Proteste in Indien: "Wir geben unser Blut, aber nicht unser Land" Veröffentlicht: 21. Dezember 2019 Dieser Artikel erklärt die Hintergründe für die Proteste gegen das kürzlich verabschiedete Staatbürgerschaftsgesetz (#CAA) in Nordostindien, die sich erheblich von den Protestmotiven in anderen Teilen Indiens unterscheiden und auf der Geschichte der Region basieren.
Böll.Thema 1/20: Infrastrukturen Veröffentlicht: 19. Dezember 2019 Erbitterte Auseinandersetzungen um Infrastrukturprojekte sind so alt wie die Umweltbewegung. Ob Autobahnen, Riesenstaudämme oder Windparks: Konflikte um solche Projekte entstehen, weil sie oftmals Natur zerstören, Menschen für sie vertrieben werden, weil die Kosten eskalieren oder Korruption im Spiel ist. Böll.Thema stellt einige Großprojekte vor.
Böll.Thema 1/20: Infrastrukturen Veröffentlicht: 19. Dezember 2019 Erbitterte Auseinandersetzungen um Infrastrukturprojekte sind so alt wie die Umweltbewegung. Ob Autobahnen, Riesenstaudämme oder Windparks: Konflikte um solche Projekte entstehen, weil sie oftmals Natur zerstören, Menschen für sie vertrieben werden, weil die Kosten eskalieren oder Korruption im Spiel ist. Böll.Thema stellt einige Großprojekte vor.
Vom Acker bis zum Teller: Die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Jochen Fritz ist Agraringenieur und Biobauer. Er hat viele Jahre die Kampagne „Meine Landwirtschaft geleitet und die Großdemonstration „Wir haben es satt!“ organisiert. Jetzt engagiert er sich als Vorstand für die neu gegründete Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Im Interview spricht er über die Chancen und Herausforderungen der neu gegründeten Bürgeraktiengesellschaft.
Eine vernichtende Niederlage für alle fortschrittlichen Kräfte in Großbritannien Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Durch den Wahlsieg der britischen Konservativen haben sich auch die letzten Hoffnungen zerschlagen, der Brexit lasse sich noch abwenden. Die Folgen werden sein: Katastrophen-Kapitalismus und Klima-Chaos.
«Manchmal ist Infrastruktur erst schön, wenn sie rückgebaut wurde. Zum Beispiel das AKW Mühlheim-Kärlich» Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Die Geschichte des tragischen Giganten ist auch die Geschichte eines Zwerges, der mehr als vier Jahrzehnte in seinem Schatten stand.
Hier wimmelt das Leben Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Utrecht ist um eine Attraktion reicher: Die Stadt im Herzen der Niederlande beherbergt seit Kurzem das größte Parkhaus der Welt – für Fahrräder. Ein glänzendes Beispiel für die urbane Infrastruktur der Zukunft.
«Private Gewinne, öffentliches Risiko» Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Markus Henn von WEED erklärt, warum die Errichtung von Infrastruktur im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft keine gute Idee ist.
Für eine Geopolitik des Kraftstoff-Imports Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Die einheimischen Quellen werden möglicherweise nicht reichen, um genug erneuerbare Energie für die Verkehrswende herzustellen.
Wie viel Mitsprache ist erlaubt? Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Die Asiatische Infrastruktur Investment Bank (AIIB) ist eine der wichtigsten globalen Finanzakteure. Sie präsentiert sich als umweltfreundliche Bank, die Betroffene hört, Umweltstandards berücksichtigt und keine Korruption toleriert. Ihre bisherige Bilanz lässt allerdings Zweifel aufkommen.
Editorial Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Erbitterte Konflikte um Infrastrukturprojekte sind so alt wie die Umweltbewegung. Kämpfe um Startbahnen, Atomkraftwerke und Autobahnen haben die GRÜNEN stark gemacht.
Infrastrukturpolitik ist Klimapolitik Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Häfen, Autobahnen, Kraftwerke: Die Errichtung konventioneller Energie- und Transportinfrastrukturen bedeutet bislang einen hochprofitablen Wachstumsmarkt. Wenn aber die Klimaziele erreicht werden sollen, ist es Zeit für Investitionen in fossilfreie Alternativen.
Der Fluch der Größe Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Die Kosten sind astronomisch, der Nutzen fragwürdig. Dennoch erfreuen sich Megaprojekte mehr denn je großer Beliebtheit. Was steckt dahinter? Und vor allem: Geht es auch anders?
Chinas neue Freunde Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Die Infrastrukturprojekte der Neuen Seidenstraßen, eng verknüpft mit Handels- und Investitionsabkommen, tragen auf vielfältige Weise dazu bei, die wirtschaftlichen und politischen Kräfteverhältnisse zu verschieben – auch wenn Peking stets Vorwürfe eines «Infrastruktur-Imperiums» oder geopolitische Intentionen abstreitet. Einige Länder helfen China dabei.
"Get Brexit Done!" Veröffentlicht: 17. Dezember 2019 Die konservative Tory-Partei von Boris Johnson hat sich am 12. Dezember 2019 mit insgesamt 43,6 Prozent der Wahlstimmen eine klare Mehrheit im britischen Unterhaus gesichert, das beste Ergebnis der Tories seit Margaret Thatcher vor 30 Jahren. Boris Johnson hat sein lang ersehntes Ziel erreicht: to get Brexit done, endlich den Brexit zu liefern.
