Erinnerung an die Zukunft - Andenken an Beirut Veröffentlicht: 23. März 2021 „Mitte Oktober 2019 glich die Stimmung im Land dem Anfang eines Romans, von dem man weiß, dass er traurig enden wird. Aber dann, am 17. desselben Monats, kam unerwartet etwas ins Rollen, etwas, das die Handlung des Romans ändern sollte“, erinnert sich Abraham H. Zeitoun.
Biden und ASEAN: Was können wir erwarten? Veröffentlicht: 23. März 2021 Nachdem die Beziehungen zwischen den USA und den ASEAN-Ländern unter der Regierung von Donald Trump gelitten haben, verspricht Joe Biden nun, dass sich die US-Außenpolitik wieder verstärkt auf Verbündete konzentrieren wird. Was kann ASEAN von Bidens Präsidentschaft erwarten?
Diese Sachen haben wir im Jahr 2018 gemacht Veröffentlicht: 19. März 2021 Jahres-Bericht vom Jahr 2018.
"Jenseits des Wachstums: Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz" Veröffentlicht: 19. März 2021 Die Wirtschaftspolitik solle sich nicht mehr am Ziel des Wirtschaftswachstums orientieren, sondern am menschlichen Wohlbefinden und den planetarischen Grenzen. Das war Konsens bei der Online-Diskussion am 15. Februar 2021 anlässlich der Veröffentlichung der OECD-Studie.
Gutes Regieren – Maßstäbe und Erfahrungen Veröffentlicht: 18. März 2021 Im Rahmen ihrer Neujahrsakademie, die wegen der Covid-19-Pandemie online stattfand, diskutierte die Grüne Akademie am 19. Februar 2021 über Regierungserfahrungen und Kriterien guten Regierens.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2021 Veröffentlicht: 17. März 2021 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 2021.
Stark aus der Krise - Lernlücken schließen! Veröffentlicht: 16. März 2021 Die Zeit des Blindflugs muss beendet werden. Die KMK und der Bund müssen die Lernrückstände der Schüler/innen systematisch ermitteln und im Lockdown besonders Benachteiligte gezielt fördern.
Schreiben als Entschleierung: Der literarische Widerstand iranischer Frauen Veröffentlicht: 16. März 2021 „Als ich zu schreiben begann, erkannte ich, dass der Ausdruck meiner selbst das genaue Gegenteil der Abgeschiedenheit, Entfremdung und Unterdrückung war, die mir die Verschleierung aufgezwungen hatte.“
Thailand: Neues Gesetz kriminalisiert Abtreibungen Veröffentlicht: 16. März 2021 Das neue Abtreibungsgesetz kriminalisiert Schwangerschaftsabbrüche nach der 12. Woche mit bis zu sechs Monaten Haft.
Indien: Ein defektes Recht auf sichere Abtreibung Veröffentlicht: 16. März 2021 Wie können öffentliche Gesundheitsdienste in Indien verbessert und zur Verantwortung gezogen werden, um zugängliche und sichere Abtreibungen zu gewährleisten? Interview mit Dr. Suchitra Dalvie.
Hongkong: Zugang zu Abtreibungen hängt vom Status ab Veröffentlicht: 16. März 2021 Der Zugang zu sicherer medizinischer Versorgung hängt in Hongkong von der sozialen Schicht und der ethnischen Zugehörigkeit ab. Interview mit Ruby Lai.
China: Reproduktive Rechte gesetzlich geschützt Veröffentlicht: 16. März 2021 In China sind reproduktive Rechte gesetzlich verankert. Wie ist der Zugang für Jugendliche, welche Rolle spielt Technologie und welche Herausforderungen gibt es? Interview mit Guo Min.
Kambodscha: Abtreibungen zwar legal, aber unsicher Veröffentlicht: 16. März 2021 In Kambodscha haben Frauen in den letzten Jahren einen langen Weg in Richtung Gleichberechtigung zurückgelegt, stehen aber weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Interview mit Bunn Rachana.
Zehn Jahre in einer Parallelwelt Veröffentlicht: 15. März 2021 Der Tag, an dem niemand mehr etwas von "Reformen" hören wollte: Jahrzehntelang hatte das Assad-Regime das Leben der Syrer völlig in Beschlag genommen, als sie 2011 endlich aufstanden und zeigten, dass sie sich nicht mehr mundtot machen lassen. Ameenah A. Sawwan erzählt von ihrem mühsamen Weg in eine bessere Zukunft.
Policy Fellow im Studienwerk 2021 Veröffentlicht: 12. März 2021 Reinhard von Wittken begleitet in diesem Jahr die Weiterentwicklung des Qualifizierungsprogramms Wissenschaftliche Politikberatung für Stipendiat/innen und stärkt den Ausbau des Netzwerks grün-naher wissenschaftlicher Politikberatender.
Libyen – die zarteste Versuchung, seit es Revolutionen gibt Veröffentlicht: 11. März 2021 „Die libysche Revolution ist die erfolgreichste der gescheiterten und die am meisten gescheiterte von den erfolgreichen Revolutionen“, findet Ghady Kafala und schreibt über den Versuch der eigenen Positionierung in einer durchweg ambivalenten Gemengelage.
10 Jahre Fukushima Veröffentlicht: 11. März 2021 Der traurige Jahrestag des Nuklearunfalls von Fukushima jährt sich zum 10. Mal. Man kann die Geschichte der zivilen Atomkraftnutzung seit 1954 als eine Serie von mehr oder weniger gravierenden Unfällen erzählen. Warum ist bei der erdrückenden Faktenlage gegen Atomenergie der Mythos Atomkraft nicht längst Geschichte?
