The G-20: Its Origin, Evolution, Meaning and Prospects Veröffentlicht: 18. Februar 2008 The Doha round of WTO negotiations is progressing with greater difficulty than many of the protagonists had hoped. It was already becoming apparent prior to the Cancun Conference (2003) and particularly in Cancun itself that many countries of the South were no longer prepared to accept the proposals negotiated by the world's most powerful states. The world's poorest countries, grouped together in the G-77, acted with astounding self-confidence. The great novelty of the Doha round, however, was the formation of the group that has come to be known as the G-20, set up on the basis of a Brazilian initiative in the run-up to the Cancun Conference.
Changing the Patent System from the Paris Convention to the Trips Agreement. Veröffentlicht: 18. Februar 2008 The Position of Brazil: The WTO has set itself the task of comprehensively restructuring the international trading system. That this aim is not only about continuing liberalisation and deregulation can be seen most clearly in the negotiations over intellectual property rights, where there is no sign of liberalisation. Cicero Contijo shows that negotiations are being carried out with the intention of "tightening up norms, imposing standards and strengthening monopolies".
After Privatisation: What Next? An assessment of recent World Bank strategies for urban water and sanitation services Veröffentlicht: 18. Februar 2008 Water is a universal concern, touching everybody’s lives: in order to survive, access to water is essential. The quantity, quality, accessibility, affordability and sustainability of the sources of water that we use impacts on our well-being, our health and our social and economic status. Water is an issue which defines our cultures, our traditions and the structure of the societies that we live in. Despite the vital importance of these services, 1.1 billion people do not have access to safe water and 2.4 billion have no access to adequate sanitation. The approaches to water delivery that national governments, international financial institutions, NGOs and the people themselves are following are clearly failing in their efforts to ensure access to these services.
Kosovo erklärt Unabhängigkeit Veröffentlicht: 18. Februar 2008 Das Parlament in Prishtina hat am Sonntag, den 17. Februar, die Abspaltung des Kosovo von Serbien beschlossen. Die albanische Bevölkerungsmehrheit feierte, die serbische Minderheit hielt sich zurück.
Der 23. Friedensfilmpreis der 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 geht an: BUDA AZ SHARM FORU RIKHT Veröffentlicht: 17. Februar 2008 BUDA AZ SHARM FORU RIKHTBuddha zerfiel vor Scham Regie: Hana Makhmalbaf Produktionsland: Iran, FrankreichSektion: Generation Kplus
Flüchtlingspolitik in Brandenburg Veröffentlicht: 8. Januar 2016 Die rot-rote Landesregierung in Brandenburg ist stolz darauf, dass ihr Integrationskonzept auch für Flüchtlinge gilt. Und sie hat einen Innenminister, der wesentliche Bausteine des Konzeptes ablehnt. Kann das gutgehen?
Gender Relationships in the Framework of the European Union Mexico FTA: Towards the Construction of a methodological Proposal for a Case Analysis Veröffentlicht: 13. Februar 2008 Since the signing of the North American Free Trade Agreement (NAFTA) in 1994, there has been a lot of literature written in Mexico and Latin America about the impact of trade agreements and liberalization policies on the evolution of economies and people’s living conditions. The conclusion: trade agreements have not turned out to be instruments for development in these countries; they have not contributed to economic growth, the well being of the population, nor much less to social equity.
Fairer Handel als brasilianisch-deutsche zivilgesellschaftliche Kooperation für nachhaltige Entwicklung Veröffentlicht: 11. Februar 2008
Biodiversität in Amazonien Veröffentlicht: 11. Februar 2008 Das Amazonasgebiet stellt ein Reservoir für 16 Prozent des Süßwassers der Erde dar. Die Wälder der Region beherbergen schätzungsweise eine Million Tier- und Pflanzenarten, was ca. 60 Prozent aller Lebensformen unseres Planeten ausmacht. Das bedeutet: Der gesamte Planet leidet unter der gegenwärtigen Zerstörung dieses Ökosystems durch Holzeinschlag und andere ausbeuterische Tätigkeiten. Die gravierendsten und direkten Folgen der Abholzung bekommen jedoch vorwiegend die indigenen Völker zu spüren.
Jour Fixe am 5. Februar 2008: Der Preis der Unabhängigkeit Veröffentlicht: 7. Februar 2008 Die ehemalige serbische Provinz Kosovo wird in den nächsten Wochen ihre Unabhängigkeit erklären. Dies geschieht gegen den Willen Serbiens und birgt Probleme auf unterschiedlichsten Ebenen. Wie sehen dies die Kosovo-Albaner und die serbische Minderheit in der Provinz, aber auch die internationalen Akteure, die den Weg des Kosovo zur Eigenständigkeit begleitet haben? Ein Bericht
Heinrich-Böll-Stiftung stellt Maßstab für Entwicklungsgerechtigkeit im Klimaregime vor Veröffentlicht: 7. Februar 2008 Berlin, 30. November 2007 - Wie kann Klimaschutz mit dem Recht armer Länder und Gesellschaften auf Entwicklung vereinbart werden? Wie sähe eine weltweite Lastenteilung im Klimaschutz aus, die das Menschenrecht auf Entwicklung systematisch in den Mittelpunkt stellt? Diese Fragen beantwortet die Publikation „The Right to Development in a Climate-Constrained World”, herausgegeben von u.a. der Heinrich-Böll-Stiftung.
