Darya Afanasyeva: "Im Gefängnis ist es den Frauen verboten zu lieben" Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Darya Afanasyeva ist eine feministische Aktivistin aus Belarus, Bloggerin, Lesbe, und ehemalige politische Gefangene. Passend findet sie die Formulierung "ehemalige" in diesem Zusammenhang nicht – denn diese Erfahrung bleibe für immer in einem Menschen.
Kurzbiografie Julia Mickiewicz Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Julia Mickiewicz ist eine belarusische Journalistin, feministische Aktivistin, Politikerin und Mitbegründerin der NGO FemGroup Belarus. Sie engagiert sich für die politische Beteiligung von Frauen, Geschlechtergleichstellung und Gender-Mainstreaming.
Anne-Klein-Frauenpreis 2025 an Darya Afanasyeva, Irina Alkhovka und Julia Mickiewicz aus Belarus Veröffentlicht: 10. Dezember 2024
Solares Geoengineering: EU muss Solar Radiation Modification als Antwort auf die Klimakrise ausschließen Veröffentlicht: 9. Dezember 2024
Weltbank-Chefökonom fordert Entschuldung im neuen „International Debt Report“ Veröffentlicht: 9. Dezember 2024
Anne-Klein-Frauenpreis 2025 an Darya Afanasyeva, Irina Alkhovka und Julia Mickiewicz aus Belarus Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2025 ehrt drei belarussische Feministinnen: Irina Alkhovka, Darya Afanasyeva und Julia Mickiewicz. Trotz staatlicher Repressionen setzen sie ihren Einsatz für Frauen- und Menschenrechte aus dem Exil fort.
Wasseratlas Veröffentlicht: 9. Dezember 2024 Wasser in Gefahr: Übernutzung, Verschmutzung und Klimakrise bedrohen unsere wichtigste Ressource. Der Wasseratlas 2025 zeigt Lösungen in zahlreichen Artikeln und mit vielen Infografiken für nachhaltigen Schutz – bevor es zu spät ist.
Mangroven-Kriegerinnen Veröffentlicht: 5. Dezember 2024 Im indischen Chargeri, einem Dorf im Südosten der Sundarbans, kämpfen 500 Frauen gegen den Klimawandel – mit Mangrovensetzlingen. Sie pflanzen in der vom steigenden Meeresspiegel bedrohten Region lebenden Küstenschutz und bewahren ihre Heimat sowie die Artenvielfalt.
Wasser pflanzen und ernten Veröffentlicht: 5. Dezember 2024 In den peruanischen Anden kämpfen die Comuneros von San Pedro de Casta mit den Folgen des Klimawandels. Doch altes Wissen gibt Hoffnung: Mit traditionellen Techniken „pflanzen“ und „ernten“ sie Wasser, um ihre Gemeinschaft zu sichern – und vielleicht auch die Metropole Lima.
Ein feministisches humanitäres System ist der einzige Weg nach vorn Veröffentlicht: 3. Dezember 2024 Das derzeitige System der humanitären Hilfe versagt. Es übersieht diejenigen, die an vorderster Stelle einen wichtigen Beitrag leisten: lokale feministische und Frauenrechtsorganisationen. Was es jetzt braucht ist ein feministisches humanitäres System.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2025 Veröffentlicht: 2. Dezember 2024 Die belarusischen Feministinnen und Frauenrechtsverteidigerinnen Darya Afanasyeva, Irina Alkhovka und Julia Mickiewicz erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2025.
Katja Rumiantseva Bloggerin Katja bloggt seit 2020 auf Instagram unter dem Pseudonym „KaciaBerlin“ über politische Entwicklungen in Osteuropa und Zentralasien.
Trump 2.0 and European cohesion Veröffentlicht: 17. Dezember 2024 In den letzten drei Jahren hat das transatlantische Bündnis bei seiner Unterstützung für die Ukraine eine weitgehend bemerkenswerte Geschlossenheit gezeigt. Doch die Zukunft der US-Politik unter Präsident Trump ist besonders ungewiss. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Papier untersucht, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Ukraine- und NATO-Politik anpassen könnten.
Julia Jirmann Wissenschaftliche Referentin Netzwerk Steuergerechtigkeit Julia studierte Wirtschaftsrecht (LL.M) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig.