Wie wir die Meinungsfreiheit schützen und dabei Hassreden bekämpfen können Veröffentlicht: 17. Dezember 2019 In einer digitalisierten und zunehmend polarisierten Welt ist die Frage, wie Hassreden eingedämmt und gleichzeitig die Meinungsfreiheit geschützt werden kann, drängend. Internationale Menschenrechtsnormen können bei der Suche nach Antworten helfen.
Highway oder Sackgasse? Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Mit dem Bau der Neuen Seidenstraßen versprach China unter anderem einen weltweiten Schub für die Entwicklung vieler ärmerer Länder – die einzelnen Projekte aber stützen vor allem die wirtschaftlichen Interessen des «Reiches der Mitte». Viele der Projekte greifen massiv in die Natur ein und in die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort. Oder sie tragen zur Klimakrise bei.
«Echte Beteiligung macht den Unterschied» Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Als Staatssekretärin war Ingrid Nestle in Schleswig-Holstein mitverantwortlich für die Errichtung von Südlink, also jenen Stromtrassen, die erneuerbare Energien von Norden nach Süden transportieren sollen. Doch gegen dieses zentrale Projekt der Energiewende regen sich auch Proteste.
Wenn der Himmel brennt Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 In Amazonien, Brasilien, zeigt sich derzeit die kalte Logik vieler Infrastrukturprojekte: Sie helfen nicht, eine Region zu entwickeln, sondern fördern – in diesem Fall – das exportorientierte Agrobusiness. Eine ganze Region wird dafür abgefackelt und entwaldet und zum Korridor für die Sojaproduktion.
Platz da! Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Egal ob Radwege, Windparks, Bahntunnel – Infrastrukturprojekte werden immer als bahnbrechend angepriesen. Die Schnellfahrrouten in Kopenhagen sind das sicher auch. Aber längst nicht alles gelingt. Mal werden Anwohnerinnen und Anwohner überrumpelt, mal kommen die Bauwerke die Bürgerinnen und Bürger teuer zu stehen, mal verwüsten sie einzigartige Wildnis. Sieben Beispiele weltweit – gute und schlechte.
West-Balkan-Strategie-Gruppe: Deutsche und Kroatische EU-Ratspräsidentschaft muss Blockade der EU-Erweiterungspolitik überwinden Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Policy-paper „Western Balkan 6 Strategy Group for an effective EU-enlargement policy“ veröffentlicht
«Die Folgen werden verheerend sein» Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Mac Darrow, Repräsentant des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, warnt davor, weiter in schlechte Infrastruktur zu investieren. Er fordert unter anderem, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, welche Risiken mit großen Projekten verbunden sind, die Menschen vor Ort unbedingt miteinzubeziehen und vor allem die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens einzuhalten.
«Wer privat in die Infrastruktur investiert, will Gewinne machen.» Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Nicholas Hildyard engagiert sich für ökologische und soziale Gerechtigkeit. Die Finanzierung von Mega-Infrastruktur findet er zutiefst undemokratisch. Kerstin Kloss wollte von dem Briten wissen, was er genau kritisiert.
«Save Lamu» stoppt den Bau eines Kohlekraftwerkes Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Wie eine kenianische NGO es geschafft hat, den Bau eines Kohlekraftwerks zu verhindern.
Wissenwertes zur Infrastruktur Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Wer schafft Infrastrukturen? Was genau ist das? Wo gibt es die größten Projekte? Warum ist Infrastruktur so wichtig? Wie kann sie gestaltet werden? Die wichtigsten Antworten auf einen (langen) Blick.
Infrastrukturen stellen Weichen Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Diesen Artikel schreibe ich in meiner Heimatstadt Stuttgart. Im Café warte ich auf den Beginn der Demonstration für den globalen Klimastreik am 20. September.
Der erste kooperative Supermarkt in Berlin entsteht Veröffentlicht: 13. Dezember 2019 Mit „SuperCoop Berlin“ eröffnet in Deutschland bald der erste kooperative Supermarkt. Das Konzept der kooperativen Supermärkte ist durch das Miteigentum und Mitarbeit der Mitglieder gekennzeichnet. Ein Beispiel für Gemeinschaffen/Commoning.
Mexiko unter Präsident López Obrador: Ein Zwischenstand nach dem ersten Amtsjahr Veröffentlicht: 12. Dezember 2019 Die Regierung von Präsident López Obrador geht ins zweite Jahr. Viele Veränderungen sind auf dem Weg. Aber die Sicherheitslage ist dramatisch schlecht und bedroht – mehr als die stagnierende Wirtschaft – die Zukunft der neuen Regierung und der Menschen.
Doku: 24h Zukunft Veröffentlicht: 11. Dezember 2019 Stipenidatinnen und Stipendiaten des Medienvielfalt-Programms nahmen in diesem Jahr an der Tagung 24 Stunden Zukunft des Deutschen Journallistenverbandes teil und stellten eine Textdokumentation dieser Tagung zusammen.