Wie Lateinamerika seine wachsenden Schuldenkrisen überwinden kann Veröffentlicht: 15. Oktober 2025 Analyse Klimafinanzierung und grüne Investitionen greifen in verschuldeten Ländern kaum, solange sie nicht mit tiefgreifenden Reformen verknüpft sind. Lateinamerika und die Karibik brauchen eine grundlegende Reform der globalen Finanzarchitektur. Maria Fernanda Espinosa, Ulrich Volz, Alex Dryden
Agrarökologie in Amazonien stärkt nachhaltige Ernährungssysteme Veröffentlicht: 9. Oktober 2025 Analyse Die Verbindung von akademischem und dem traditionellem Wissen der indigenen und lokalen Gemeinschaften in Amazonien ist Grundlage für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Diese Initiativen widersetzen sich dem Vormarsch der Agrarindustrie. Romier da Paixão Sousa, Tatiana Deane de Abreu Sá
Chile: Nicht nur ein Kampf um die Wahl Veröffentlicht: 11. September 2025 Analyse Drei Monate vor der Präsidentschaftswahl intensiviert sich der Kampf um die Wähler*innenstimmen in Chile. Die Wahl wird eine Richtungswahl sein, wie wir es aus vielen Ländern aktuell kennen. Ein Überblick über die Kandidat*innen und ihre politischen Ziele. Gitte Cullmann
COP30 in Brasilien: Klimawandel und Klima-Kipppunkte Veröffentlicht: 17. Juli 2025 Analyse Die internationale Klima-Agenda sieht eine Ökonomisierung der Natur und das Messen von Emissionen vor. Die erste Klimakonferenz in Amazonien ermöglicht, Landrechte und territoriale Souveränität stärker in den Fokus internationaler Klimapolitik zu rücken. Camila Moreno
El Salvador: Neues Gesetz bedroht die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 27. Juni 2025 Analyse El Salvadors Präsident Nayib Bukele hat ein Gesetz über „ausländische Agenten" durchgedrückt. Die Folgen für die Zivilgesellschaft sind hart: potenziell jede Form der Kritik an der Regierung wird besteuert und mit hohen Strafen versehen. Mareike Bödefeld, Julia Scherf
Mexiko: Forscher*innen suchen die Wahrheit über den "Schmutzigen Krieg" Veröffentlicht: 20. Juni 2025 Hintergrund Mexikos Wahrheitskommission will aufdecken, wie der Staat von 1965 bis 1990 systematisch Folter, Entführungen und Morde organisierte. Ihr jüngster Bericht erhebt Anspruch auf historische Gerechtigkeit – doch die Aufarbeitung stößt bis heute auf Widerstand. Dr. Carlos Pérez Ricart
Brasilien: Fakten, Daten und Wissen über den größten Regenwald der Welt Veröffentlicht: 11. Juni 2025 Amazonas-Atlas Seit seiner Kolonialisierung dient das Amazonasgebiet als Projektionsfläche fremder Ideen und Begehren. Mit dem Brasilianischen Amazonas-Atlas möchten wir gängige Stereotypen über die Region dekonstruieren – und ihn aus Sicht seiner vielfältigen Bewohner*innen zeigen. Imme Scholz, Marcelo Montenegro, Julia Dolce, Regine Schönenberg
Causa Justa: Eine Bewegung für reproduktive Freiheit und Autonomie Veröffentlicht: 7. April 2025 Analyse Kolumbien setzt ein historisches Zeichen: Mit dem grünen Tuch als Symbol kämpft ganz Lateinamerika für das Recht auf legale Abtreibung. Der Meilenstein ist erreicht – doch der Einsatz für Selbstbestimmung und Aufklärung geht weiter. Luisa Rodríguez Gaitán
Für Mexikos ökologische Zukunft: Präsidentin Sheinbaum setzt auf erneuerbare Energien Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Analyse Mexiko wird seit Oktober von der Klimawissenschaftlerin Claudia Sheinbaum regiert: Bei ihrem Amtsantritt kündigte sie an, die erneuerbaren Energien massiv auszubauen. Aber wie viel ökologischer Fortschritt ist von ihr wirklich zu erwarten? Lisa Kuner
100 Tage im Amt: Die erste Präsidentin Mexikos hat Mehrheiten für Reformen Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Analyse In den drei Monaten nach ihrem Amtsantritt hat Mexikos neue Präsidentin, Claudia Sheinbaum, mit der Umsetzung ihres ambitionierten 100-Punkte-Plans begonnen. Nach 100 Tagen stellt sich die Frage, welche politischen Schwerpunkte sie setzen will und kann. Florian Huber
Chinas Interesse an Brasiliens Umweltplänen Veröffentlicht: 10. Januar 2025 Interview Brasilien spielt derzeit eine führende Rolle in der Diplomatie und kann neue Kooperationsbereiche mit China finden, um die Nachhaltigkeit zu fördern, sagt Maiara Folly von der Plataforma CIPÓ.
