Idlib und die Grenzschließung der EU Veröffentlicht: 5. März 2020 Die aktuelle Krise an der griechisch-türkischen Grenze wurde durch die katastrophale Konfliktsituation im Nordwesten Syriens ausgelöst. Ein Kommentar von Joachim Paul, unserem Büro-Leiter in Beirut.
Super Tuesday: Risse in der Glasdecke statt rosa Welle Veröffentlicht: 4. März 2020 Der Super Tuesday war eine herbe Enttäuschung für Elizabeth Warren. Im Status-Quo-Wahljahr 2020 hielten die Demokraten in den Vorwahlen Joe Biden und Bernie Sanders für geeigneter, um gegen Donald Trump anzutreten.
Ignoranz und ihre Folgen Veröffentlicht: 4. März 2020 In Griechenland haben sich am Wochenende dramatische Szenen abgespielt. Europa muss seine Politik des Ignorierens der wachsenden Spannungen an den EU-Außengrenzen überwinden.
Frauen sind in Landesparlamenten weiterhin unterrepräsentiert Veröffentlicht: 4. März 2020 Kein Land in Sicht, was die Repräsentation von Frauen in Landesparlamenten betrifft. Zugleich werden aktuell für den Bundestag aber auch für die Länder Wahlrechtsreformen diskutiert. Der Blick in die Länder zeigt: Es gibt einfache Wege, über die Ausgestaltung der Wahlsysteme den Frauenanteil zu verbessern.
COVID-19: Tipps für eine gesünderen Umgang mit Medien in diesen viralen Zeiten Veröffentlicht: 4. März 2020 Ein Virus auf einem anderen Virus. Die 'Infodemie' tobt seit dem Ausbruch des neuen Coronavirus' namens COVID-19, der seit Januar 2020 beinahe jedem/jeder bekannt ist, im Internet umher. Neben der wichtigen Suche nach Lösungen zur Eindämmung der Krankheit und Heilung der Infizierten, besteht nicht nur die Herausforderung, mit Fakten gegen die Angst vorzugehen: Wie entwickelt und stärkt man Informationswege, die den überzogenen, verwirrenden, teilweise wahren bis völlig falschen Informationen, den rassistischen Vorurteilen oder einer Mischung aus allem, standhalten?
Von der Republikanischen Partei zur Trump-Partei Veröffentlicht: 4. März 2020 Vor vier Jahren war das Feld unübersichtlich. Den Republikanern war nicht klar, wer Präsidentschaftskandidat/in wird. Heute ist die Republikanische Partei eine Trump-Partei. Wie ist es dazu gekommen und was heißt das für die Präsidentschaftswahl im November?
Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2020 Veröffentlicht: 3. März 2020 Filme eröffnen uns einen zärtlichen, menschlichen, empathischen Blick auf Migrant/innen und ihre Schicksale. Darin liegt die emotionale Kraft des Erzählkinos, sagt Dr. Ellen Ueberschär in ihrer Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2020.
Green New State? Infrastrukturen, Nachhaltigkeit und langfristige Investitionen Veröffentlicht: 2. März 2020 Die Frage nach (staatlichen) Investitionen steht gegenwärtig auf der politischen Tagesordnung. Die gestiegene Erwartung an grüne Politik erfordert die Formulierung eines Profils für gerechte Teilhabe und ökologische Modernisierung. Diesen Fragen widmete sich die Grüne Akademie im Rahmen ihrer Neujahrstagung.
Perspectives Türkei Veröffentlicht: 5. Mai 2021 Perspectives Turkey strives to be a source of reference for civil society, decision makers, opinion leaders in- and outside of Turkey. Each magazine will present feature articles, articles on ecology, democratization, culture, international politics and news from the Heinrich Böll Foundation. Each issue also contains a short biography in an attempt to present the impact of the developments in Turkey from a human perspective.
35. Friedensfilmpreis an "Los Lobos"/“Die Wölfe“ aus der Sektion Generation Kplus Veröffentlicht: 29. Februar 2020 Aus der Perspektive von zwei Kindern, dem achtjährigen Max und seinem fünfjährigen Bruder Leo, erzählt Samuel Kishi Leopos‘ autobiografisch inspirierter Film „Los Lobos / Die Wölfe“ eine Geschichte von Armut, Heimatverlust und Migration. Die Preisverleihung mit Filmvorführung und Gespräch ist am Sonntag, 1. März 2020,17.00 - 20.00 Uhr.