Restaurantbesitzerin Tiziana Prestianni, 49 Veröffentlicht: 10. März 2021 Im Dezember 2019 habe ich mir einen Traum erfüllt und mein Restaurant «Bar La Casetta» eröffnet. In den ersten Monaten hatte ich großartige Umsätze, dann kam Covid-19. Italien hat sehr schlecht auf die Situation reagiert. Ich fühle mich vom Staat im Stich gelassen. Die Kinder musste ich in dieser Zeit leider hinten anstellen. Denn wenn ich Bankrott gehe, haben sie nichts zu essen. Schon deshalb werde ich bis zuletzt für meinen Traum kämpfen.
Reinigungskraft Laura Elena Mora Diaz, 37 Veröffentlicht: 10. März 2021 Seit etwa fünf Jahren arbeite ich als Reinigungskraft bei Privatleuten. Vor der Pandemie hatte ich die ganze Woche in verschiedenen Haushalten zu tun. Durch Covid-19 hatte ich auf einmal nur noch einen Auftrag pro Woche für 300–500 Pesos. Etwa 150 Pesos bezahlt man hier schon für ein Frühstück!
Krankenpflegerin Katherina Fuastino, 47 Veröffentlicht: 10. März 2021 Die Arbeit auf der Covid-19-Station ist für mich emotional sehr belastend. Ein iPad zu halten, während Menschen sich von ihrer Familie verabschieden, ist herzzerreißend. Und wir haben das oft gemacht.
Alleinerziehende Reema Ahmad, 38 Veröffentlicht: 10. März 2021 Als Alleinerziehende bist du die wichtigste Person im Leben deines Kindes. Mein Sohn ist ein sehr kuscheliges Kind, physischer Kontakt ist wichtig für ihn. Nach zehn Tagen konnte er es nicht mehr aushalten. Er kam in mein Zimmer und wir saßen eine Weile lang Rücken an Rücken. Gott sei Dank hat er sich nicht angesteckt.
Sexarbeiterin Nadine Kopp alias «Bibi Drall», 35 Veröffentlicht: 10. März 2021 Viele Frauen arbeiten derweil illegal weiter; aus Armutsgründen oder auch, weil sie die Situation nicht ernst nehmen. Durch diese Illegalität entstehen gerade Strukturen, die nach der Coronakrise zu viel mehr Zwang und Not in der Sexarbeit führen werden. Das wird der ganzen Branche schaden.
Gebärende Laurie Sitbon, 25 Veröffentlicht: 10. März 2021 Zwei Stunden nach der Geburt musste mein Mann die Klinik verlassen. Während der nächsten fünf Tage durfte er uns nicht einmal besuchen. Ich war allein mit meiner Tochter und durfte das Zimmer nicht verlassen. Das Personal war gestresst und niemand konnte mich emotional unterstützten, wenn ich weinen musste.
Sie kümmern sich Veröffentlicht: 10. März 2021 Die Covid-19-Pandemie hat zwar die ganze Welt getroffen, Frauen aber besonders. Viele von ihnen arbeiten in Care-Berufen, sind alleinerziehend – oder beides. Sechs Geschichten aus sechs Ländern.
«Mehr Wuppertal wagen» Veröffentlicht: 10. März 2021 Städte sind die Herzkammern der Transformation. Dies nicht nur, weil hier die meisten Menschen leben und der Großteil der Nachhaltigkeitsherausforderungen hier entstehen, sondern weil Städte immer schon kulturelle Pionier- und Experimentierorte waren. In Städten wird «Zukunftssinn» geprägt.
«Der Staat muss die Richtung vorgeben» Veröffentlicht: 10. März 2021 Professorin Mariana Mazzucato will den Kapitalismus umstrukturieren. Sie sieht den öffentlichen Sektor als Treiber von nachhaltigem, innovationsbasiertem Wirtschaftswachstum.
Die neue Schuldenkrise als Chance Veröffentlicht: 10. März 2021 In der Pandemie-Zeit sind viele Entwicklungs- und Schwellenländer in die Situation geraten, ihre Schulden nicht zurückzahlen zu können. Ein geregelter Erlass könnte zu mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit führen.
Wahlen in El Salvador 2021: eine wahlpolitische Revolution Veröffentlicht: 10. März 2021 Bei den jüngsten Wahlen in El Salvador erreichte Nayib Bukeles Lager eine deutliche Mehrheit im Parlament. Diese gibt ihm nun die Möglichkeit kritische Richter am Obersten Gerichtshof auszutauschen oder die Verfassung zu seinen Gunsten zu reformieren und Bukele zeigt nicht erst seit der Corona-Krise äußerst autoritäre Tendenzen.
«Das macht Mut» Veröffentlicht: 10. März 2021 Die Pandemie hat Sorgearbeit ins Rampenlicht gerückt – und Care stößt auch jetzt bei vielen politisch Aktiven auf große Resonanz. Es gibt erste Formen der Zusammenarbeit – zum Beispiel mit Klimaaktivist*innen. Ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin und Buchautorin Gabriele Winker.
Made in Europe Veröffentlicht: 9. März 2021 Das nachhaltige Textil-Startup «von Jungfeld» ließ seine Socken von Gründung an nur in Europa anstatt in Asien produzieren. Während der Corona-Pandemie war das ein entscheidender Vorteil: Die Lieferketten waren nicht unterbrochen. Ist deglobalisierte Produktion ein Modell für die Zukunft?