Links des Archivs Grünes Gedächtnis Veröffentlicht: 4. Januar 2008 Linkliste zu den Archiven der politischen Parteien und Stiftungen und zu Archiven der Sozialen Bewegungen
Patenschaften für SchriftstellerInnen und KünstlerInnen Veröffentlicht: 3. Januar 2008 SchriftstellerInnen und KünstlerInnen haben weltweit oftmals einen schweren Stand. Es fehlt ihnen an den einfachsten Arbeitsvoraussetzungen und an den nötigen finanziellen Mitteln, um ihrer Profession voll und ganz nachgehen zu können. Sie können helfen. Sie können dazu beitragen, dass SchriftstellerInnen und KünstlerInnen einen Ort der Ruhe und Konzentration und auch der Zuflucht erhalten. Werden Sie Pate oder Patin!
Zur Ermordung von Benazir Bhutto Veröffentlicht: 3. Januar 2008 Am 27. Dezember 2007 starb die vormalige Premierministerin Pakistans, Benazir Bhutto, bei einem Selbstmordanschlag in Rawalpindi. Was bedeutet ihr Tod für die Zukunft der Demokratie in Pakistan?
Flüchtlingspolitik in Rheinland-Pfalz Veröffentlicht: 23. Dezember 2015 Das ländlich geprägte Rheinland-Pfalz macht nur selten Schlagzeilen in der bundespolitischen Flüchtlingsdebatte. Zu unrecht, denn im rot-grün regierten Bundesland gibt es durchaus spannende Ansätze.
Hotspot Afrika - Die Folgen des Klimawandels Veröffentlicht: 19. Dezember 2007 Die Forscher im Weltklimarat IPCC sind sich einig: Kein Kontinent wird so stark vom Klimawandel betroffen sein wie Afrika. Ihre Voraussage: generell steigende Temperaturen und eine Zunahme extremer Wetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen.
Bundesregierung muss Druck ausüben, damit Kriegsverbrecher in Afghanistan bestraft werden Veröffentlicht: 17. Dezember 2007 3. Dezember 2007
Hinein sehen - Heinrich-Böll-Stiftung und Dokumenta 12 Veröffentlicht: 30. November 2007 Eine Weltausstellung als temporäre Bildungsinstitution zu denken, ist die Leitidee der documenta 12. Obwohl es im heißen Kunstsommer 2007 schwer fallen dürfte, sie aus der vergleichenden Betrachtung mit den anderen Groß-Events in Venedig (Biennale), Basel (Kunstmesse Art) und Münster (Skulptur Projekte) herauszunehmen, setzen ihre MacherInnen alles daran, eben diese Spektakel-Logik zu unterlaufen. Orientiert an Arnold Bodes Erstlings-Documenta von 1955 soll das „Museum der 100 Tage“ wieder eine echte Zäsur setzen, Aufbruchstimmung erzeugen. Ein Anspruch, wie er höher nicht sein könnte.
Festrede zum 60. Geburtstag Petra Kellys Veröffentlicht: 28. November 2007 Festrede anläßlich der Veranstaltung: Grüne Metamorphosen - zum 60. Geburtstag Petra Kellys.
Wem gehört das Wissen? Digitalisierung stellt Urheberrecht vor neue Herausforderungen Veröffentlicht: 11. November 2007 Die kulturellen Wurzeln immaterieller Eigentumsrechte liegen in Europa. Gegenwärtig ist eine verstärkte internationale Homogenisierung des Immaterialrechts zu beobachten. Zugleich steigt der gesellschaftliche Stellenwert des Urheber*innenrechts.
Anne-Klein-Frauenpreis 2016 an Gisela Burckhardt Veröffentlicht: 8. Dezember 2015 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2016 geht an die Frauenrechtsaktivistin Gisela Burckhardt. Die Gründerin und Vorstandsvorsitzende von FEMNET e.V. setzt sich für die Rechte der Arbeiterinnen in der globalen Textilindustrie ein. Die Preisverleihung findet am Freitag, den 4. März 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung statt.
Europas Asyl- und Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 1. Dezember 2015 In diesem Schwerpunkt des Arbeitsprogramm "Zukunft Europas - Europa neu denken" werden Aktivitäten versammelt, die in vielfältiger Weise Aspekte europäischer Asyl- und Flüchtlingspolitik aufgreifen.
