Helden Veröffentlicht: 8. September 2015 Sie entscheiden sich für den Frieden. Die wahren Helden unserer Welt flüchten lieber, als ihren Söhnen automatische Gewehre in die Hand zu drücken. Ein Gedicht aus der "Berliner Anthologie". Von Birgitta Jónsdóttir
Umarmungen Veröffentlicht: 8. September 2015 Sie weiß nicht viel von ihrem Untermieter. Er ist leise und ordentlich. Er spricht gut deutsch und seine Frau ist tot. Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie" zum Internationalen Literaturfestival. Von Keto von Waberer
Charité Veröffentlicht: 7. September 2015 Malika und Fatima warten auf mich beim Eingang in die Frauenklinik der Charité. Die Frauen sind sehr still, ich versuche eine Unterhaltung anzufangen. Ich frage die beiden, wie sie in Tschetschenien gelebt haben... Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie". Von Marina Naprushkina
Löffelgerechtigkeit: Eine Allegorie auf das Besitzen Veröffentlicht: 7. September 2015 Es hilft nichts, die Welt zu drehen. Es hilft nichts, das Gesetz mit aller Kraft zu schütteln. Die Gerechtigkeit weigert sich, in erkennbarer Weise zu funktionieren. Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie". Von Hilde Susan Jægtnes
Budapest-Keleti Veröffentlicht: 5. September 2015 Der Ostbahnhof in Budapest ist in den vergangenen Tagen zum Symbol der gescheiterten Flüchtlingspolitik der EU geworden. Eva van de Rakt, Leiterin unseres Regionalbüros in Prag, berichtet über die aktuellen politischen Entwicklungen. Von Eva van de Rakt
„Es gibt keinen Neuaufbau hier“ Veröffentlicht: 1. September 2015 Zehntausende deutsch-jüdische Flüchtlinge kamen ab 1933 in Palästina an. Der Journalist Klaus Hillenbrand gibt in seinem Buch "Fremde im neuen Land" Einblicke in die Welt der „Jeckes“ im jungen Israel. Von Marianne Zepp
Wir sind nicht alleine Veröffentlicht: 7. August 2015 Adam Wolf, der Skipper der Sea-Watch, ist wieder zurück in Deutschland. Im letzten Teil des Logbuchs beschreibt er die Gedanken, die ihn nach dem Einsatz im Mittelmeer nicht mehr loslassen - und was zu tun bleibt. Von Adam Wolf
#merkelstreichelt – Überlegungen zu einer Debatte Veröffentlicht: 7. August 2015 Tränen bringen nicht nur die Kanzlerin aus dem Konzept, sondern lassen ebenso Rufe nach mehr Empathie laut werden. Strukturell ändert das aber an der Situation von Geflüchteten nichts. Ein Zwischenruf von Urmila Goel. Von Urmila Goel
Asylpolitik: Die einladenden und die abweisenden Botschaften Veröffentlicht: 28. Juli 2015 Die Bundesregierung hat das Bleiberecht und die Aufenthaltsbestimmungen neu geregelt. Erleichterungen bringt das nur einem kleinen Teil von Geflüchteten und Migrant/innen. Für die meisten bedeutet das neue Gesetz Aufenthaltsverbote, Einreisesperren und Abschiebehaft. Von Carolin Wiedemann
Rettung über wackelige Sprossen Veröffentlicht: 27. Juli 2015 Die Sea Watch hat ihren ersten Einsatz, nach der Zeit im Hafen von Lampedusa, absolviert und dabei über 100 Geflüchteten das Leben gerettet. Von Adam Wolf
Dauersauna mit Rettungsabsicht Veröffentlicht: 23. Juli 2015 Die Sea Watch ist wieder auf dem Weg ins Einsatzgebiet. Und sie ist nicht allein: Kriegsgschiffe, Frontex-Schiffe und Drohnen überwachen unentwegt das Mittelmeer. Gleichzeitig ertrinken jeden Tag Flüchtlinge, die in Seenot geraten. Von Adam Wolf
In den Startlöchern Veröffentlicht: 21. Juli 2015 Verladen, Training für die neuen Besatzungsmitglieder und Schiffsreparaturen - Die Sea Watch liegt derzeit im Hafen von Lampedusa. Die Crew bereitet sich auf die nächsten Rettungseinsätze vor. Von Adam Wolf
Von wegen unschuldig blau Veröffentlicht: 17. Juli 2015 Aus dem Logbuch: Kurz nach Sonnenaufgang erblickt die Crew der Sea Watch ein Schlauchboot. Es ist das vollbeladenste, das ihnen bisher begegnet ist. Die Rettung der 121 Menschen an Bord kostet Zeit und Kraft. Von Frank Dörner
Wettlauf gegen die Zeit Veröffentlicht: 13. Juli 2015 Nach nur fünf Einsatztagen hat die Sea Watch Crew fast fünfhundert Menschen gerettet. Das Boot heute ist wieder völlig überladen. An Bord befanden sich Personen mit Knochenbrüchen, eine Schwangere, ein Schwerverletzter und ein kleines Mädchen. Von Frank Dörner
Zuerst eine Umarmung Veröffentlicht: 9. Juli 2015 Zwei Flüchtlingsbooten hat die Sea Watch bislang helfen können – ein drittes ist noch vermisst. Unser Autor an Bord über Verzweiflung und Freude in den Booten. Der zweite Eintrag aus unserem Logbuch Mittelmeer. Von Frank Dörner
Ankunft in Lampedusa Veröffentlicht: 6. Juli 2015 In diesen Tagen beginnt die Mission der Sea Watch: Eine Crew von Freiwilligen befährt das Mittelmeer, um in Seenot geratenen Flüchtlingen zu helfen. Unser Autor an Bord über seine ersten Eindrücke. Von Frank Dörner
Politische Poesie Veröffentlicht: 24. Juni 2015 Der Marsch der Entschlossenen markiert den künstlerischen Quantensprung des Zentrums für politische Schönheit. Denn nicht das Zentrum selbst, sondern die Teilnehmenden vollenden in einem magischen Moment der Selbstermächtigung die Mahnung an die Politik. Von Christian Römer
Eine Frage der Menschlichkeit Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Am 20. Juni gedenkt die Welt der Flüchtlinge: 59,5 Millionen Menschen sind es nach jüngsten Zahlen vom UNHCR. Trotz der sich global zuspitzenden Situation hat sich Europa für eine Fortführung der Abschottung entschieden. Es wird höchste Zeit, einen Politikwandel einzuleiten. Von Kirsten Krampe
Schmutziger Deal auf Kosten von Flüchtlingen Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Australien verkauft abgelehnte Asylbewerber an Kambodscha und umgeht so seine Verantwortung ein geordnetes und faires Asylverfahren durchzuführen. Wenn dieses Verfahren Schule macht, droht eine weitere Aushöhlung des internationalen Flüchtlingsschutzes. Von Ali Al-Nasani
Angesagte Katastrophen Veröffentlicht: 8. Juni 2015 Seit Anfang 2014 starben mehr als 4500 Asylsuchende bei dem Versuch das Mittelmeer zu überqueren. Die europäischen Regierungschefs bekunden Beileid – doch ihr Handeln zwingt Flüchtende weiter in die Boote. Ein Überblick über die Widersprüche der europäischen Asylpolitik. Von Dietrich Thränhardt