Radicalisation(s) Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Mit ihrer Verzagtheit, die die EU schon im Bosnien-Krieg an den Tag legte, versäumt die EU es nun neuerlich, europäische Werte auf dem Balkan zu verteidigen. Dies allerdings bedroht mehr und mehr auch die EU in ihren Grundfesten: Grassierende Zerstörungsideologien, die sich in den neunziger Jahren Bahn gebrochen haben, schwappen nun in die EU zurück und gefährden den Zusammenhalt innerhalb der Union.
Iran-Report 12/2019 Veröffentlicht: 2. Dezember 2019 Diese Ausgabe berichtet ausführlich über die Proteste der vergangenen Wochen und erörtert Theorien über ihre Hintergründe, Drahtzieher und ihre Bedeutung für die politische Zukunft der Islamischen Republik. Weitere innenpolitische Themen umfassen u.a. den jüngsten Versuch, Präsident Hassan Rohani und Parlamentspräsident Ali Laridschani aus ihren Ämtern zu heben.
Perspectives Asien: Asia for Future Veröffentlicht: 29. November 2019 Die englischsprachige Ausgabe stellt die Arbeit von Klimaktivist/innen in Asien vor, die trotz teilweiser schwerer Einschränkungen in die Versammlungs- und Meinungsfreiheit ihre Regierungen und Mitbürger/innen zum Handeln aufrufen. Mit Beiträgen aus Thailand, Myanmar, Kambodscha, Indien, China, Malaysia, Südkorea, Vietnam und Hongkong.
Böll.Info Dezember 2019 - Februar 2020 Veröffentlicht: 27. November 2019 In der Fotoausstellung «Von Herzen, aus Idlib» sehen Sie Momentaufnahmen aus dem zerstörten Syrien. Am 6. Dezember verleihen wir den Hannah-Arendt-Preis. Unsere Veranstaltungen der kommenden drei Monate.
Perspectives Südosteuropa #8: "Stabilokratie" und/oder Radikalisierung Veröffentlicht: 19. November 2019 Die EU versäumt es erneut, europäische Werte auf dem Balkan zu verteidigen. Grassierende Zerstörungsideologien, die sich in den neunziger Jahren Bahn gebrochen haben, schwappen nun in die EU zurück und gefährden den Zusammenhalt innerhalb der Union in ihren Grundfesten.
Debatten zur Ökologie Veröffentlicht: 14. November 2019 Mit den beiden Plädoyers «Ökologischen Individualismus stärken» und «Ökologische Lebensformen stärken» wird eine zentrale Kontroverse ökologischer Politik nachgezeichnet. Die vorgestellten Positionen vermessen ein Spektrum auf dem Weg zu einer grünen Erzählung von Ökologie.
Debatten zur Freiheit Veröffentlicht: 11. November 2019 Die vorgestellten Plädoyers «Individuelle Freiheitsrechte stärken!» und «Marginalisierte Gruppen stärken!» schließen einander nicht aus, sondern vermessen unterschiedliche Pfade auf dem Weg zu einer grünen Erzählung von Freiheit.
Debatten zur Demokratie Veröffentlicht: 6. November 2019 Die Plädoyers «Repräsentation stärken! – Repräsentative Verfahren als Herzstück der Demokratie » und «Direkte Beteiligung stärken! – Den Menschen Zukunft zutrauen » zeichnen eine zentrale Kontroverse demokratischer Politik nach. Der Diskussionsstand wirft bedeutende Fragen auf, die Beiträge bieten erste Orientierung für mögliche Antworten.
Iran-Report 11/2019 Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Die vergangenen Ausgaben berichteten über die besorgniserregende Zuspitzung des Konflikts zwischen Iran und USA sowie ihren Verbündeten. Ohne von einer entwarnenden Trendwende zu sprechen, berichtet diese Ausgabe nun über diskrete Vermittlungsbemühungen zwischen den Konfliktparteien sowie vorsichtige Annäherungssignale zwischen Teheran und Riad.
