Die Suche nach dem Ausweg aus der politischen Blockade Palästinas Veröffentlicht: 11. März 2010 Im Grunde ist seit Jahrzehnten klar, wie die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts aussehen muss: Zwei Staaten, die friedlich nebeneinander existieren, in den Grenzen, wie sie vor dem Sechs-Tage-Krieg verliefen. Eine Lösung des Konfliktes ist aber weiter entfernt denn je. Ein Grund dafür ist die Spaltung der Palästinenser. Sie war Thema einer Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Stefan Schaaf
Mutige Frauen aus dem Iran Veröffentlicht: 5. März 2010 Über die Rolle der Frauen in der grünen Oppositionsbewegung diskutierte die iranische Frauenrechtlerin Shadi Sadr mit der iranischen Juristin Zoha Aghamehdi und taz-Redakteurin Beate Seel beim monatlichen Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der Tageszeitung taz. Von Stefan Schaaf
Die Transformation Palästinas Veröffentlicht: 3. März 2010 Die geografische, politische und soziale Fragmentierung des Palästinensischen Volkes ist im Wesentlichen eine Folge des Nahostkonflikts. Diese Problematik steht im Mittelpunkt einer zweitägigen Tagung mit internationalen ExpertInnen vom 8.-9. März in Berlin. In unserem Dossier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Konferenzbeiträge.
Fachtagung und Podiumsdiskussion: Die Transformation Palästinas Veröffentlicht: 25. Februar 2010 Zweitägige Internationale Fachtagung, auf der Expert_innen und Akteure die soziale, gesellschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung der letzten 60 Jahre palästinensischer Geschichte nachzeichnen und politische Perspektiven reflektieren.
Zwei-Staaten-Lösung noch durchsetzbar? Veröffentlicht: 19. Februar 2010 Friedensverhandlungen zwischen Israel und Palästina: Stillstand, erneute Eskalation oder Zeitfenster für echten Durchbruch im Nahen Osten? Von Sven-Christian Kindler und Jan Philipp Albrecht
Notizen von der Herzliya-Konferenz 2010 Veröffentlicht: 4. Februar 2010 Die Konferenz gilt als Pulsmesser für die israelische Außen- und Sicherheitspolitik. Dieses Jahr öffnete sich das Treffen für Themen wie Klimawandel und grüne Technologien in Israel. Von den Highlights der Tagung berichtet Von Ralf Fücks
Rede von Salam Fayyad auf der Herzliya Konferenz in Israel 2010 Veröffentlicht: 3. Februar 2010 Am Abend des 02. Februar 2010 hielt Salam Fayyad, Ministerpräsident der Palästinensischen Autonomiegebiete, eine Rede vor der Herzliya Konferenz. Eine Dokumentation Von Ralf Fücks
Rede von Ehud Barak auf der Herzliya Konferenz in Israel 2010 Veröffentlicht: 3. Februar 2010 Am Abend des 02. Februar 2010 hielt Ehud Barak, Verteidigungsminister Israels und Vorsitzender der Arbeitspartei Awoda, eine Rede vor der Herzliya Konferenz. Eine Dokumentation Von Ralf Fücks
Herzliya Konferenz in Israel 2010: „Friedensaussichten: Die regionale Dimension“ Veröffentlicht: 3. Februar 2010 Die bisher interessanteste Diskussion im Rahmen der diesjährigen “Herzliya Conference" zu den innen- und außenpolitischen Perspektiven Israels drehte sich um die Wiederbelebung des Friedensprozesses im Nahen Osten. Zur Sprache kamen unterschiedliche Sichtweisen aus Israel und den USA. Was fehlte, waren palästinensische und arabische Stimmen. Notizen Von Ralf Fücks
Iran-Report Ausgabe 12/2009 Veröffentlicht: 30. November 2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Nächste Proteste am 7. Dezember / Iranische Führung brutaler als Schah-Regime / Obama verlängert Finanz-Sanktionen gegen Iran / Obama und Medwedew drohen Iran / UN-Ausschuss kritisiert Irans Vorgehen gegen Opposition / Peres: Ahmadinedschad und Chavez vom Öl benebelt u.v.m Von Bahman Nirumand
Spousal Violence and its Implications on Women’s General and Reproductive Health in Pakistan Veröffentlicht: 6. November 2009
iran-report Ausgabe 10/2009 Veröffentlicht: 1. Oktober 2009 Expertenrat stellt sich hinter Chamenei und Ahmadinedschad / Justiz weist Vorwürfe der Opposition zurück / Neuer Justizchef feuert Staatsanwalt / Iran will Auslandsreserven in Euro anlegen / Neue Raketen getestet / Israel schließt Angriff auf iranische Atomanlagen nicht aus / Ahmadinedschad warnt Ausland vor Angriff auf Iran u.v.m. Von Bahman Nirumand
Israel. Eindrücke einer Reise Veröffentlicht: 14. September 2009 Israel ist ein modernes Land. Aber zwischen Juden und Arabern / Palästinensern hier, auf engstem Raum, ist der Konflikt symbolisch aufgeladen. Religion wird zur Legitimation nicht nur für territoriale Ansprüche, sondern grundiert die gesamte Politik der Region.