Brasilien: Wie Gewerkschaften auf Chinas Investitionen in die E-Mobilität schauen Veröffentlicht: 10. Januar 2025 Analyse Gewerkschaften haben gemischte Ansichten darüber, was der Übergang zu Elektrofahrzeugen und ein Zustrom chinesischer Importe sowie skandalträchtiger Investitionen in Fabriken für brasilianische Arbeitnehmer*innen bedeuten wird.
Argentinien: Angriff auf die Erinnerungskultur - Rechtslibertäre legitimieren die Diktatur Veröffentlicht: 11. Dezember 2024 Analyse Zu den politischen Plänen des rechtslibertären argentinischen Präsidenten Javier Milei gehört nicht nur der radikale Umbau der Wirtschaft, sondern auch die Umdeutung der Geschichte und damit die Legitimierung der blutigen Militärdiktatur. CELS, Memoria Abierta
In Würde leben auf dem Land Veröffentlicht: 19. November 2024 Analyse Agrarökologische Ansätze ermöglichen kleinbäuerlichen, indigenen und afrobrasilianischen Familien, ihre Lebensweise zu bewahren und im ländlichen Raum in Würde zu leben. Mit Agrarökologie lassen sich die aktuellen Ernährungs- und Umweltkrisen bewältigen.
G20 in Brasilien: Wie der Globale Süden die neue Weltordnung mitgestalten kann Veröffentlicht: 18. November 2024 Kommentar Der G20-Gipfel in Brasilien soll globale Governance verändern: Der Globale Süden will die Zukunft aktiv mitgestalten für mehr soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und digitale Teilhabe. Leonardo Montel, Julia Ziesche, Victor da Silva Souza
Agrarökologische Transformation „von unten“ Veröffentlicht: 12. November 2024 Analyse Der Blick nach Lateinamerika zeigt: Für eine agrarökologische Transformation ist sowohl politischer Wille als auch gesellschaftliches Engagement gefragt – besonders auf lokaler Ebene.
Neue Ansätze für die Landnutzung Veröffentlicht: 7. November 2024 Artikel Landbesitz ist in Lateinamerika extrem konzentriert. Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen setzen sich für einen gerechteren Zugang zu Land ein, sodass Ökosysteme - insbesondere Wasser und biologische Vielfalt – besser geschützt sind.
Geopolitik und Handel: Wie kann Mexiko das Potential von „Nearshoring“ ausschöpfen? Veröffentlicht: 5. November 2024 Analyse Von den USA bis China erwägen globale Unternehmen eine Verlagerung ihrer Produktion nach Mexiko. Doch die Investitionen erfüllen die Erwartungen bislang nicht. Es bestehen Unsicherheiten mit Blick auf Strategien, Handelskonflikte sowie Wasser- und Energieversorgung. Emilio Godoy
Vermarktung und Vertrieb agrarökologischer Produkte: Vom Feld auf den Tisch Veröffentlicht: 5. November 2024 Analyse Eine der größten Herausforderungen für die Umsetzung agrarökologischer Prinzipien ist die Logistik: wie kommen Lebensmittel, die auf dem Land erzeugt werden, zu Verbraucher*innen andernorts. Erprobte Konzepte können helfen, diese Herausforderungen zu überwinden.
G20 in Brasilien: Herausforderungen und Chancen für die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 5. November 2024 Dossier Die G20 hat sich zu einem wichtigen Forum für die Besprechung globaler Herausforderungen entwickelt. Wie kann die Zivilgesellschaft dazu beitragen, wichtige Themen auf die G20-Agenda zu bringen? Dieses Dossier ist nur auf Englisch und Portugiesisch verfügbar.