Ökonomie der Fürsorge Veröffentlicht: 14. März 2025 Fürsorge ist die Grundlage allen Lebens, doch in unserer Gesellschaft wird Gesundheit oft als zweitrangig behandelt. Der Ökonom Tim Jackson beleuchtet in seinem Buch, wie wir in diese Situation geraten sind und was es bedeuten würde, Gesundheit ganz oben auf die gesellschaftliche Agenda zu setzen.
CBD COP15: „Paris“ oder „Kopenhagen“ für den Artenschutz? Veröffentlicht: 25. November 2022 Die Zukunft der biologischen Vielfalt steht auf dem Spiel. Deshalb müssen die Vertragsstaaten in Montreal den Rahmen für ein neues Paradigma im Natur- und Artenschutz schaffen.
“Wir sollten uns nicht erlauben, über den CO2-Tonnenblick die sozialen Fragen zu vergessen“ Veröffentlicht: 11. März 2022 Geschlechtergerechtigkeit, Demokratie und sozial-ökologische Nachhaltigkeit sind politisch und ökonomisch untrennbar miteinander verbunden. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, gibt einen Einblick in ihre eigenen Erfahrungen und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Politik.
Geschlechtergerechtigkeit in globalen Umweltkrisen stärken Veröffentlicht: 10. März 2022 Unter dem Handlungsdruck, die dramatischen Folgen der globalen Umwelt- und Klimakrisen zu bewältigen, wächst auch die internationale Aufmerksamkeit für zivilgesellschaftliche Umweltbewegungen und deren lauter werdenden feministische Forderungen.
«Das macht Mut» Veröffentlicht: 10. März 2021 Die Pandemie hat Sorgearbeit ins Rampenlicht gerückt – und Care stößt auch jetzt bei vielen politisch Aktiven auf große Resonanz. Es gibt erste Formen der Zusammenarbeit – zum Beispiel mit Klimaaktivist*innen. Ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin und Buchautorin Gabriele Winker.
Commons statt Markt-Staat - Mit der Pandemie alte Denkmuster überwinden Veröffentlicht: 23. Juni 2020 Der Corona-Krisenalltag führte uns im Zeitraffer vor, in welches Dilemma das Markt-Staat-Denken führt. Hier kommen Commons ins Spiel, also das, was Menschen miteinander selbstbestimmt, selbstorganisiert, bedürfnisorientiert und ohne Vermarktungsinteresse tun und zu tun in der Lage sind.
Misstraut dem neoliberalen Mantra des „Weiter so!“ Veröffentlicht: 15. April 2020 Im Moment wird viel über die Systemrelevanz der Sorgeberufe und ihre finanzielle Aufwertung gesprochen. Damit dies in der Zeit nach Covid-19 nicht vergessen wird, braucht es Einmischung.
Familienpolitik Veröffentlicht: 26. Juli 2017 Familie ist da, wo Menschen kontinuierlich füreinander sorgen und Verantwortung übernehmen. Familienpolitik an der Schnittstelle zahlreicher Politikfelder wird immer wichtiger. Die „soziale Frage“ beantwortet sich gerade auch in der Familienpolitik: sie ist ein zentrales Feld, auf dem sich Lebenschancen entscheiden.
Baustelle Energiewende - Tagungsbericht Veröffentlicht: 18. Juli 2017 Für eine zukunftsfähige, gerechte Gesellschaft braucht es eine ökologischen Modernisierung - mit dem Umbau des Energiesystems als Kernprojekt.
G20 und der G20-Gipfel in Deutschland 2017 im Fokus Veröffentlicht: 1. Dezember 2016 Wer sind die G20 und was genau machen sie? In unserem Informationsportal finden Sie Fakten, Infografiken, Analysen rund um die Gruppe der Zwanzig und den Gipfel in Deutschland.
Synthetische Biologie: Pokerspiel um die Zukunft kleinbäuerlicher Landwirtschaft Veröffentlicht: 28. Oktober 2015 Gentechnisch designte Organismen produzieren Inhaltsstoffe für Lebensmittel und Kosmetika. Was gestern noch wie Science Fiction klang, wird jetzt Realität in den Supermärkten. Welche Folgen hat der Trend?