iran-report Ausgabe 09/2009 Veröffentlicht: 2. September 2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran, u.a.: Der Kampf um Demokratie, um Macht und um Ideologien / Schauprozesse gegen Oppositionelle/ Merkel droht Iran mit Sanktionen / Iran will weltweites Verbot von Angriffen auf Atomanlagen / Die EU und die Menschenrechte. Von Bahman Nirumand
Zwei-Staaten-Lösung: Israel hat die Initiative Veröffentlicht: 25. August 2009 Israel ist interessiert daran, dem Völkerrecht Geltung zu verschaffen, den Siedlungsbau zu stoppen und die Voraussetzungen für einen Rückzug auf die Grenzen von 1967 zu schaffen. Das wäre die Basis für die Bildung eines palästinensischen Staats. Die USA und die EU können diesen Prozess ermutigen, erzwingen können sie ihn kaum. Von Joscha Schmierer
Iran-Report 08/2009 Veröffentlicht: 31. Juli 2009 Themen u.a.: Mussavi kündigt Gründung neuer Partei an / Reporter ohne Grenzen: Erneute Festnahmen in Iran / Obama: G-8-Staaten werden „nicht ewig“ auf Einlenken Irans warten / Frankreich will Wahl Ahmadinedschads anerkennen. Von Bahman Nirumand
Die Freitagspredigt Rafsanjanis: ein Teilerfolg und Konsolidierung der Oppositionsbewegung Veröffentlicht: 22. Juli 2009 Die aktuelle Regierung Irans ist in einer schwachen Position: Sie versucht, ihren Machtverlust ohne einen erheblichen Gesichtsverlust hinzunehmen. Die Strategie lautet: mit der Opposition Kompromisse eingehen und ihre Existenz tolerieren. Auf lange Sicht hilft dies jedoch der Opposition, sich politisch zu organisieren. Von Golchehreh Halilroudi
Die Wahlfälschungen und Proteste im Iran: Wie geht es jetzt weiter? Veröffentlicht: 8. Juli 2009 Die Proteste und Demonstrationen im Iran nach der Wahl haben weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Die iranisch-stämmige Politikwissenschaftlerin Golchehreh Halilroudi fasst die Ereignisse zusammen und entwirft Optionen, wie sich die Situation in naher Zukunft gestalten könnte. Von Golchehreh Halilroudi
Tiefe Solidarität und Anteilnahme sowie Unterstützung der Forderungen der Menschen im Iran Veröffentlicht: 7. Juli 2009 Politisches Grußwort und einleitender Beitrag von Claudia Roth auf der Iran-Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung am 02.07.2009
Stille Beobachter: Arabische Ansichten zur Entwicklung im Iran Veröffentlicht: 6. Juli 2009 Die Wahlen und Demonstrationen im Iran haben in den Medien und den Metropolen der arabischen Welt Unruhe ausgelöst. Das Syrien, der Hisbollah und Katar nahe stehende Lager favorisiert eindeutig die offizielle Linie des Iran. Jene, die den Iran fürchten, insbesondere im Arabischen Golf, erwarten hingegen den Zusammenbruch der iranischen Regierung ähnlich wie in der Revolution von 1979. Von Sami Moubayed