Landtagswahl Thüringen 2019 Veröffentlicht: 28. Oktober 2019 Die Linke ist erstmalig als stärkste Kraft in Thüringen aus der Landtagswahl hervorgegangen. Jedoch verliert die rot-rot-grüne Regierung ihre Mehrheit. Wie es dazu kam, wie das Ergebnis zu bewerten ist und wie es nun weitergehen kann, wird in der Wahlanalyse diskutiert.
Autonom und öffentlich Veröffentlicht: 24. Oktober 2019 Autonomes Fahren ist in aller Munde, doch was bedeutet das für unseren Verkehr? Diese Kurzstudie beleuchtet das Thema in seinen Kritikpunkten und Chancen.
Perspectives Africa 1/2019: Robbin’ the Hood: Inquiries into State Capture Veröffentlicht: 15. Oktober 2019 Diese Ausgabe von Perspectives befasst sich mit dem Thema ‚state capture‘ und damit, wie dieses Konzept dazu beitragen kann, Demokratien in ganz Afrika besser zu verstehen und zu stärken. Die Autor/innen erörtern gleichzeitig auch die Möglichkeiten, die entstehen, wenn man ‚state capture‘ losgelöst von spezifisch institutionellen Rahmen und nationalen Grenzen betrachtet.
Iran-Report 10/2019 Veröffentlicht: 2. Oktober 2019 Nach den Angriffen auf saudische Ölanlagen hat sich der Konflikt zwischen Iran und USA und ihren Verbündeten erneut zugespitzt. Diese Ausgabe legt ausführlich die weitreichenden Folgen dieser Eskalation dar und beleuchtet u.a. die Frage, ob sie die Änderung der europäischen Iran-Strategie eingeläutet hat und wie die iranische „Friedensoffensive Hormos“ in die Gesamtdynamik passt.
Energiewende Veröffentlicht: 11. September 2019 Das Heft Energiewende beantwortet in siebzehn kurzen und anschaulichen Kapiteln wie wir das allgemeine Wissen über die Energiewende erweitern und Interesse wecken für eines der wichtigsten Projekte für eine sichere Zukunft.
Umweltfreundlich mobil in ländlichen Räumen Veröffentlicht: 10. September 2019 Sind wir auf dem Land vom Auto abhängig? Diese Kurzstudie beleuchtet die Verkehrswende auf dem Land und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik.
Amazonien heute Veröffentlicht: 2. September 2019 Der Regenwald Amazoniens ist bedroht: Brände, Rodungen, Landraub, Bergbau – sie alle setzen diesem einzigartigen Ökosystem zu. Der Amazonienexperte Thomas Fatheuer analysiert die unterschiedlichen Akteure und Triebkräfte der Entwaldung. Und zeigt Alternativen zu Entwaldung und Zerstörung auf.
Landtagswahl Sachsen 2019 Veröffentlicht: 2. September 2019 Nach einem dynamischen Wahlkampf-Endspurt ist die CDU als stärkste Kraft in Sachsen aus der Landtagswahl hervorgegangen. Der AfD ist es nicht gelungen, stärkste Kraft zu werden. Wie es dazu kam, wie das Ergebnis zu bewerten ist und wie es nun weitergehen kann, wird in der Wahlanalyse diskutiert.
Iran-Report 09/2019 Veröffentlicht: 30. August 2019 In dieser Ausgabe werden ausführlich die neusten Entwicklungen in der Krise am Persischen Golf besprochen; von der überraschenden Visite Sarifs in Biarritz bis zu der Entspannung im Tankerstreit. Doch wirft dieser Report den Blick auch auf innenpolitische Turbulenzen, u.a. auf einen erstaunlichen offenen Brief, in dem der Rücktritt von Revolutionsführer Ali Chamenei gefordert wird, und auf die ebenfalls bemerkenswerten Diskussionen um einen möglichen Rücktritt Rohanis.