Unsichtbar? Vielleicht. Unwichtig? Von wegen! Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Die Finanzkrise trifft als erstes die ohnehin benachteiligten Gruppen der Gesellschaft. In Griechenland sind durch den Ausfall des Sozialstaats und der Zunahme von Gewalt Frauen* und insbesondere migrantische Frauen* betroffen. Dennoch ist der Krisendiskurs in den Medien vor allem ein männlicher – Frauen* kommen darin kaum vor und auch der Genderaspekt wird als „Nebenwiderspruch“ ausgeblendet.
Die Frau vorm Rathaus Veröffentlicht: 1. Oktober 2015 Erinnerungen von Annett Gröschner an das erste Flugblatt der feministischen Gruppe Lila Offensive im November 1989 und was aus den Forderungen wurde.
Vorstellung der familienpolitischen Kommission Veröffentlicht: 11. Mai 2015 Wie sieht die moderne Familie aus und was braucht sie? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die familienpolitische Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung.
Wider die Ökonomisierung des Lebens Veröffentlicht: 6. März 2015 Wie kann das gute Leben nicht nur für wenige, sondern für alle möglich werden - und wie kann diese sozialökologische Transformation gelingen?
Wirtschaft ist Care: Die Wiederentdeckung des Selbstverständlichen Veröffentlicht: 19. Februar 2015 Putzen, Kochen, Kinderhüten: Warum ignoriert die Ökonomie immer noch jene Arbeiten, die viel mehr Frauen als Männer gratis in so genannten Privatsphären leisten?
4. Kommunalpolitischer Bundeskongress: KommMit! Städte und Gemeinden grün gestalten Veröffentlicht: 10. November 2014 Inzwischen schon fast traditionell trifft sich die grüne Kommunalpolitik-Gemeinde alle zwei Jahre zum Kommunalpolitischen Bundeskongress. Zur vierten Ausgabe in Stuttgart kamen Ende September 150 Menschen aus ganz Deutschland.
Den demografischen Wandel als Chance sehen Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Der demografische Wandel lässt sich bewältigen, wenn brachliegende Arbeitskraftpotenziale aktiviert, vorhandene Mittel zielgenauer eingesetzt und alte Denkmuster verabschiedet werden.
Podcast: Pflegesystem und Care Migration in der Schweiz Veröffentlicht: 18. März 2014 Lic. Phil. Sarah Schilliger von der Universität Basel spricht im Audio-Podcast über das Schweizer Pflegesystem und den Umgang dort mit Care Migration.
Raus aus der Nische Veröffentlicht: 15. Oktober 2013 "Wir müssen über unsere kapitalistische Produktionsweise sprechen" sagt Barbara Unmüßig im Interview mit dem IMP Magazin. "Denn überall auf der Welt ist klar, dass unser Wirtschaftswachstum mit ökologischen Schäden verbunden ist."
Europäische Politiken im Zuge der Globalisierung von Pflegearbeit Veröffentlicht: 13. Februar 2012 In der Folge der zunehmenden Auslagerung von Sorgearbeit aus dem privaten, unbezahlten Bereich entstehen transnationale Sorgeketten. Die vielfältigen Effekte dieser Care Chains auf Familien und Herkunftsökonomie sowie die Schwierigkeiten einer europäischen, rechtlichen Rahmensetzung für den Schutz der Migrant/innen zeigen, dass Care auch als Recht verstanden werden muss – dafür, selbst Care zu empfangen und für andere und sich selbst zu geben.
Wie sollen wir leben? Veröffentlicht: 17. Februar 2010 Ökologische Krise und Antikrisenpolitik werden kulturelle und soziale Konsequenzen auch im reichen Norden haben. Von der Jahrestagung der Grünen Akademie am 22.-23.01.2010 berichtet
Carmaker’s nightmare continues – die Autoindustrie ganz unten Veröffentlicht: 19. Februar 2009 Diary of Change -18.2.09: Die amerikanische Autoindustrie ist weiter auf dem Abstieg und braucht mehr Hilfe. Eine Chance für eine Umkehr einer Gesellschaft, die auf die Nutzung von Autos baut?