Anschläge in Tunesien offenbaren akute Reformdefizite Veröffentlicht: 26. November 2015 Der jüngste Terroranschlag in Tunesiens Hauptstadt Tunis hat die eklatanten Defizite des tunesischen Sicherheitssektors aufs Neue deutlich gemacht.
Vielfältige Repräsentation unter Druck Veröffentlicht: 7. Dezember 2022 Die Kommunalpolitik galt lange als Ort einer vorrangig sachpolitischen und damit weniger konfliktbehafteten politischen Debattenkultur. Doch dieser Eindruck trügt.
Synthetische Biologie: Neue Versprechungen und alte Machtgefüge Veröffentlicht: 25. November 2015 Die Synthetische Biologie will Lebensformen nicht nur genetisch verändern, sondern ganz neu zusammensetzen. In der Vision wird die Natur zur bloßen Wunschfabrik und der Mensch zum Herrscher über all ihre Vorgänge. Wo stehen wir heute?
Der Klimawandel vor Gericht Veröffentlicht: 25. November 2015 Wer haftet für die Folgen des Klimawandels? Weder Völkerrecht noch nationale Gesetze regeln, wie Betroffene entschädigt werden. Eine Frage, die auch in Paris diskutiert werden muss.
EINLEBEN – Wie viel soziale Herkunft steckt in Zukunft? Veröffentlicht: 12. Februar 2019 EINLEBEN ist ein webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10. Es thematisiert den Vielfaltsaspekt der sozialen Herkunft und macht deutlich, wie Entscheidungen den Verlauf eines Lebens beeinflussen, und dass unterschiedliche Startvoraussetzungen dafür eine wichtige Rolle spielen.
"Wir müssen streitbarer werden" - Podcast zur Kritik der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 24. November 2015 Das knapp einstündige Gespräch mit Lili Fuhr und Barbara Unmüßig gibt einen tiefen und detailreichen Einblick in die Debatte um die Kritik der grünen Ökonomie. Mit vielen plastischen Beispielen ist der Podcast zugleich ein kompakter Einstieg ins Thema.
Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag Veröffentlicht: 24. November 2015 In einer Demokratie fällt es oft schwer, Geld für künftige Generationen auszugeben. Wie können wir uns selbst Regeln setzen, die zu den wichtigen Investitionen zwingen?
Myanmar braucht mehr als eine Regierung Veröffentlicht: 24. November 2015 Der klare Wahlsieg der NLD könnte den Neubeginn der Demokratie in Myanmar einläuten. Doch alleine wird Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi die Hoffnungen der Menschen nicht erfüllen können. Ein Kommentar.
Terrorismus als ein Drittes zwischen Krieg und Frieden Veröffentlicht: 24. November 2015 Entweder es ist Krieg oder es herrscht Frieden - etwas dazwischen kennen wir nicht. Doch die Terroristen von Paris haben diesem Schema einen neuen "Modus" hinzugefügt. Ein Zwischenruf von dem Politologen Herfried Münkler.
Vorstand Ralf Fücks zu Gesprächen in Israel Veröffentlicht: 24. November 2015 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich in dieser Woche zu Gesprächen mit Abgeordneten der Knesset, Think Tanks und NGO-Aktivist/innen in Israel und steht für Interviews gerne zur Verfügung.
Russische Justiz erhöht Druck auf Menschenrechtsorganisation Memorial Veröffentlicht: 20. November 2015 Die Menschenrechtsorganisation Memorial erforscht unter anderem den politischen Terror der sowjetischen Zeit. Jetzt wirft ihm das russische Justizminsterium vor, die Grundlagen der verfassungsrechtlichen Ordnung zu untergraben. Wir dokumentieren die Antwort von Arsenij Roginskij, Vorstand von Memorial, an den russischen Justizminister Alexander Konowalow.
"In Chile herrscht eine regelrechte Angst vor dem Selbstbestimmungsrecht von Frauen" Veröffentlicht: 20. November 2015 Seit 1989 ist Abtreibung in Chile ausnahmslos verboten. Jetzt hat die Regierung eine Gesetzesinitiative gestartet, um den Schwangerschaftsabbruch zu entkriminalisieren. Ein Interview mit Carolina Carrera von der feministischen Nichtregierungsorganisation Corporación Humanas über die Abtreibungsdebatte und die Situation der betroffenen Frauen.
Frankreich außer sich Veröffentlicht: 19. November 2015 Das Parlament hat die Verlängerung des Ausnahmezustands um drei Monate beschlossen, außenpolitische Koordinaten verschieben sich seit dem Anschlag rasant. Was passiert da gerade in Frankreich?
Für ISIS sind wir Hasenfüße Veröffentlicht: 19. November 2015 Flugzeugträger werden versetzt, ein Hauch von Mobilmachung liegt in der Luft. Doch den Kampf gegen den Terror gewinnen wir nicht mit Militär und Sicherheitsgesetzen. Ein Kommentar.
Entschlossen ohne Strategie Veröffentlicht: 18. November 2015 Mit den Anschlägen von Paris steigt der Druck auf die Regierungen, sich mit ISIS auseinanderzusetzen – doch wie? Noch scheint der Westen keinen Plan zu haben. Ein Kommentar.
