Afrikanische Diaspora in Russland (1985-2005): Selbst- und Fremdbilder Veröffentlicht: 26. August 2009
Der Einfluss der Geschichtspolitik in den EU-Russland-Beziehungen Veröffentlicht: 25. August 2009 Für die einen bedeutet die „Wende“ 1989/ 90 den Sieg der Freiheit, andere sehen darin vor allem eine demütigende Niederlage Russlands. Damit, wie die Wahrnehmung von Geschichte politisch instrumentalisiert wird, befasst sich die Dokumentation der 13. Deutsch-Russischen Herbstgespräche, die im November 2008 stattfanden.
Memorial-Mitarbeiterin Natalja Estemirowa in Tschetschenien ermordet Veröffentlicht: 16. Juli 2009 Mit Anna Politkowskaja, dem Anwalt Stanislaw Markelow und jetzt Natalja Estemirowa sind in den letzten drei Jahren drei Freundinnen und Mitarbeiter des Menschenrechtszentrums Memorial ermordet worden. Keiner der Morde wurde bis heute aufgeklärt.
Atom- und Regionalmacht. Rollenspiele mit Russland Veröffentlicht: 19. Mai 2009 Wenn sich Barack Obama und Dimitri Medwedew demnächst zu Gesprächen treffen, wird die Frage der atomaren Abrüstung eine - besonders für die USA - zentrale Rolle spielen: Ohne Abrüstungsfortschritte zwischen den USA und Russland ist an eine Erneuerung und Verbesserung des Atomwaffensperrvertrages nicht zu denken. Von Joscha Schmierer
Bürgergesellschaft ohne Bürger. Wie zivil ist die russische Gesellschaft? Veröffentlicht: 23. März 2009 Dem starken Staat steht keine starke Gesellschaft gegenüber. Dennoch bemühen sich viele Bürgergruppen um eine Verbesserung der teils desolaten Zustände; sie sollten gefördert werden. Von Jens Siegert und Stefanie Schiffer
Will Medwedjew nicht mehr Putin sein? Veröffentlicht: 27. Februar 2009 Der russische Präsident, Dmitrij Medwejew, hat den „Rat zur Mitwirkung an der Entwicklung der Institute von Zivilgesellschaft und Menscherechten“ neu berufen. Die Einrichtung, besser bekannt als Pamfilova-Rat, ist nun mit mehr Oppositionellen besetzt als unter Wladimir Putin. Deutet sich hier eine Liberalisierung der russischen Politik an? Von Jens Siegert
Vor der Wahl ist nach der Wahl Veröffentlicht: 15. Januar 2009 Wer nach dem 2. Dezember 2007 in der russischen Duma die Macht haben wird, steht schon heute fest. Von Jens Siegert
Russland: Ein Land auf der Kippe Veröffentlicht: 18. Dezember 2008 Die Finanzkrise macht das Erfolgsrezept der russischen Führung zunichte. Das Land ist auf den wirtschaftlichen Niedergang nicht vorbereitet und schwankt zwischen Öffnung und Aggression. Von Jens Siegert
Erinnerungen an den Stalinismus Veröffentlicht: 15. Dezember 2008 Vortrag auf einer Konferenz "Geschichte des Stalinismus" über verschiedene Einflüsse auf die Geschichtspolitik der vergangenen Jahre und die Besonderheiten des historischen Umgangs mit dem Stalinismus. Von Arsenij Roginskij
Russlands blinder Fleck - Die Motive für die russische Bremserrolle beim Klimaschutz Veröffentlicht: 9. Dezember 2008 Als letzte Großmacht ignoriert Russland noch immer fast komplett den eigenen CO2-Ausstoß. Ein ambitioniertes Folgeabkommen zu Kioto wird dadurch sehr schwierig. Von Oldag Caspar
Problembär Russland Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Der Krieg in Georgien hat die russisch-westlichen Irritationen auf einen neuen Höhepunkt getrieben: Der entschiedene russische Vormarsch rief im Westen großes Erstaunen hervor; Russland verwunderte das Erstaunen des Westens. Eine Analyse problematischer Verhältnisse Von Jens Siegert
Preisträger 2006: Jurij Schmidt (Russland) Veröffentlicht: 16. Oktober 2008 Preis Der bekannteste Menschenrechtsanwalt in Russland hat den Petra-Kelly-Preis für sein herausragendes Engagement für die Einhaltung der Menschenrechte und den Aufbau eines Rechtsstaates in Russland erhalten.
