Mobilität

Titelseite der Ausgabe "Künstliche Intelligenz - Smarte Technologie gegen den Klimawandel" aus der Reihe Böll.Fakten. Zu sehen sind verschiedene grafische Symbole, wie eine Drohne, ein Satellit und ein Smartphone, die durch weiße Linien auf einem grünen Kreis verbunden sind.

Künstliche Intelligenz

Veröffentlicht: 9. Dezember 2024
Böll.Fakten
Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Welche Potentiale und Herausforderungen damit verbunden sind, beschreibt das neue Heft aus der Reihe Böll.Fakten in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln.
Daten für eine umweltverträgliche und inklusive städtische Mobilität in den USA

Daten für eine umweltverträgliche und integrative städtische Mobilität

Veröffentlicht: 13. Juni 2023
E-Paper
Dieser Bericht untersucht speziell die Möglichkeiten, die für US-Städte bestehen, um Mobilitätsdaten zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Gerechtigkeit im Verkehrswesen zu nutzen. Die gegebenen Empfehlungen gelten für Städte, können aber auch für die Bundesregierung, private Mobilitätsdienstleister und gemeinnützige Organisationen gelten.
Digital in die Mobilitätswende Cover

Digital in die Mobilitätswende:

Veröffentlicht: 13. Juni 2023
E-Paper
Das derzeitige, auf dem privaten Pkw basierende Mobilitätssystem ist nicht nachhaltig: Es trägt zum Klimawandel bei, ist aus geschlechtsspezifischer und sozioökonomischer Sicht ungerecht, gefährdet die Gesundheit und blockiert den städtischen Raum. Dieses Strategiepapier zeigt Möglichkeiten auf, wie Mobilitätsdaten zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit und des gleichberechtigten Zugangs zum Verkehr in Deutschland genutzt werden können.
Buchcover Familie - Leben - Pandemie

Familie – Leben – Pandemie

Veröffentlicht: 28. Dezember 2022
Die chinesische Künstlerin Jing Y. hat Wanderarbeiterinnen durch Schreib- und Malkurse die Möglichkeit gegeben, eine eigene Stimme zu finden. Die Beiträge in diesem Buch geben einen einmaligen Einblick in die aktuelle Welt chinesischer Wanderarbeiterinnen unter pandemischen Bedingungen.
Cover Böll.Brief Transformation der Automobilindustrie

Transformation der Automobilindustrie

Veröffentlicht: 8. Dezember 2021
boell.brief
Die Politik steht in der kommenden Legislaturperiode vor komplexen Herausforderungen: den grünen Umbau der Autoindustrie zum Erfolg führen und dabei gleichzeitig Wohlstand und Beschäftigung sichern. Was also ist zu tun, damit die Transformation gelingt?
Tititelbild Zusammenfassung

A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5°C (Zusammenfassung)

Veröffentlicht: 16. November 2021
Studie
Das «Societal Transfomation Scenario» ist ein globales 1,5°C-Minderungsszenario, das die Vorstellung eines fortwährenden globalen Wirtschaftswachstums und seine Vereinbarkeit mit ehrgeizigen Klimazielen wie der 1,5°C-Grenze in Frage stellt. Die deutsche Kurzfassung fasst alle wesentlichen Punkte zusammen.
Cover A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5°C

A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5°C

Veröffentlicht: 9. Dezember 2020
Das "Societal Transfomation Scenario" ist ein globales 1,5°C-Minderungsszenario, das die Vorstellung eines fortwährenden globalen Wirtschaftswachstums und seine Vereinbarkeit mit ehrgeizigen Klimazielen wie der 1,5°C-Grenze in Frage stellt. Es zeigt, wie wir durch eine Verringerung der Produktion und des Verbrauchs im globalen Norden unter 1,5°C bleiben können, ohne auf risikoreiche Technologien wie CCS, Geo-Engineering und Nukleartechnik zurückzugreifen und gleichzeitig ein Überschwingen der Temperatur zu vermeiden.
Cover Climate Justice and Migration

