Südafrika: „Demokratie stärken heißt, Vertrauen in das System aufzubauen“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2016 Thuli Madonsela steht wie keine andere für die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundsätze in Südafrika. Als "Public Protector" deckte sie wiederholt Machtmissbrauch der politischen Elite auf und erhielt dafür den diesjährigen Deutschen Afrika-Preis. Maria Kind, Layla Al-Zubaidi
Diskussionspapier: „Zivilgesellschaftliches Engagement weltweit in Gefahr" Veröffentlicht: 19. Dezember 2016 Zahlreiche Nichtregierungsorganisationen und Netzwerke haben ein Diskussionspapier zu den Einschränkungen der Zivilgesellschaft weltweit verfasst.
Mazedonien: Eine gefangene Gesellschaft Veröffentlicht: 14. Dezember 2016 Die mazedonische Regierung macht die Arbeit von Bürgerrechtsorganisationen praktisch unmöglich: Hier für Menschenrechte aktiv zu sein, bedeutet, ständig bedroht, attackiert und diffamiert zu werden. Xhabir Deralla
Auf abschüssiger Bahn: Amerika nach der Präsidentschaftswahl Veröffentlicht: 5. Dezember 2016 Ralf Fücks war in der Woche nach der US-Präsidentschaftswahl zu Gesprächen und Veranstaltungen in New York und Washington. Hier einige Schlaglichter und Reflexionen aus einem Land unter Schock. Ralf Fücks
„Wir sollten jeden Tag auf die Straße gehen!“ Veröffentlicht: 9. November 2016 Die Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft werden kleiner, Nichtregierungsorganisationen und Aktivist/innen auf der ganzen Welt geraten zunehmend unter Druck. Woran liegt das? Und vor allem: Was können wir tun? Darüber diskutierte ein international besetztes Podium in der Heinrich-Böll-Stiftung. Johanna Roth
Charta für politische Teilhabe Veröffentlicht: 27. Oktober 2016 Weltweit nehmen Repressionen gegenüber der Zivilgesellschaft zu. Die Charta soll zivilgesellschaftliche Organisationen wie Aktivist/innen auf der ganzen Welt dabei unterstützen, für ihre Rechte und Handlungsspielräume einzutreten und von den Regierungen Garantien einzufordern.
Begrenzte Meinungsfreiheit, überwachte NGOs: Indiens Zivilgesellschaft unter Druck Veröffentlicht: 21. Oktober 2016 Indien sieht sich gern als „größte Demokratie der Welt“. In der Praxis gibt es jedoch zahlreiche Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Der Aktionsraum für zivilgesellschaftliche Organisationen wird zunehmend eingeschränkt. Axel Harneit-Sievers
Einführung: Der Ungarn-Aufstand 1956 Veröffentlicht: 21. Oktober 2016 Einleitung Im Oktober 1956 protestierten ungarische Bürgerinnen und Bürger in einem Volksaufstand gegen die repressive Politik der kommunistischen Partei und gegen die Okkupation des Landes durch die Sowjetarmee. Am 11. November 1956 schlugen sowjetische Streitkräfte den letzten bewaffneten Widerstand in der ungarischen Hauptstadt nieder. Eva van de Rakt, Silja Schultheis, Kristóf Szombati
Parlamentswahlen in Georgien Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 Vor einigen Tagen hat die georgische Bevölkerung einen Teil des 9. Parlaments seit der Unabhängigkeit des Landes gewählt. In mehr als 50 Einpersonenwahlkreisen ist eine zweite Wahlrunde vorgesehen. Levan Lortkipanidze
Zeit für Plan B in der Europäischen Flüchtlingskrise Veröffentlicht: 18. Oktober 2016 Die Anzahl der in 2015 nach Europa Geflüchteten legte die Unzulänglichkeit der gemeinsamen EU-Asylpolitik offen und belastete die südlichen Mitgliedsstaaten unverhältnismäßig stark. Um die EU aus der Krise zu führen braucht es mehr als ein EU-Türkei-Abkommen. Bodo Weber
