Ukraine: Wiederaufbau und Klimaschutz Veröffentlicht: 5. April 2023 Der Wiederaufbau der durch Russlands Krieg zerstörten Ukraine erfordert gigantische Investitionen. Welche Rolle kann der Klimaschutz dabei spielen? Ein Gespräch mit Oksana Aliieva und Anna Ackerman. Von Alyona Vyshnytska.
Ohne Steuern geht es nicht Veröffentlicht: 4. April 2023 Die halbgaren Antworten auf die Investitionsoffensive der USA bringen die Wettbewerbsfähigkeit der EU und unseren künftigen Wohlstand in Gefahr. Dabei bedarf es gerade jetzt einer vertieften europäischen Integration – und zentraler Anpassungen im EU-Vertragsrecht.
Das Rückgrat der Demokratie: Zivilgesellschaften im Südkaukasus Veröffentlicht: 4. April 2023 Zur Lage der Zivilgesellschaften im Südkaukasus sprachen wir mit Robin Wagener, in seiner neuen Funktion als Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit dem Südlichen Kaukasus, der Republik Moldau sowie Zentralasien im Auswärtigen Amt.
Pragmatischer Panafrikanismus: Die Afrikanische Union unter senegalesischem Vorsitz Veröffentlicht: 28. März 2023 In schwierigen Zeiten verlieh Macky Sall als Vorsitzender der Afrikanischen Union (AU) den Anliegen afrikanischer Staaten eine starke Stimme. Welche Akzente konnte er während seiner Amtszeit setzen?
„Soziale Gerechtigkeit muss mehr Gewicht in der europäischen Gesetzgebung bekommen“ Veröffentlicht: 28. März 2023 Im Interview kommentiert Terry Reintke, Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament, die Ergebnisse der Studie «Selbstverständlich Europäisch?! 2023» und plädiert für ein verlässliches und solidarisches Engagement Deutschlands.
Gamechanger der Energiewende Veröffentlicht: 20. Juni 2023 Projekte, Unternehmen und Initiativen mit innovativen und praktischen Ideen zur Umsetzung der Energiewende stellen sich vor.
Der Ostseeraum und die russische Invasion in der Ukraine Veröffentlicht: 27. März 2023 Der anhaltende Wille der NATO-Staaten, die kollektive Verteidigung des Bündnisses zu stärken sowie die Abschreckung und Verteidigung im Ostseeraum zu verbessern, wird für die Sicherheit Europas in den nächsten Jahren von fundamentaler Bedeutung sein.
Floating University Berlin Veröffentlicht: 25. März 2023 Ein schwimmender Universitätscampus in einem Regenrückhaltebecken des stillgelegten Flughafens Tempelhof? Die «Floating University Berlin» wurde 2018 vom Architekturkollektiv Raumlabor ins Leben gerufen. Und Schauplatz eines pädagogischen Experiments mit der Fragestellung: Wie wollen wir morgen leben?
Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn Veröffentlicht: 25. März 2023 Durch Krieg und Pandemie hat sich schonungslos gezeigt, wie angreifbar und instabil unsere Lieferketten sind. Spätestens jetzt wird allen bewusst, dass wir unsere europäische Handels- und Rohstoffpolitik strategisch und nachhaltig ausrichten müssen. Denn eklatante Menschenrechtsverletzungen und massive Umweltzerstörungen in der globalen Rohstoffproduktion gehen auf Kosten von Mensch, Umwelt und Klima.
Diskutieren, gestalten, wirksam sein Veröffentlicht: 25. März 2023 Wie dialogorientierte Bürgerbeteiligung demokratisches Engagement und Kommunalpolitik stärken kann.
Auch Wohlfahrt muss nachhaltiger werden Veröffentlicht: 24. März 2023 Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, müssen wir auch über neue sozial-ökologische Infrastrukturen nachdenken. Universelle Grunddienstleistungen können nachweislich hilfreich sein.
Es bleibt in der Familie, so oder so Veröffentlicht: 24. März 2023 Eigentum muss nicht allein der Profitmaximierung gewidmet sein. Auch ein werteorientiertes Wirtschaften ist möglich. Mit Verantwortungseigentum.
Ein Zukunftsvertrag für Europas Wohlstand Veröffentlicht: 24. März 2023 Stärke kann nur aus der Erneuerung kommen: Die EU muss mehr in die Energiewende und den Klimaschutz investieren. Sie muss mit Partnern kooperieren, die unsere Werte teilen – und dafür Sorge tragen, dass am Ende alle am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben.
Willkommen in Magdeburg Veröffentlicht: 24. März 2023 Der Chiphersteller Intel kommt mit einer Megafabrik nach Magdeburg. Für eine Stadt in Ost-Deutschland, die sich lange abgehängt fühlte, eine große Chance. Doch die birgt auch Herausforderungen – für Menschen und Umwelt.