Klimagerechtigkeit und Migration

Veröffentlicht: 4. Dezember 2020
Anlässlich des Jahrestages der Verabschiedung des „Globalen Paktes zur Migration“ veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung die Analyse “Climate Justice and Migration: Mobility, Development and Diplacement in the Global South”.
Cover "So kommen wir besser voran - 15 Fakten zu nachhaltiger Mobilität

So kommen wir besser voran

Veröffentlicht: 6. August 2020
Böll.Fakten
Es braucht ein besseres Verkehrssystem. Wie das realisiert werden könnte, beschreibt in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln das Heft aus der Reihe Böll.Fakten.
Cover der Publikation, Mensch fährt mit dem Fahrrad über einen Zebrastreifen

Praxis kommunale Verkehrswende

Veröffentlicht: 7. Februar 2020
Studie
Der Ruf nach einer besseren Mobilität wird immer lauter. Dieser Leitfaden zeigt, was heute schon möglich ist in Sachen Fuß- und Radverkehr, Entschleunigung, Parkraummanagement, ÖPNV, vernetzte Mobilität, Elektromobilität, integrierte Stadt- und Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement und Mobilität für alle. Die Publikation bietet damit einen praktischen Instrumentenkasten für die Kommunalpolitik.
böll.brief: Autonom und öffentlich

Autonom und öffentlich

Veröffentlicht: 24. Oktober 2019
böll.brief
Autonomes Fahren ist in aller Munde, doch was bedeutet das für unseren Verkehr? Diese Kurzstudie beleuchtet das Thema in seinen Kritikpunkten und Chancen.

Mehr Güter auf die Schiene

Veröffentlicht: 29. August 2019
böll.brief
Die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schienen ist ein zentrale Handlung für den Klimaschutz. Wie kann das umgesetzt werden? Welche Ideen gibt es bereits? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die vorliegende Kurzstudie.  

Böll.Thema 3/19: Mobilität

Veröffentlicht: 9. Juli 2019
Der Verkehrssektor muss dringend umgebaut werden. Auch aus klimapolitischen Gründen, denn ohne eine Mobilitätswende wird der Klimaschutz keinen Erfolg haben. Diese Ausgabe von Böll.Thema beschäftigt sich mit der Mobilität. 

Ortsmomente in Stadt und Land

Veröffentlicht: 6. Juni 2019
böll.brief
Das Alltagswissen über öffentliche Räume und soziale Diversität verändert sich rasant durch (mehr) Mobilität und Mediatisierung – die Polarität zwischen Stadt und Land verwischt.

Autodämmerung: Experimentierräume für die Verkehrswende

Veröffentlicht: 29. April 2019
E-Paper
Die Verkehrsexperten Weert Canzler und Andreas Knie beschreiben in diesem Strategiepapier die Entwicklung zur aktuellen automobilen Gesellschaft und mögliche Wege für eine Verkehrswende, die eine attraktive und nachhaltige Mobilität ermöglicht.

Mehr Strom bitte! Szenarien für die Verkehrswende

Veröffentlicht: 27. November 2018
böll.brief
Das Pariser Abkommen schreibt eine Begrenzung des globalen mittleren Temperaturanstiegs auf 1,5 bzw. zwei Grad fest. Wir zeigen die Bandbreite an technischen Optionen und Handlungskorridoren anhand drei Szenarien auf.

Alternative Antriebe, Autonomes Fahren, Mobilitätsdienstleistungen

Veröffentlicht: 5. Juli 2018
Die Zeit des fossilen Verbrennungsmotors läuft ab. Klimaschutz und Ressourcenmangel treiben die ökologische Transformation des Verkehrswesens in Deutschland (und weltweit) voran. Das erfordert allerdings zahlreiche Innovationen: digitale Vernetzung, Elektrifizierung, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und andere Antriebe.