Zwischen Macht und Verantwortung Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Debatte Deutschland wird sich nicht mehr auf eine rein vermittelnde Rolle zurückziehen können, wenn unsere demokratische europäische Zukunft gesichert werden soll. Von Bastian Hermisson
Denk ich an Einwanderungsland… Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Essay Wie kann eine Gesellschaft mit Einwanderung ihre eigene Einwanderungsgeschichte erzählen - und welche Orte braucht es dazu? Die Schriftstellerin Asal Dardan versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden. Nach Hanau. Von Asal Dardan
Die Grauzone zwischen Hauseingang und Fußgängerzone Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Das letzte Wort Was ist verkehrt daran, einem Becher mit Prilblumen oder dem Ableger einer Pflanze, die einem über den Kopf wächst, noch eine Chance zu geben? Wo hört die Gabe auf? Wo fängt die Verantwortung an – zum Beispiel für den eigenen Müll? Von Lena Kaiser
Ernsthafte Absichten Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Reportage Im Idealfall handelt es sich bei Zivilgesellschaft und politischen Institutionen nicht um Gegner, sondern um Partner. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Eine Reportage über die Bürgerinitiative leiser-bergmannkiez.de und den neu eingeführten Klimabürger*innenrat. Von Susanne Lang
Wessen Freiheit, wessen Verantwortung? Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Kommentar Als das Bundesverfassungsgericht im April 2021 die Klimaschutzpolitik der damaligen Bundesregierung geißelte, erhielt es dafür Lob und Anerkennung. Wie kam es zu dieser wegweisenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts? Von Nils Weinberg
«Moral wieder in die Betriebe einsourcen» Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Debatte Der freie Markt hat kein Gewissen, deshalb brauchen wir eine „social economy“. Ein Gespräch mit Katja Urbatsch (ArbeiterKind.de) und Armin Steuernagel (Stiftung Verantwortungseigentum) über soziale Profite, Eigenverantwortung als Chance und positive Menschenbilder. Von Tommi Winkler
«Verantwortung im Kleinen zu übernehmen – das kann Großes bewirken» Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Statement Die Bedrohung durch die Klimakatastrophe, Leben in Pandemiezeiten, Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine – Europa und die Welt stehen vor Krisen, deren Ausmaß fast sprachlos macht. Viele unserer Gewissheiten sind ins Wanken geraten – und den politisch Handelnden wird aktuell ein Höchstmaß an politischer Verantwortung abverlangt, um Stabilität zu geben in dieser von so viel Unsicherheit geprägten Zeit. Von Mona Neubaur
Kein Mitleid für Erben Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Essay Haben Sie gewusst, dass Deutschlands Erb*innen weniger zur Staatsfinanzierung beitragen als Raucher*innen? Die Autorin Julia Friedrichs erklärt, warum der Satz „Erben bedeutet Verantwortung“ zwar individuell stimmen mag, gesellschaftlich aber nicht von Bedeutung sein sollte. Von Julia Friedrichs
Ein Stück von mir Veröffentlicht: 6. Mai 2022 In Bildern In Care-Berufen ist die Übernahme von Verantwortung eine Selbstverständlichkeit. Sechs Frauen erzählen, was das für sie bedeutet. Und warum im Alltag immer noch mehr möglich ist. Von Christina Focken
3 unter 30 Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Großes Interview Die neuen Bundestagsabgeordneten Melis Sekmen (Die Grünen), Jens Teutrine (FDP) und Anna Kassautzki (SPD) sind in der „politischen Komfortzone“ der Merkel-Jahre aufgewachsen. Was tun sie, damit die Ampel-Regierung da rauskommt?
Die tun was Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Dossier Soziale Verantwortung ist nicht allein Sache der Politik. In diesem Dossier stellen wir Menschen und Organisationen vor, die sich auf unterschiedlichste Art für die Gesellschaft engagieren. Von Daniela Zinser
In die Pflicht genommen Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Wo wir stehen Verantwortung ist ein zentraler Begriff unserer Epoche, die von Krisen und einem raschen Wandel geprägt ist. Was genau aber bedeutet er? Eine philosophische Annäherung. Von Prof. Dr. Stefan Gosepath
Editorial Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Editorial Verantwortung ist keine Sache der anderen, sondern aller Bürger:innen. Individuell und institutionell, privat, zivilgesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich – jede:r von uns hat Gelegenheit, Verantwortung und Gestaltungsmacht zu übernehmen. Von Dr. Ellen Ueberschär
Die Erzählung vom Anthropozän: Mensch macht Epoche Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Noch ist nicht endgültig geklärt, ob das Anthropozän als neue erdgeschichtliche Epoche offiziell anerkannt wird. Doch längst ist der Begriff Teil des Diskurses darüber, wie sich das Verhältnis von Natur und Gesellschaft so austarieren lässt, dass Menschen die planetaren Grenzen endlich respektieren. Von Barbara Unmüßig
Digitalisierung für das Gemeinwohl gestalten: Handlungsfelder digitaler Ordnungspolitik Veröffentlicht: 25. Januar 2021 Kommentar Digitale Technologien sowie die zunehmende Vernetzung und Datennutzung verändern Gesellschaft und Wirtschaft. Wichtig ist nun, die Digitalisierung für alle zu gestalten, um Missstände zu vermeiden. Von Dr. Ellen Ueberschär und Dr. Danyal Bayaz
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Klausenerplatz Veröffentlicht: 7. Mai 2020 Kolumne Die kurdisch-syrische Lyrikerin und Autorin Widad Nabi ist in Kobani in Syrien geboren und in Aleppo aufgewachsen. Sie lebt heute in Berlin-Charlottenburg, einem sogenannten schicken Viertel - und hat sich umgesehen. Von Widad Nabi
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Karl-Marx-Allee Veröffentlicht: 30. April 2020 Kolumne Als gebürtige Berlinerin und Kind vietnamesischer Eltern durchstreift Chi Nguyen gerne die Straßen auf der Suche nach Bedeutung, Hochgefühlen und Wundern. Zurzeit am liebsten auf der Karl-Marx-Allee. Von Chi Nguyen
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Tempelhofer Freiheit Veröffentlicht: 23. April 2020 Kolumne Ewa Maria Slaska ist Archäologin und Autorin. Sie wurde in Polen geboren und lebt seit Mitte der 1980er-Jahre in Berlin. Sie liebt das Tempelhofer Feld und geht dort – in gebührendem Abstand – mit ihren Freundinnen spazieren. Von Ewa Maria Slaska