Covid-19-Pandemie: Von der Zerbrechlichkeit der EU Veröffentlicht: 27. März 2020 Das neuartige Coronavirus katapultiert uns nicht nur aus unserem Alltag, der Umgang mit der Covid-19-Pandemie führt uns auch die Handlungsunfähigkeit der EU in Krisenzeiten vor Augen. Gestrandet sind nicht nur Menschen auf Flughäfen und Bahnhöfen, gestrandet ist in den letzten Wochen auch die Hoffnung, dass Europa an einem Strang zieht.
Die Krise in der Krise: Warum Corona Syrien besonders hart treffen könnte Veröffentlicht: 26. März 2020 Syrien ist mit der Entwicklung eines Notfallplans zur Bekämpfung des Coronavirus weit hinterher - lange wurde die Pandemie von der Regierung sogar geleugnet. Durch den anhaltenden Konflikt im Land leben Millionen von Syrer/innen unter katastrophalen Umständen, die sich nun noch verschlimmern.
Bringt die Zwangsisolierung in Zeiten des Coronavirus die US-Volkszählung zum Scheitern? Veröffentlicht: 26. März 2020 In den nächsten Wochen und Monaten sollte in den USA der Zensus durchgeführt werden: Eine Zählung der Bevölkerung, die unter anderem für die Wertung der verschiedenen Bundesstaaten im Zuge der Präsidentschaftswahlen relevant ist. Durch den Ausbruch des Coronavirus ist es möglich, dass die Ergebnisse des Zensus nicht mehr repräsentativ sind und damit Wahlergebnisse beeinflussen könnten.
Selbstverständlich europäisch?! Der Auftrag für die EU-Ratspräsidentschaft Veröffentlicht: 25. März 2020 Nach 13 Jahren übernimmt Deutschland am 1. Juli 2020 turnusgemäß wieder für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Dadurch steht hierzulande die Europapolitik verstärkt im Fokus der öffentlichen Debatte.
EU-Ratspräsidentschaft 2020 Veröffentlicht: 25. März 2020 Deutsche fordern von der Bundesregierung mehr Engagement in der EU und Fortschritte beim europäischen Klimaschutz. Eine Umfrage und Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Progressiven Zentrums.
Grüne Erzählung 2021: Emotionen Veröffentlicht: 19. Mai 2021 Die Stimmung im Land ist hoch politisiert und emotionalisiert: Mut zur Veränderung trifft auf Wut und Empörung über Ungerechtigkeiten und die „mütende“ Erschöpfung nach mehr als einem Jahr im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie. Wann, wenn nicht jetzt, ist der Moment, um über Politik & Emotionen zu diskutieren? Darum geht es dieses Jahr bei der digitalen Konferenz #grz21.
Zukunft der Datenökonomie Veröffentlicht: 18. Mai 2021 Bis 2025 rechnet die EU-Kommission mit einer weltweiten Zunahme des Datenvolumens um das Fünffache. Der Wert der Datenwirtschaft wird sich für die EU-27 auf 829 Milliarden Euro mehr als verdreifachen. Der rasante Anstieg des Datenvolumens verdeutlicht die volkswirtschaftliche Bedeutung und Herausforderung datengetriebener Geschäftsmodelle.
Frankreich: Eingesperrt und alleingelassen Veröffentlicht: 21. März 2020 Das sonst so pulsierende Paris wirkt angesichts der Corona-Maßnahmen wie ausgestorben. Bars, Cafés, Restaurants und alles andere ist geschlossen, hinter den Fenstern stapeln sich die leeren Stühle. Nur vor Supermärkten, Bäckereien, Metzgereien und Apotheken stehen lange Schlangen, in einem Abstand von mindestens einem Meter.
Die Corona- und Wirtschaftskrise könnte zu neuer Machtkonstellation im Kongress führen Veröffentlicht: 20. März 2020 Donald Trump ist durch sein schlechtes Management der Coronakrise unter Druck geraten und muss aufgrund der zu erwartenden Rezession um seine Wiederwahl am 3. November fürchten.
Klimaschutz mit Atomkraft ist von gestern Veröffentlicht: 20. März 2020 Angesichts der weiter steigenden CO2-Emissionen wittert die Atomlobby weltweit Morgenluft und empfiehlt sich für den Klimaschutz. Doch wer Klimaschutz will, muss raus aus der Kohle und raus aus der Atomkraft.
Eine Krise europäischer Werte Veröffentlicht: 18. März 2020 Zora Siebert spricht mit Markus Weinberg über seinen Dokumentarfilm „Die Mission der Lifeline“, Begegnungen mit Pegida und die aktuellen Entwicklungen in der europäischen Flüchtlingspolitik.
Unser Gast im Haus Langenbroich 2020 Veröffentlicht: 17. März 2020 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Zur Entstehungsgeschichte des Green New Deal - Revival eines Begriffs Veröffentlicht: 17. März 2020 Mit dem Green New Deal wird ein Konzept wiederbelebt, das aus der Ära Roosevelt stammt. Es soll Antworten auf die Klimakrise und soziale Ungleichheit liefern. Wie der Green New Deal in die Debatte kam und wer ihn in den USA vorantreibt.
Das Versagen der Trump-Regierung in der Corona-Krise Veröffentlicht: 14. März 2020 Das Krisenmanagement der US-Regierung hat bislang auf ganzer Linie versagt. Donald Trump folgt drei Grunddispositionen, die ihm als Populist in der Vergangenheit genutzt haben, die aber in dieser Situation der Bevölkerung in den USA gewaltigen Schaden zufügen werden und sein politisches Ende markieren könnten.
