländervertreter am Pyidaungsu Institut für Frieden und Dialog in Yangon, Myanmar.
Myanmars religiöse und ethnische Konflikte: kein Ende in Sicht Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Hintergrund Die großen Hoffnungen nach dem Wahlsieg von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (NLD) scheinen unerreichbar. Der Konflikt zwischen Muslimen und Buddhisten spitzt sich weiter zu. Von Mirco Kreibich, Johanna Goetz und Alice Muthoni Murage
Myanmar: Vom Vor-, Quer- und Andersdenken Veröffentlicht: 18. April 2016 Deliberative Demokratie: Seit mehr als zehn Jahren fördert die Heinrich-Böll-Stiftung Studierende aus Myanmar, die jetzt aktiv am politischen Transformationsprozess ihres Heimatlandes beteiligt sind.
Myanmars steiniger Weg zur Demokratie: Die Rolle natürlicher Ressourcen Veröffentlicht: 31. März 2016 Ein Großteil von Myanmars Reichtum an natürlichen Ressourcen befindet sich in Gebieten, in denen vorwiegend Ethnische Gruppen leben. Diese haben – oft zurecht –tiefsitzende Sorgen, da die Militärs in der Vergangenheit geplündert haben, was sie als ihr Eigentum betrachten. Von Mirco Kreibich
Der lange Weg zu "Made in Myanmar" Veröffentlicht: 15. März 2016 Myanmar boomt: Allein in der Textilbranche werden jede Woche zwei bis drei neue Fabriken eröffnet. Wie können sie es in Zukunft schaffen, auch ethisch ganz vorn dabei zu sein? Ein Beitrag von Renate Künast. Von Renate Künast
Die Perspektiven der nächsten Regierung von Myanmar Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Frieden, Föderalismus, Entwicklung und Armut: Das sind die zentralen Themen, denen sich Aung San Suu Kyi und ihre Partei stellen müssen. Über die politischen Herausforderungen des neuen Jahres. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Khin Zaw Win
Myanmar: Ein demokratischer Erdrutsch Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Jahrzehntelang herrschten in Myanmar brutale ethnische Kämpfe. Angesichts dessen ist der Wahlsieg der Partei des demokratischen Wandels eine große Überraschung. Wie geht es weiter? Von Nicholas Farrelly
Flucht auf dem Seeweg: Südostasien 2015 Veröffentlicht: 27. November 2015 Flüchtlinge in Südostasien leben in rechtlichen Grauzonen. Schikane, Festnahme und Inhaftierung sind an der Tagesordnung. Besonders betroffen sind Rohingya-Flüchtlinge, sie wurden von den internationalen Medien vergessen. Von Julia Mayerhofer und Lilianne Fan
Myanmar braucht mehr als eine Regierung Veröffentlicht: 24. November 2015 Der klare Wahlsieg der NLD könnte den Neubeginn der Demokratie in Myanmar einläuten. Doch alleine wird Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi die Hoffnungen der Menschen nicht erfüllen können. Ein Kommentar. Von Khin Zaw Win
Die Wahlen in Myanmar 2015 – ein Leitfaden Veröffentlicht: 2. November 2015 Um was geht es? Wer kandidiert und wie funktioniert das Wahlsystem in Myanmar? Fragen und Antworten zu den ersten freien Wahlen in Myanmar seit 1960. Von Khin Zaw Win
"Die NLD wird die Wahlen gewinnen" Veröffentlicht: 2. November 2015 Am 8. November wählt Myanmar ein neues Parlament. Wie stehen die Chancen der Oppositionsparteien und was kann die Wahl verändern? Ein Interview mit Sui Khar, Generalsekretär der Chin National Front. Von Rual Lian Thang und Dr Sui Khar
Myanmar vor den Wahlen 2015: Der Stand der Reformen Veröffentlicht: 2. November 2015 Myanmar bereitet sich auf die zweiten Wahlen innerhalb von 25 Jahren vor. Obwohl das Militär nach wie vor der Blockierer par excellence ist, werden die Wahlen einen entscheidenden Einfluss auf den Wandel im Land haben. Von Marco Bünte
Wahlen in Myanmar Veröffentlicht: 2. November 2015 [external_media:flickr.com/photos/boellstiftung/albums/72157660132471410]
Wahlen in Myanmar: Coups, Konkurrenz und Kompromiss Veröffentlicht: 2. November 2015 Der Machtkampf zwischen der regierenden USDP und der oppositionellen NLD bestimmt die Wahlen in Myanmar. Die unbekannte Größe ist die nationalistisch-buddhistische Bewegung Ma Ba Tha. Von Zeya Thu
Die Umweltverschmutzer sollen für die Folgen des Klimawandels zahlen Veröffentlicht: 23. Oktober 2015 Weil die Industrieländer ihren Klima-Verpflichtungen nicht nachkommen, müssen Menschen in Myanmar, Vietnam oder auf den Inselstaaten im Pazifik mit ihrem Leben bezahlen. Zeit, die Großkonzerne in den Bereichen Öl, Gas und Kohle in die Verantwortung zu nehmen. Von Stephen Leonard
Vom Schlachtfeld zum Marktplatz und zurück Veröffentlicht: 10. März 2015 Myanmars Demokratisierung soll endlich Frieden bringen. Doch ein Ende des mehr als 60 Jahre alten Konflikts des Staates mit zwei Dutzend bewaffneten Rebellengruppen ist nicht in Sicht. Von David Brenner
Vernünftiger Umgang mit Konfliktmineralien Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Bodenschätze sollten einen Beitrag zur Entwicklung leisten. Allerdings bewirken sie in einigen der ärmsten und instabilsten Staaten der Welt das genaue Gegenteil. Dabei gibt es Werkzeuge diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Von Michael Gibb
Workshop für junge myanmarische Journalistinnen und Journalisten in Berlin Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Bereits zum zweiten Mal führte die taz-Panter-Stiftung gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Auswärtigen Amt einen Workshop für junge myanmarische Journalistinnen und Journalisten in Berlin durch.
Myanmars ASEAN-Vorsitz 2014: Hilfe oder Hindernis? Veröffentlicht: 12. März 2014 Symbolisch bedeutet der Vorsitz für Myanmar zunächst Anerkennung in der ASEAN-Gemeinschaft und in der internationalen Staatengemeinschaft. Fraglich ist allerdings, wie sehr der Vorsitz für den Transformationsprozess und die Bevölkerung des Landes von Vorteil ist. Von Rainer Einzenberger