35. Friedensfilmpreis an "Los Lobos"/“Die Wölfe“ Veröffentlicht: 29. Februar 2020 Der Film "Los Lobos"/“Die Wölfe“ gewinnt den Friedensfilmpreis der 70. Berlinale. Poetisch, mutig und kämpferisch zeigt uns der Film aus der Perspektive von zwei Kindern, was es bedeutet, in einem anderen Land eine neue Existenz aufzubauen.
Baustelle: Zukunftsfeste Industrie Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Digitalisierung und Ökologisierung verändern Wertschöpfungsketten, Produkte und Geschäftsmodelle. Der globale Wettbewerb auf Liefer- und Absatzmärkten ist enorm. Die Corona-Pandemie fordert die gesamte Gesellschaft heraus. Wie werden die deutschen Schlüsselindustrien zukunftsfest? Auf unserer Online-Konferenz "Baustelle: Zukunftsfeste Industrie" diskutierten Fachleute aus Unternehmen, Politik, Gewerkschaften, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie zentrale Industriebereiche ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig werden.
100 Jahre Joseph Beuys Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Joseph Beuys war und ist ein einflussreicher Künstler mit brillanten wie umstrittenen Ideen, ein Künstler, der sich der Politik zuwandte, provozierte, polarisierte und gleichzeitig ein leidenschaftlicher Lehrer war. Wir haben anlässlich seines 100. Geburtstages zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West gefragt, was sie mit Joseph Beuys verbindet und wie sie heute auf Person und Werk schauen. Entstanden ist ein ambivalentes Bild zwischen Hochachtung und Distanz.
1325AndBeyond - Ein internationaler Essay-Wettbewerb Veröffentlicht: 28. Februar 2020 Anlässlich des 20. Jubiläums der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates haben Women In International Security (WIIS) und die Heinrich-Böll-Stiftung in Washington den internationalen Essay-Wettbewerb 1325AndBeyond ins Leben gerufen.
Regierungswechsel zum Schutz der Demokratie - Israels dritte Wahl in einem Jahr Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Netanjahus Machtpoker und das politische Remis zwingen Israel in die dritte Wahl innerhalb eines Jahres. Es geht um viel: Um eine Vision für das Land, aber auch um Israels kollektive Identität und den Charakter seiner Demokratie, analysiert Gayil Talshir.
South Carolina: Das Rennen um die Unterstützung schwarzer Wähler/innen Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Präsidentschaftskandidat/innen von den Demokraten benötigen die Unterstützung schwarzer Wähler/innen. Bei den Vorwahlen in South Carolina dreht sich daher alles darum, wer unter Afro-Amerikaner/innen das beste Ergebnis erzielen wird.
Launch der Veranstaltungsreihe „reGain Space – Die Zukunft ist Jetzt!“ Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Der heutige Abend ist Auftakt unserer Veranstaltungsreihe „reGain Space – Die Zukunft ist Jetzt!“ Aktivist*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern sind die Hoffnungsträger*innen für mehr demokratische und soziale Teilhabe, für Menschenrechte und eine gerechte Entwicklung.
Krieg in Syrien: Chronik einer angekündigten Auslöschung Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Die jüngste Gewalteskalation in Idlib ist auch ein Ergebnis der zunehmenden Spannungen zwischen der Türkei und Russland. Die Leidtragenden sind diejenigen in Idlib, die sich in einer ausweglosen Situation zwischen verschiedensten Interessen befinden.
Krieg in Syrien: Chronik einer angekündigten Auslöschung Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Die jüngste Gewalteskalation in Idlib ist auch ein Ergebnis der zunehmenden Spannungen zwischen der Türkei und Russland. Die Leidtragenden sind diejenigen in Idlib, die sich in einer ausweglosen Situation zwischen verschiedensten Interessen befinden.
Die Leute in Russland wollen selbst Entscheidungen treffen Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Der Soziologe und Professor an der Moskauer Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Grigory Yudin, erzählt im Interview, was die Zivilgesellschaft in Russland "einem Schlagstock entgegensetzen kann".