Internationaler Kohle-Atlas 2015 in Brüssel vorgestellt Veröffentlicht: 18. November 2015 Die Heinrich-Böll-Stiftung und BUND/Friends of the Earth International haben in Brüssel die internationale Fassung ihres Kohleatlas 2015 in englischer Sprache veröffentlicht. Der internationale Coal Atlas bietet die aktuellsten Daten und Fakten zu den ökologischen und sozialen Folgen der globalen Kohlewirtschaft.
Nach dem Terror: Das Ringen um Europas Seele Veröffentlicht: 18. November 2015 Tage nach den Anschlägen in Paris erwacht Europa nur langsam aus der Schockstarre. Die Geschehnisse erinnern schmerzhaft an unsere innere Verletzlichkeit und die großen außenpolitischen Hürden, vor denen wir stehen. Ein Kommentar zu sieben Herausforderungen, die aus den Trümmern von Paris erwachsen.
Russlands Weg in die Zukunft - gibt es (noch) Alternativen? Veröffentlicht: 18. November 2015 Welche Ziele verfolgt Russland in Syrien, inwieweit verknüpft die russische Regierung Außen- und Innenpolitik, und wie sind die hohen Zustimmungswerte für Präsident Putin angesichts der kritischen wirtschaftlichen Lage zu erklären - darüber haben Experten aus Russland und Deutschland Anfang November in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin diskutiert.
Jerusalem: Der Konflikt um den Tempelberg Veröffentlicht: 18. November 2015 Gewalt bestimmt derzeit den Alltag in Israel. Eine Zwei-Staaten-Lösung rückt mit jedem neuen Anschlag in weite Ferne. Was ist der Anlass der erneuten Eskalation und welche Rolle kann die israelische Linke im Friedenspozess spielen?
Jens Althoff: "Abgestimmte politische Strategie nötig" Veröffentlicht: 18. November 2015 Jens Althoff leitet das neue Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris. Die Terroranschläge erlebte er hautnah, denn seine Wohnung befindet sich in unmittelbarer Nähe zum "Bataclan", einem der Tatorte der Anschläge.
Odyssee ins Glück Veröffentlicht: 17. November 2015 Was erleben Geflüchtete auf ihrem Weg nach Europa? Der serbische Schriftsteller Vladimir Arsenijević hat sich auf die verschlungenen Pfade der Balkanroute gemacht und für uns Tagebuch geführt.
Zukunft sieht anders aus Veröffentlicht: 17. November 2015 Unsere Gesellschaft braucht eine Verständigung über den Generationenvertrag der für Fairness und Zukunftsfähigkeit sorgt. Die Publikation „Freiräume für die Zukunft. Plädoyer für einen Neuen Generationenvertrag“ gibt Anstöße und erklärt, was das für die unterschiedlichen Politikfelder bedeutet.
Preis für demokratische Schulentwicklung Veröffentlicht: 16. November 2015 Begrüßungsrede zur ersten Verleihung des Preises für demokratische Schulentwicklung – „Demokratie erleben“. Mit dem Preis werden Schulen geehrt, die Kinder und Jugendliche besonders darin fördern, die Demokratie als Lebens- und Gesellschaftsform aktiv und verantwortlich mitzugestalten.
Schule in der demokratischen Gesellschaft Veröffentlicht: 16. November 2015 Festrede von Gesine Schwan zur Preisverleihung der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
"Preis für demokratische Schulentwicklung – DemokratieErleben" Veröffentlicht: 16. November 2015 Der "Preis für demokratische Schulentwicklung – DemokratieErleben" wird heute erstmalig vergeben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Nora Burgard-Arp erhält Reportagepreis Veröffentlicht: 16. November 2015 Ohne Klischees und vor allem ohne Bilder dünner Mädchen berichtet Nora Burgard-Arp über Magersucht. Dafür ist sie mit dem Reportagepreis für junge Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet worden.
Nora Burgard-Arp gewinnt den Reportagepreis für junge Journalistinnen und Journalisten Veröffentlicht: 16. November 2015 Zum fünften Mal zeichnete das Netzwerk JungeJournalisten.de, die Heinrich-Böll-Stiftung und ZEIT ONLINE Reporterinnen in Berlin aus.
Die Klimapolitik Marokkos Veröffentlicht: 15. November 2015 Vor dem Klimagipfel in Paris ist Marokko seinen internationalen Verpflichtungen nachgekommen und hat als einer der ersten UNFCCC Vertragsstaaten konkrete Ziele eingereicht.
Wie man Südostasien vom Rauch befreit Veröffentlicht: 13. November 2015 In Südostasien wüten die schlimmsten Waldbrände seit 20 Jahren. Das Szenario könnte sich bald wiederholen - wenn die Brandrodung nicht gestoppt wird. Eine Analyse.
Zum Lunch mit Stefan Klein Veröffentlicht: 13. November 2015 Genau eine Stunde, um mit dem Autor des Bestsellers «Zeit. Der Stoff, aus dem das Leben ist» über Zeit zu sprechen.