«Menschen müssen im Umbruchsprozess ihren Platz finden.» Veröffentlicht: 24. März 2023 Hans-Jürgen Urban ist im Vorstand der IG-Metall. Er sagt, dass wir den Wandel nicht allein den Märkten überlassen dürfen. Für die Zukunft fordert er erst recht verlässliche Strukturen für Arbeitnehmer*innen – und setzt auf die Kraft von Fortbildungen.
Spaltet Freiheit? Veröffentlicht: 24. März 2023 Es scheint, wer mehr Nachhaltigkeit und Solidarität anstrebt, muss sich zu weniger Freiheit bequemen – und umgekehrt. Allerdings nur, wenn wir einer Konzeption quantitativer Freiheit folgen, sagt der Philosoph Claus Dierksmeier. Es wäre anders, wenn wir eine Idee qualitativer Freiheit vor Augen hätten.
Die Welt reparieren Veröffentlicht: 24. März 2023 Sie kümmern sich darum, dass Biomüll in Indien kompostiert wird, schaffen Wasserreservoirs in Mexiko und stellen Photovoltaikanlagen in Kanada auf: Porträts von sechs Agentinnen des öko-sozialen Wandels aus sechs Ländern.
«Die Märkte der Zukunft sind klimaneutral und widerstandsfähig.» Veröffentlicht: 24. März 2023 Wie geht es voran? Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschafts- und Klimaministerium, über den Plan für die sozial-ökologische Transformation, die Erfahrungen der ersten Regierungsphase und ihr Vertrauen in die Bürgerinnen und Bürger.
«Die richtigen Ideen für eine klimagerechte Zukunft sind schon da. Lasst sie uns gemeinsam umsetzen!» Veröffentlicht: 24. März 2023 Regionale Traditionen integrieren, gesellschaftliche Vielfalt mitdenken.
Stopp «auf dem Highway in die Klimahölle» Veröffentlicht: 24. März 2023 Nicht nur das Klima erhitzt sich gefährlich, der Mensch zerstört auch die Natur und damit seine eigenen Lebensgrundlagen. Zugleich werden Rohstoffe rar und Energie teuer. Die steigenden Preise belasten Verbraucherinnen und Verbraucher, Populisten gewinnen an Zulauf. Die Menschheit steckt in einer existenziellen Krise, ihre Welt steht mehrfach unter Druck.
Wie können die sozial-ökologische Transformation und der Zusammenhalt in Krisenzeiten gelingen? Veröffentlicht: 24. März 2023 Die Transformation zu einer wünschenswerten und gerechten Zukunft kann gelenkt werden – durch eine aktive Mitgestaltung, also ‹by design› statt ‹by desaster›.
Editorial Veröffentlicht: 24. März 2023 Viele Krisen lasten gleichzeitig auf uns. Statt Ängsten und Bremsern das Feld zu überlassen – lasst uns eine neue sozial-ökologische Marktwirtschaft bauen. Gerade jetzt. Mit dieser Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen.
Der lange Weg feministischer Ansätze in die entwicklungspolitischen Institutionen Veröffentlicht: 24. März 2023 Zusammen mit den Leitlinien für eine feministische Außenpolitik hat auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seine neue Strategie einer feministischen Entwicklungspolitik vorgestellt.
Der Krieg und die Wirtschaft der Ukraine Veröffentlicht: 23. März 2023 Der Großangriff Russlands gegen die Ukraine hat zu einer dramatischen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage des Landes geführt. Seine vom Westen unterstützte Wirtschaft hat es jedoch geschafft, zu überleben und sich gegen Russland zu wehren.
Selbstverständlich europäisch!? 2023 Veröffentlicht: 23. März 2023 Die Bundesregierung soll aktive und kooperative Europapolitik betreiben. Bisher wird sie diesem Versprechen nach Meinung der Bürgerinnen und Bürger nicht gerecht. Das zeigt unsere diesjährige Studie zur Rolle Deutschlands in der EU.
Repräsentative Umfrage: Deutsche wollen aktives und kooperatives Auftreten der Bundesregierung in Europa Veröffentlicht: 23. März 2023
Kenia: Welchen Preis zahlt die LGBTIQ-Community für ihren Kampf gegen Diskriminierung? Veröffentlicht: 22. März 2023 Uganda hat ein Gesetz verabschiedet, das die Verfolgung queerer Menschen verschärft und in Kenia kommt es zu Hass-Botschaften und Aufrufen zur Gewalt. Ein Gespräch mit Annette Otieno.
Pass(t) uns allen: Die Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes und ihre Bedeutung für die Migrationsgesellschaft Veröffentlicht: 22. März 2023 Die Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes und ihre Bedeutung für die Migrationsgesellschaft
ZUKUNFT HANDWERK – ein doppelter Perspektivwechsel Veröffentlicht: 22. März 2023 Was sich in den Podiumsdiskussionen, Impulsvorträgen und Seitengesprächen der dreitägigen Konferenz vollzieht, lässt sich vereinfacht als doppelter Perspektivwechsel beschreiben: Das Handwerk rückt ins Zentrum der Transformation und seine Handwerker*innen ins Zentrum des Handwerkssystems.