Lonely Hearts Club – ein Rendezvous für NGOs und Filmemacher Veröffentlicht: 7. Februar 2008 Unabhängige Filmemacher lassen sich nur ungern zum Sprachrohr von NGOs machen. Dennoch ist das gegenseitige Interesse groß. Der Lonely Hearts Club des diesjährigen Talent Campus #6 der Berlinale bahnt daher Rendezvous von Filmemachern mit NGOs an. In einem moderierten "Speed-Dating-Verfahren" sollen dabei konkrete Projektideen und Handlungsagenden entstehen.
Clinton 823 — Obama 741 Veröffentlicht: 6. Februar 2008 Super Tuesday. Das vorläufige Ergebnis in den unkalkulierbarsten Vorwahlen: John McCain erlebt seine politische Wiedergeburt, Obama und Clinton kämpfen weiter um die Macht. Eine Einschätzung zum Wahlkampf von
Time for change! Veröffentlicht: 6. Februar 2008 Rede zum politischen Aschermittwoch bei der Konrad Adenauer StiftungMut zum Wandel, hinaus ins Offene, statt zurück in die alten Schützengräben!
Zahlungen für Umweltleistungen – Das costaricanische Modell findet Nachahmer Veröffentlicht: 6. Februar 2008
Jury des 23. Friedensfilmpreises nimmt ihre Arbeit auf Veröffentlicht: 5. Februar 2008 Am Donnerstag beginnen die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die Berlinale ist das einzige A-Filmfestival weltweit, auf dem ein Friedenspreis verliehen wird. Am Friedensfilmpreis ist besonders, dass er sektionsübergreifend vergeben wird - vom Wettbewerb bis zum Kinderfilm. Und das zum 23. Mal.Preisverleihung ist am Sonntag, den 17. Februar 2008, 17 Uhr
Forderungen und Positionen indigener und traditioneller Bevölkerungen Veröffentlicht: 5. Februar 2008 Der Ausschluss indigener Völker von den Verhandlungen in Bali ist absolut inakzeptabel. Die Missachtung von fundamentalen Rechten und Grundfreiheiten ist ein Unding. Über Strategien zum Ausbau ihrer Verhandlungsmacht bei (inter)nationalen Prozessen schreibt
Sicherheitspolitik braucht Gender-Perspektive Veröffentlicht: 4. Februar 2008 Gender ist ein zentrales Element in der Dynamik von Kriegen und bei der Konfliktentwicklung. Dieser Zugang wird jedoch bei Lösungsansätzen und Entscheidungen über Krieg und Frieden weitgehend außer Acht gelassen und oft nur dann thematisiert, wenn es um die ideologische Auseinandersetzung mit Nationalisten oder Fundamentalisten geht. Wie hängen Friedens-, Sicherheitspolitik und Konfliktprävention mit der Geschlechterperspektive aber viel weitgehender zusammen? Ein Schwerpunkt, mit dem wir uns im Gunda-Werner-Institut beschäftigen.
Klima und Wandel in Amazonien Veröffentlicht: 4. Februar 2008 Im Mittelpunkt der dreitägigen internationalen Konferenz steht die Wechselwirkung zwischen Weltklima und Regenwald. Erwartet werden konkrete Handlungsansätze für deutsche, brasilianische und internationale Politik zum Schutz des Amazonasgebietes. Berlin, 27.-29. Februar 2008
Serbien nach der Wahl: Tadic muss handeln Veröffentlicht: 4. Februar 2008 Nach den ersten Hochrechnungen ist erneut die Serbische Radikale Partei (SRS) stärkste Kraft im Parlament. Serbien steht eine schwierige Regierungsbildung bevor, eine wackelige Regierung wird nicht in der Lage sein, die anstehenden Aufgaben anzupacken.
Klimawandel und Landwirtschaft in Amazonien Veröffentlicht: 1. Februar 2008 Mato Grosso hat aufgrund der regelmäßigen Niederschläge eine herausragende Position als produktive Kornkammer. Mit der Entwaldung haben sich die Niederschläge verändert. Auch die Pflanzungen der Kleinbauern sind von diesen Phänomenen betroffen und obwohl sie nicht in den nationalen Schlagzeilen stehen, ist die Nahrungsmittelproduktion gefährdet.