Mehr Güter auf die Schiene Veröffentlicht: 29. August 2019 Die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schienen ist ein zentrale Handlung für den Klimaschutz. Wie kann das umgesetzt werden? Welche Ideen gibt es bereits? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die vorliegende Kurzstudie.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im brasilianischen Amazonasgebiet Veröffentlicht: 27. August 2019 Der Schutz des Regenwaldes erlebt in Brasilien schwere Zeiten. Der Brasilien-Experte Thomas Fatheuer analysiert die generellen Linien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im brasilianischen Amazonasgebiet.
Böll.Info: September - November 2019 Veröffentlicht: 26. August 2019 Veranstaltungskalender der Stiftung für September - November 2019 - jetzt herunterladen und vorbeikommen!
Fridays for Future Veröffentlicht: 19. August 2019 Die Protestkampagne von Fridays for Future (FFF) hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, in Deutschland und darüber hinaus hunderttausende Schüler/innen und Jugendliche für eine Wende in der Klimapolitik auf die Straße zu bringen. Ein europaweites Forschungsprojekt hat Profil, Mobilisierungswege und Motive der Demonstrierenden untersucht.
Landtagswahl Brandenburg 2019 Veröffentlicht: 16. August 2019 Als stärkste Kraft in Brandenburg ist die SPD vor der AfD aus der Landtagswahl hervorgegangen. Warum haben Parteien gewonnen oder verloren? Wer wählt wen warum? Im vorliegenden böll.brief wird das Ergebnis analysiert und Aspekte des Wahlverhaltens untersucht.
Familienpolitik Veröffentlicht: 6. August 2019 Das Bild der Familie ist bunter geworden und wandelt sich schneller als früher. Das erste Heft der neuen Reihe Böll.Fakten zeigt in knapper wie präziser Form die wichtigsten Punkte einer Familienpolitik, die nicht nur Familien, sondern auch den Zusammenhalt unserer Gesellschaft stärkt.
Angst vor dem Urteil? Veröffentlicht: 31. Juli 2019 Guter Unterricht lebt von externem Feedback, vom „Blick von außen“. Welche Rolle die externe Schulevaluation dabei spielt und wie sie systematisch weiterentwickelt werden kann, analysieren wir in einer aktuellen Bestandsaufnahme.
Iran-Report 08/2019 Veröffentlicht: 19. Juli 2019 Niemand hat die Absicht einen Krieg zu beginnen – das versichern die USA und Iran seit Wochen. Und trotzdem nehmen die militärischen Drohgebärden und rhetorischen Anfeindungen auf beiden Seiten kein Ende. Die außenpolitische Sommerausgabe des Iranreports.
Böll.Thema 3/19: Mobilität Veröffentlicht: 9. Juli 2019 Der Verkehrssektor muss dringend umgebaut werden. Auch aus klimapolitischen Gründen, denn ohne eine Mobilitätswende wird der Klimaschutz keinen Erfolg haben. Diese Ausgabe von Böll.Thema beschäftigt sich mit der Mobilität.
Iran-Report 07/2019 Veröffentlicht: 3. Juli 2019 Der Abschuss einer US-Drohne durch Iran bildete den vorläufigen Höhepunkt einer permanent eskalierenden Auseinandersetzung zwischen Teheran und Washington. Dieser Report berichtet ausführlich und schwerpunktmäßig über die neusten Entwicklungen in der Krise.
Politische Orientierung in der Zeit Veröffentlicht: 12. Juni 2019 Nach einer langen Phase der pragmatistischen Selbstgenügsamkeit wächst mit der gesellschaftlichen Verunsicherung die Nachfrage nach politischer Orientierung.
Teilhabe ernst nehmen Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Das vorliegende Papier befasst sich mit der Stärkung und Erneuerung der öffentlichen Räume und Netze als Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und gelebte Selbstbestimmung.