Konflikthafte Partnerschaften: Governance und urbane Herausforderungen Veröffentlicht: 9. November 2016 Städte verändern und entwickeln sich ständig und wirken dabei nicht als zusammenhängende Einheit. Sie sind "koproduziert." Das Konzept der Koproduktion kann uns dabei helfen, eine nachhaltige Stadtpolitik zu entwickeln, die auf dem Prinzip des konstruktiven Konflikts basiert. Von Philipp Misselwitz
Lokale Wohnungspolitik in Barcelona Veröffentlicht: 13. September 2016 In Barcelona kann man beobachten, was Bürgerbewegungen und eine progressive, verantwortungsvolle Stadtregierung gemeinsam bewegen können, um das soziale Recht auf angemessenen Wohnraum umzusetzen. Von Laia Ortiz Castellvi
New Urban Agenda - Blick auf ein Menschenrecht Veröffentlicht: 12. September 2016 Interview In Indien gibt es die weltweit größte Zahl obdachloser und landloser Menschen und auch die meisten Armen in den Städten und auf dem Land. Das Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum in der New Urban Agenda muss stärker betont werden. Ein Interview mit Shivani Chaudhry. Von Shivani Chaudhry
Südafrika nach der Kommunalwahl Veröffentlicht: 8. August 2016 Dem regierenden African National Congress (ANC) wurde ein historischer Denkzettel verpasst, die Democratic Alliance (DA) hat Grund zu feiern. Nach den wohl am heißesten umkämpften Wahlen seit dem Ende der Apartheid, hat sich die politische Landschaft Südafrikas merklich verändert. Von Jochen Luckscheiter
Kommunalwahlen in Südafrika: Gegenwind für die Regierungspartei ANC Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Am 3. August 2016 sind 26 Millionen Südafrikaner/innen zur Wahl aufgerufen. Es wird die spannendste Wahl seit dem Ende der Apartheid. Die fünf wichtigsten Beobachtungen. Von Jochen Luckscheiter und Layla Al-Zubaidi
Kommunalpolitischer Ratschlag: Vom Willkommen zur Integration Veröffentlicht: 29. März 2016 Wie funktioniert die Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit? Welches Wohnen kommt nach der Notunterkunft? Wie geht man mit "besorgten Bürger/innen" um? Auf dem kommunalpolitischen Ratschlag "Vom Willkommen zur Integration" am 5. März in Hannover tauschten 100 Kommunalpolitiker/innen und ehrenamtlich Engagierte ihre Erfahrungen aus. Von Rita A. Herrmann
Keine Zeit für Politik? Veröffentlicht: 21. September 2015 Bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten ehrenamtliche Bürgermeister/innen – das kann sich oft nur die „Zeitelite“ leisten. Über den Nachwuchsmangel in der Kommunalpolitik. Von Dr. Helga Lukoschat und Jana Belschner
Tagungsbericht: Stadtpolitik braucht Vielfalt Veröffentlicht: 28. Juli 2015 Die Zusammenarbeit von Städten mit ihrer migrantischen Zivilgesellschaft ist besonders wertvoll. Eine Fachtagung in der Heinrich-Böll-Stiftung bot Raum zur Diskussion unterschiedlicher Konzepte und ging der Frage nach, wie Austausch auf Augenhöhe stattfinden kann. Von Laura Lubinski und Dr. Anne Ulrich
Top-down oder Bottom-up? Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Bei einer Podiumsdiskussion am 17. Juni 2015 diskutierten vier Gäste globale Strategien erfolgreicher Stadtentwicklung. Ein Veranstaltungsbericht. Von Michael Stöckel und Sabine Drewes
Was Berlin aus seiner Beteiligungskultur macht Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Unter dem Titel „Berlin – Hauptstadt partizipativer Stadtentwicklung?“ diskutierten verschiedene Podiumsgäste am 24. Juni 2015 die Zukunft der Bürgerbeteiligung. Von Sabine Drewes und Michael Stöckel