„...dann kommt es zur Stachelrevolution!“ - Kritische Stimmen aus Georgien zwei Monate nach dem Krieg Veröffentlicht: 13. Oktober 2008 Die Bereitschaft zu einer nüchternen Betrachtung der Lage in Südkaukasus ist derzeit nicht zu erwarten, so viel machte der Jour fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der tageszeitung (taz) zu Georgien deutlich. Bericht von Von Stefan Schaaf
Schon wieder ein Epochenwechsel? Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Das Durcheinander nach Russlands plötzlichem Einmarsch in Georgien beibt genau so groß, wie es davor schon war. Einstweilen lernt Russland es immer besser, dieses Durcheinander zu nutzen: Es lähmt den Westen. Von Joscha Schmierer
Der Konflikt in Georgien: Die polnische Perspektive Veröffentlicht: 18. September 2008 Durch den Georgien-Konflikt konnte Polen seine internationale Rolle stärken. Die polnische Einschätzung der Politik Moskaus wurde durch die Ereignisse bestätigt. Zugleich verhielt sich die polnische Regierung gemäßigter als erwartet. Sie vertritt so eine Linie, die den Denk- und Verhaltensmuster der anderen EU-Staaten nahe liegt. Von Paweł Świeboda
Der Georgien-Russland Konflikt: Ansichten aus Brüssel Veröffentlicht: 7. September 2008 Die EU sollte ihre Beziehungen mit Russland neu definieren. Diesbezüglich muss sie bedenken, dass Moskau nicht mehr Militärkonfrontationen als Mittel der Verfolgung seiner Interessen ausschließt. Dies zwingt die EU dazu ihre Aussenpolitik deutlicher zu definieren. Sollte ein Land wie Georgien, das strategische Wichtigkeit für den Westen hat, einem russischen Einflussbereich überlassen werden? Von Roderick Kefferpütz und Dr. Iris Kempe
Die Geopolitik Russlands und der Fall Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 3. September 2008 Obwohl die geopolitische Bedeutung Russlands um Einiges relativiert wurde, hat Russland zweifelsohne seine geopoltische Relevanz nicht verloren. Warum Republika Srpska das Südossetien vom Balkan ist und wie die russischen Botschaften in der Südkaukasus-Krise geopolitisch zu deuten sind, erklärt Von Nerzuk Ćurak
Kaukasuskrieg - eine Zäsur für Europa? Veröffentlicht: 27. August 2008 Die europäische Russlandpolitik sollte so kooperativ wie möglich sein und so konfliktbereit wie nötig. Derzeit kann das nur heißen: keine Rückkehr zum „business as usual“, solange sich Russland gegenüber Georgien wie eine Besatzungsmacht aufführt und sich einer international moderierten Konfliktlösung in der Region verweigert. Von Ralf Fücks
Der Russisch-georgische Krieg aus ukrainischer Perspektive Veröffentlicht: 26. August 2008 Die Ukraine war das einzige GUS-Land, das Georgien im Konflikt mit Russland von Anfang an und unterstützte. Die pro-westliche Elite der Ukraine ist enttäuscht von der Zurückhaltung des Westens gegenüber Russland. Eine Mehrheit der Bevölkerung hingegen lehnt nach wie vor einen NATO-Beitritt der Ukraine ab. Von Kyryl Savin
Heißer Sommer im Süden und kalter Wind aus dem Osten Veröffentlicht: 25. August 2008 In Kroatien sind über den Konflikt im Kaukasus Spannungen zwischen Regierung und Präsident zutage getreten. Während sich die Regierung eindeutig auf Seiten der NATO und gegen Russland stellt, will Präsident Mesić die Kontakte Kroatiens zu Russland vertiefen. Von Vedran Horvat