"Menschen haben plötzlich Macht verspürt" Veröffentlicht: 26. Februar 2020 2019 gab es in Russland zahlreiche Protestinitiativen von Bürgern. Viele von ihnen hatten in begrenztem Umfang Erfolg und fanden Unterstützung in der Gesellschaft. Akteur/innen und Beobachter/innen der Proteste diskutierten darüber, wie sich die Zivilgesellschaft in Russland entwickelt.
Haltung zeigen! Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen Veröffentlicht: 25. Februar 2020 Das Gunda-Werner-Institut bietet in Kooperation mit den Landesstiftungen der Heinrich-Böll-Stiftung Seminare zum Umgang mit antifeministischen Aussagen an. Der Schwerpunkt wird dabei sein, eine eigene Haltung zu entwickeln und zu zeigen.
El Salvador: Präsident Nayib Bukele stellt die Demokratie auf die Probe Veröffentlicht: 24. Februar 2020 Ein Jahr nachdem Nayib Bukele die Präsidentschaftswahlen in El Salvador gewann, ließ er Militär und Polizei im Parlament aufmarschieren. Turbulente Zeiten könnten die Demokratie El Salvadors vor echte Herausforderungen stellen.
Welche Parteien bei der slowakischen Parlamentswahl 2020 antreten Veröffentlicht: 24. Februar 2020 Am 29. Februar sind Parlamentswahlen in der Slowakei. Der Artikel verortet die sich zur Wahl stellenden Parteien und bietet eine Übersicht für die europäische Debatte.
Plastikatlanten Veröffentlicht: 29. April 2021 Der Plastikatlas bietet Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff. Seit im Juni 2019 der erste deutsche Plastikatlas erschienen ist, haben unsere Auslandsbüros zahlreiche weitere Versionen veröffentlicht, sowohl Übersetzungen als auch regionale Ausgaben. Begleitet werden die Atlanten von informativen Online-Dossiers und interessanten Videoclips auf den Webseiten der Büros. Aber auch andere spannende Formate sind rund um den Plastikatlas entstanden. Hier ein Überblick.
Ein Anschlag auf die Gesellschaft Veröffentlicht: 20. Februar 2020 In der Hanauer Innenstadt wurden gestern insgesamt neun Menschen ermordet. Tatmotiv: Hass und Rassismus. Was wir nicht brauchen: Die Mär des Einzeltäters und des „einsamen Wolfes“.
Radioaktive Hotspots geben im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio Anlass zur Sorge Veröffentlicht: 19. Februar 2020 An einem Sportkomplex in Fukushima hat Greenpeace außergewöhnlich hohe Strahlenwerte festgestellt. Ausgerechnet dort soll im März der Fackellauf der Olympischen Spiele in Tokio starten. Die Reaktionen der Regierung wecken starke Zweifel an ihren Bemühungen um Transparenz.
Nachhaltig aus der Pandemie - European Green Deal lokal denken Veröffentlicht: 28. April 2021 Der wirtschaftliche Wiederaufbau in Europa muss sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestaltet werden. Vor allem Kommunen und lokale Initiativen gelten als Treiber einer sozial-ökologischen Transformation vor Ort. Die European Democracy Conference 2021 richtet ihren Fokus deshalb vor allem auf die lokale Dimension des European Green Deal.
Ungerechte Algorithmen: Warum es an der Zeit ist, KI kritisch zu hinterfragen Veröffentlicht: 14. Februar 2020 Computer gelten meist als neutrale Technologie. Doch das maschinelle Lernen moderner Rechner erfolgt häufig auf der Basis einseitiger Datensätze, in denen überkommene soziale Normen, Werte und Einstellungen weiterleben. Dies kann alarmierende Folgen nach sich ziehen und etwa zur digitalen Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe und Geschlecht führen.
Politische Bildung, die Spaß macht Veröffentlicht: 12. Februar 2020 Ob Planspiel, Kartenspiel oder Brettspiel – Spiele stehen auf Stundenplänen, bereichern Projekttage und lockern Präsentationen im Unterricht auf. Gibt’s auch in digital.