Berlin auf dem Weg zur Hauptstadt der Beteiligung Veröffentlicht: 22. Mai 2015 Berlin könnte Hauptstadt der Bürgerbeteiligung sein. Doch auf der politischen Ebene fehlt die Bereitschaft dazu. Ein Stadtvertrag für Beteiligung soll helfen mehr Partizipation der Bürger/innen im Verwaltungshandeln der Stadt zu verankern. Von Antje Kapek
Zur Zukunftsfähigkeit der Infrastrukturfinanzierung Veröffentlicht: 8. Mai 2015 Öffentlich-Private Partnerschaften und der Werterhalt öffentlicher Güter: Künftig sollen Investitionsmöglichkeiten der öffentlichen Hand und die Bedingungen für private Investitionen verbessert werden. Wie sieht der richtige Weg aus? Eine Orientierungshilfe. Von Angela Kallhoff
Gebäudedämmung: Die Mieterfalle muss nicht sein Veröffentlicht: 16. Dezember 2014 Im Spiegel (49/14) wird unter dem Titel "Verdämmt in alle Ewigkeit" gegen die Dämmung von Häusern geätzt. Eine Replik. Von Sabine Drewes
4. Kommunalpolitischer Bundeskongress: KommMit! Städte und Gemeinden grün gestalten Veröffentlicht: 10. November 2014 Inzwischen schon fast traditionell trifft sich die grüne Kommunalpolitik-Gemeinde alle zwei Jahre zum Kommunalpolitischen Bundeskongress. Zur vierten Ausgabe in Stuttgart kamen Ende September 150 Menschen aus ganz Deutschland. Von Rita A. Herrmann
Videodokumentation: 4. Kommunalpolitischer Bundeskongress "KommMit!" Veröffentlicht: 31. Oktober 2014 Am 26. und 27. September 2014 fand das Strategie- und Netzwerktreffen für erfahrene und neu gewählte Stadträt/innen statt. Wir dokumentieren die Veranstaltung mit Videos.
Stadt beteiligt! Wie gute Beteiligung verankert wird Veröffentlicht: 31. Juli 2014 Wie gelingt in den Städten eine gute Kooperation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, lokaler Politik und Verwaltung? Viele Kommunen haben sich auf den Weg gemacht und Erfahrungen gesammelt, die ein Wochenende lang rege diskutiert wurden. Von Dr. Anne Ulrich
Volksentscheid zum Tempelhofer Feld: Lernt Berlin eine neue Beteiligungskultur? Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Was sind die Lehren aus dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld? Dass es in Berlin zu derart fulminanten Volksentscheiden kommt, ist auch ein Resultat einer stark entwicklungsbedürftigen Beteiligungskultur. Von Dr. Anne Ulrich
Nur die gesetzliche Quote wird Chancengleichheit bringen Veröffentlicht: 5. Dezember 2013 Wenn Parteien nicht wollen, suchen sie auch keine Frauen. Interne Regelungen der Parteien für die Quotierung der Bewerber/innen um politische Ämter und Mandate reichen nicht. Erst „Parité“ wird für tatsächliche Gleichberechtigung sorgen. Von Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Die Parteien machen den Unterschied Veröffentlicht: 27. November 2013 Wie hoch der Frauenanteil in Kommunalparlamenten ist entscheidet sich zumeist dadruch, welche Parteien wie stark vertreten sind. Ein Kommentar von Prof. Dr. Lars Holtkamp, Autor des dritten Genderrankings. Von Lars Holtkamp
Düsseldorf: „Für eine Landeshauptstadt nicht zufrieden stellend“ Veröffentlicht: 19. November 2013 Angela Hebeler ist Ratsfrau und stellvertretende Vorsitzende des Gleichstellungsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf, die sich im Ranking um fünf Plätze verschlechtert hat.