Dossier: Zivile Krisenprävention im Kontext deutscher Außen- und Friedenspolitik Veröffentlicht: 30. November 2015 Zwischen Atemlosigkeit und Schockstarre: Wege zum Frieden im Angesicht von Terror und Gewalt. Jahresrückblick 2015
Dossier: Nach den Anschlägen von Paris Veröffentlicht: 19. November 2015 Das Dossier bietet Artikel, Kommentare und Einschätzungen zu den Reaktionen auf die Anschläge in Innen- und Außenpolitik Frankreichs, Europas und der Welt sowie Analysen zum Syrienkonflikt und zur Terrorgruppe ISIS.
COP21: Paris Veröffentlicht: 11. November 2015 Nach dem Scheitern des Klimagipfels in Kopenhagen 2009 geht es bei der COP 21 in Paris erneut um ein global verbindliches Klimaabkommen. Wir sind zwei Wochen mit unseren internationalen Partnern vor Ort und berichten.
Dossier: Wahlen in Myanmar 2015 Veröffentlicht: 2. November 2015 Am 8. November 2015 wurde in Myanmar nach Jahrzehnten Militärherrschaft ein neues Parlament gewählt. In diesem Dossier begleiten wir die Zeit bis zur Regierungsbildung mit gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Analysen.
Dossier: Understanding Southeast Asia Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Am 31. Dezember 2015 soll mit der ASEAN Economic Community (AEC) ein gemeinsamer Binnenmarkt entstehen. Wer profitiert davon? Wie kann man Armut, Landraub und Umweltzerstörung begegnen? Unser Dossier gibt Einblicke in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der zehn ASEAN-Länder.
Kritik der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 28. Oktober 2015 Das Konzept der "Grünen Ökonomie" will als neues Leitbild Lösungen für ökologische und ökonomische Probleme anbieten. Doch kann sie das wirklich? Das Dossier zum Buch.
Konferenzdossier: Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche Veröffentlicht: 21. Oktober 2015 Feminismus ist aktueller denn je. Vier Tage lang stand das Gunda-Werner-Institut im Zeichen von Feminismen. "Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche" hieß das Event in Kooperation mit dem Missy Magazine.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2007 Veröffentlicht: 17. März 2007 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 2007.
Dossier: Wahlen in Kanada 2015 Veröffentlicht: 28. September 2015 Am 19. Oktober 2015 wählte Kanada ein neues Parlament. Worum ging es und in welche Richtung steuerte das Land? In diesem Dossier geben wir Einblicke in die wichtigsten Debatten.
Dossier: Das Wetter vor 25 Jahren Veröffentlicht: 17. September 2015 1990 zogen die Grünen (West) mit dem Slogan "Alle reden von Deutschland. Wir reden vom Wetter" in den Wahlkampf. Im Dossier finden sich neben Beiträgen rund um das Thema Wiedervereinigung auch Fotos und Video-Mitschnitte der Konferenz "Das Wetter vor 25 Jahren - Grünen Lehren aus der Wiedervereinigung" die am 23./24. September 2015 statt fand.
Perspectivas Lateinamerika Veröffentlicht: 24. August 2015 Perspectivas Lateinamerika holt wichtige Debatten und Themen aus Lateinamerika nach Deutschland. Demokratie- und Umweltaspekte, geschlechterpolitische und soziale Fragen, Auswirkungen von Wirtschafts- und Entwicklungsmodellen werden aus Sicht lateinamerikanischer Autoren und Autorinnen kritisch beleuchtet.
Blog aus New York: Atomwaffensperrvertrag Veröffentlicht: 23. August 2015 Rund 110 Staaten, 16 Staatengruppierungen, vier internationale Organisationen und der UN-Generalsekretär trugen über vier Tage Stellungnahmen über den Stand der Umsetzung des Atomwaffensperrvertrags und die atomare Abrüstung vor. Unser Blog fasst die wichtigsten zusammen.
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus Veröffentlicht: 20. August 2015 Unsere Artikel, Publikationen und Veranstaltungen zu Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, AfD und Alltagsrassismus.
Logbuch Mittelmeer Veröffentlicht: 7. Juli 2015 Im Jahr 2015 starteten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer wie die Sea-Watch mit der Seenotrettung. In unserem Logbuch berichtete der Schiffsarzt Frank Dörner von den ersten Einsätzen des Rettungsschiffs vor der libyschen Küste.
Dossier: Griechenland und die Krise Veröffentlicht: 7. Juli 2015 Nach dem griechischen "Nein" zur Sparpolitik gehen die Verhandlungen mit der Euro-Gruppe in eine neue Runde. In diesem Dossier begleiten wir die Entwicklungen in Griechenland mit Berichten und Analysen.