Christoph Trautvetter Koordinator und wissenschaftlicher Referent Netzwerk Steuergerechtigkeit Christoph hat einen Master of Public Policy von der Hertie School of Governance und einen Bachelor of Arts (Philosophy & Economics) von der Universität Bayreuth.
Die COP29 verschärft die Klimaungerechtigkeit Veröffentlicht: 29. November 2024 Die COP29 sollte ein zukunftsfähiges Ziel für die globale Klimafinanzierung definieren. Daran ist sie gescheitert. Stattdessen wurden internationale Kohlenstoffmärkte beschlossen, die neue Schlupflöcher für fossile Emittenten schaffen.
Wie die Europäische Union die Demokratie schützen kann Veröffentlicht: 28. November 2024 Die Demokratie in Europa ist bedroht – von innen wie von außen. In einer von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebenen Studie bewertet die Autorin die bisherige EU-Demokratie-Agenda und gibt Empfehlungen für mehr demokratische Resilienz.
Anerkennung von Traumata im Asylprozess von lesbischen Frauen Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 Geflüchtete leiden oft unter psychischen Traumata. Besonders bei lesbischen Frauen, die Verfolgung, sexualisierte Gewalt und staatliche Diskriminierung erfahren haben, ist mit entsprechenden Traumata zu rechnen. Ein Forschungsprojekt zeigt: Ihre Homosexualität wird oft angezweifelt, ihre Traumata bleiben unerkannt. Der Policy Brief gibt Empfehlungen.
COP16: Gewinne und Verluste für Biodiversität und Menschen sowie unerledigte Aufgaben bei der Umsetzung Veröffentlicht: 25. November 2024 Die 16. Vertragsstaatenkonferenz (COP16) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) in Cali, Kolumbien stand vor großen Herausforderungen und musste aufgrund von Konflikten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern in die Verlängerung gehen.
Memoria Abierta Memoria Abierta ist eine Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung Argentinien Memoria Abierta ist eine Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung Argentinien und eine Allianz argentinischer zivilgesellschaftlicher Menschenrechtsorganisationen,
CELS Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung in Argentinien El Centro de Estudios Legales y Sociales (CELS) ist eine Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung in Argentinien.
Carbon Farming wird den Planeten nicht retten Veröffentlicht: 22. November 2024 Die Finanzierung von Klimaschutz durch Kohlenstoffzertifikate für Böden scheint zunächst sinnvoll. In der Praxis ist ein stärkerer Fokus auf Bodengesundheit und die Unterstützung von Landwirt*innen bei nachhaltigen Praktiken jedoch weitaus effektiver.
COP29: Wird der Fonds für Verluste und Schäden zu einem leeren Versprechen? Veröffentlicht: 22. November 2024 Als der Fonds für Verluste und Schäden im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde, feierte man dies als Triumph für die Klimagerechtigkeit. Aber er könnte sich genau als das Gegenteil erweisen, da der Fond nicht die dringend benötigte Unterstützung für Entwicklungsländer bietet, um mit Verlusten und Schäden fertig zu werden.
Risiken und Potenziale von geogenem Wasserstoff für die Energiewende Veröffentlicht: 22. November 2024 Geogener Wasserstoff, auch bekannt als „weißer“ oder „natürlicher“ Wasserstoff, rückt zunehmend ins Zentrum der Diskussion um alternative Energiequellen. Dieses natürlich vorkommende Gas, das tief in der Erde durch geologische Prozesse entsteht, könnte eine kostengünstigere und energieeffizientere Alternative zu „grünem“ Wasserstoff darstellen, der aus erneuerbarem Strom gewonnen wird. Doch um das Potenzial dieser Ressource voll auszuschöpfen, sind noch erhebliche soziale, ökologische, technische und politische Herausforderungen zu bewältigen.
Jakob Hafele Geschäftsführer und Direktor Ökonomik, ZOE Institut Jakob Hafele ist Mitgründer, Geschäftsführer und Direktor Ökonomik beim ZOE Institut.
Sebastian Kiecker Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ZOE Institut Sebastian Kiecker arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim ZOE Institut.
Marla Schiefeling Research Assistant, ZOE Institut Marla Schiefeling ist Research Assistant beim ZOE Institut.