"Diese Kultur der Straflosigkeit macht es leichter Morde zu verüben" Veröffentlicht: 18. Oktober 2016 Die NGO Global Witness dokumentiert für das Jahr 2015 weltweit 185 bekannt gewordene Todesfälle von Umweltaktivist/innen – die bislang höchste jährliche Todesrate. Claudia Rolf sprach mit Bill Kyte, einem der Autoren des Berichts. Claudia Rolf
Schwarze Regenschirme, weiße Kittel und die Abtreibungsfrage in Polen Veröffentlicht: 12. Oktober 2016 In Polen ist es in den vergangenen Wochen zu einer bisher beispiellosen und erfolgreichen Mobilisierung von Frauen gegen eine radikale Verschärfung des ohnehin sehr restriktiven Abtreibungsrechtes gekommen. Gert Röhrborn aus unserem Warschauer Büro beleuchtet die Hintergründe. Gert Röhrborn
Referendum in Ungarn: „Außenpolitisch ein Debakel, innenpolitisch eine vorübergehende Niederlage für Orbán“ Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Wie geht es nach dem gescheiterten Referendum über die Flüchtlingspolitik weiter? Der Politologe Bulcsú Hunyadi über Orbáns Ziele und Ungar/innen, die offenbar müde vom Thema Einwanderung sind. Silja Schultheis, Bulcsú Hunyadi
Alternativer Nobelpreis 2016 für Swetlana Gannuschkina Veröffentlicht: 23. September 2016 Der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung gratuliert der russischen Bürgerrechtlerin Swetlana Gannuschkina zur Verleihung des diesjährigen Alternativen Nobelpreises.
"Wir brauchen einen Dialog zwischen Staat und Zivilgesellschaft in Marokko" Veröffentlicht: 13. September 2016 Aziz Rhali engagiert sich seit vielen Jahren in verschiedenen NGOs. Mit welchen Schwierigkeiten zivilgesellschaftliche Organisationen in Marokko zu kämpfen haben, erklärt er Anja Hoffmann (Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Marokko) im Interview. Anja Hoffmann
Warten, was als Nächstes kommt Veröffentlicht: 13. September 2016 Regierungskritische NGOs in Ungarn stehen unter permanentem Druck der Regierung. Besonders Frauenrechts- und LGBTI-Gruppen sind vielfach von Diskriminierungen betroffen. Eva van de Rakt, Silja Schultheis
Zivilgesellschaft in Russland – Wo Unterstützung von außen lebensnotwendig wird Veröffentlicht: 13. September 2016 Russische NGOs stehen unter Druck: Durch Gesetze und Behördenprüfungen werden sie behindert, gelähmt und in die Selbstauflösung getrieben. Besonders jetzt brauchen sie Unterstützung von außen, um zu überleben. Johannes Voswinkel
Zivilgesellschaft schützen und erweitern – national und international Veröffentlicht: 13. September 2016 Zivilgesellschaft bringt sich auch in internationale Prozesse ein - und internationale Institutionen binden Zivilgesellschaft ein. Doch viele zivilgesellschaftliche Organisationen sind mit Reichweite und Art der Zusammenarbeit alles andere als zufrieden. Andrew Firmin, Mandeep Tiwana
Kein Recht auf digitale Teilhabe in vielen Ländern Veröffentlicht: 13. September 2016 Die große Freiheit im Internet ist in vielen Regionen der Welt nur eine Täuschung. Insbesondere in arabischen Ländern, den Nachbarländern Russlands und Subsahara-Afrika markierte das Jahr 2015 ein Tiefpunkt für demokratische Entwicklung und bürgerliche Freiheiten. Ute Schaeffer
Pakistan: Immer kleinere Handlungsspielräume für Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 13. September 2016 NGOs in Pakistan sind harten Reglementierungen ausgesetzt, zivilgesellschaftliche Aktivist/innen drohen Verhaftungen und Gefängnisstrafen. Es ist unbedingt notwendig, dass die Regierung endlich die Rolle der Zivilgesellschaft anerkennt und eine Kultur des Verständnisses und der Zusammenarbeit fördert. Zulfiqar Shah