Slowakische Wahlen 2020: Bestätigung einer „stabilen Instabilität“ Veröffentlicht: 12. März 2020 Bei den Wahlen in der Slowakei ging es nicht nur um neue Gesichter in der Politik. Es ging um die Neuausrichtung eines Landes, dass von Korruption, Machtmissbrauch und Mafiaverbindungen erschüttert wurde.
Fellowships für Journalist*innen 2020 „Lebenswirklichkeiten von LGBTIQ in Europa“ Veröffentlicht: 12. März 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht dieses Jahr drei Journalismus-Fellowships für Journalist*innen und Blogger*innen, um die politischen, sozialen und rechtlichen Lebensbedingungen von LGBTIQ zu analysieren und ihre Geschichten zu erzählen, die oft kein Gehör finden. Hier sind die Beiträge.
Die neue Dreiecksbeziehung zwischen den USA, China und Lateinamerika am Beispiel Mexikos Veröffentlicht: 11. März 2020 Das Volumen chinesischer Importe in Mexiko ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Wie es um die Zusammenarbeit beider Länder bei Infrastrukturprojekten und die vom chinesischen Staatspräsidenten 2013 verkündete „umfassende strategische Partnerschaft“ steht, analysiert unser Autor Enrique Dussel Peters.
Eine politische Landkarte der Slowakei zwei Jahre nach der Ermordung von Ján und Martina Veröffentlicht: 11. März 2020 Der Februar 2020 wird in die moderne politische Geschichte der Slowakei als Wendepunkt eingehen, der in besonderer Weise zwei dramatische Ereignisse der innenpolitischen Entwicklung des Landes miteinander verbindet.
Fukushima: Einblicke in die Absurdität der Atomkraft - von Kenji Higuchi Veröffentlicht: 10. März 2020
Peking +25: Warum die Pekinger Aktionsplattform ein Meilenstein bleibt Veröffentlicht: 10. März 2020 Gleiche Macht für Frauen, ein Leben mit weniger Gewalt und mehr Gerechtigkeit sind die Ziele, die vor 25 Jahren bei der 4. Weltfrauenkonferenz und in der Pekinger Aktionsplattform festgelegt wurden. Peking +25: Bisher ist die Geschlechtergerechtigkeit noch nirgendwo erreicht.
REDD: Marktkonformer Waldschutz mit Tücken Veröffentlicht: 10. März 2020 REDD bezeichnet einen Mechanismus zur „Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und zerstörerischer Waldnutzung“ in den sogenannten Entwicklungsländern.
Atomkraft? Nicht schon wieder. Veröffentlicht: 9. März 2020 Eine neue Auseinandersetzung über die Atomenergie in Deutschland ist so erwartbar wie überflüssig. Dr. Gerd Rosenkranz erörtert warum und präsentiert weiterhin gültige Fakten für eine atomfreie Energieversorgung.
Zehn Jahre Dunkelheit Veröffentlicht: 8. März 2020 Yirgalem Fisseha ist eine eritreische Lyrikerin, Journalistin und Schriftstellerin, die als politische Gefangene sechs Jahre inhaftiert war. Zum Internationalen Frauentag schreibt sie über mutige Frauen, die für ihre Unabhängigkeit kämpften, inhaftiert und gefoltert wurden und erzählt die Geschichte zweier Mütter, denen sie im Gefängnis begegnet ist.
Verkannte Heldinnen: Frauen mit weißen Helmen Veröffentlicht: 6. März 2020 Die unbekannten Heldinnen in Syrien verdienen mehr Aufmerksamkeit: Weibliche Weißhelme und ihre Kollegen, die jeden Tag Leben und die Wahrheit retten.
Mexiko: Frauen fordern ein Ende der Gewalt Veröffentlicht: 6. März 2020 In Mexiko gehen derzeit täglich Frauen auf die Straße, um gegen sexuelle Gewalt zu demonstrieren. Mehrere Feminizide haben die extreme Gewalt an Frauen in den letzten Wochen verdeutlicht.
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Veröffentlicht: 5. März 2020 Am 2. März wäre Anne Kleins 70. Geburtstag gewesen. Mit dem Anne Klein Preis feiern wir jedes Jahr Anne selbst und ihre vielen politischen, juristischen und gesellschaftlichen Errungenschaften für die Rechte von Frauen, Lesben und Schwulen, für ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung. In diesem Jahr geht der Anne-Klein-Frauenpreis an Dr. Prasanna Gettu aus Indien.
Türkischer Poker in Syrien Veröffentlicht: 5. März 2020 Die türkische Regierung ist mit ihrer Entscheidung, die Grenze nach Griechenland zu öffnen, ein großes Risiko eingegangen: Die Öffnung könnte die Beziehungen zur EU, nach Syrien und auch Russland stark beeinflussen.
Laudatio auf Prasanna Gettu Veröffentlicht: 5. März 2020 Am 6. März 2020 wurde die Frauen- und Menschenrechtsaktivistin Prasanna Gettu mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Elke Büdenbender.
Aus Opfern werden Menschen voll neugewonnener Hoffnung Veröffentlicht: 5. März 2020 Rede von Dr. Prasanna Gettu, Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2020
Die Türkei öffnet die Tore - Griechenland schließt die Grenzen Veröffentlicht: 5. März 2020 Seit die Türkei die Grenze geöffnet hat, herrscht Chaos an Griechenlands Grenze. Um die Situation in den Griff zu bekommen, hat die griechische Regierung das Asylrecht nun temporär ausgesetzt - mit schwerwiegenden Folgen.