Starkregen und Überschwemmungen Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Starkregen und Hochwasser prägen Deutschland – „Jahrhunderthochwasser“ sind keine Seltenheit mehr. Der Klimawandel verschärft die Risiken, fehlende Pufferzonen und urbane Versiegelung erhöhen die Schäden. Warum blau-grüne Infrastruktur und neues Regenwassermanagement dringend nötig sind. Jörg Staude
Dürre Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Die Dürrejahre 2018 bis 2020 haben gezeigt, dass auch Deutschland nicht vor Wasserknappheit sicher ist. Der Klimawandel verstärkt das Risiko, während der Schutz von „grünem Wasser“ in Böden oft vernachlässigt wird. Wie kann nachhaltiges Wassermanagement gelingen? Jörg Staude
Sturm Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Stürme wie „Anett" und „Boris“ zeigen, wie der Klimawandel Wetterextreme verschärft: Mehr Regen, stärkere Winde, höhere Schäden. Doch wie schützen wir uns vor dieser neuen Realität? Frühwarnsysteme, Klimadeiche und sturmsichere Gebäude sind erste Ansätze – viel bleibt zu tun. Jörg Staude
Ein übersehenes Risiko: Hitze gefährdet die psychische Gesundheit Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Hitzewellen setzen nicht nur dem Körper, sondern auch der Psyche zu – von verstärkter Klimaangst bis hin zu erhöhten Suizidraten. Besonders Kinder und Jugendliche sind gefährdet. Warum mentale Gesundheit in Hitzeaktionsplänen eine größere Rolle spielen muss. Dr. Beatrice Ellerhoff, Dr. Kathrin Zangerl, Steffen Lohrey, Dr. Maximilian Jungmann, Prof. Ilan Kelman
Hitze Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Hitzewellen sind längst keine harmlosen Sommerphänomene mehr, sondern eine tödliche Gefahr. Mit steigenden Temperaturen wachsen die Herausforderungen: Städte kämpfen gegen Wärmeinseln, Kommunen entwickeln Aktionspläne. Doch wie viel Grün und Vorsorge reicht aus, um Leben zu schützen? Jörg Staude
Klimaanpassung: Warum sie so wichtig ist Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Klimaanpassung hilft uns, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Wir spüren sie bereits deutlich. Und sie werden weiter zunehmen, denn das Klima wird sich weiter verändern. Um noch schlimmere Auswirkungen zu verhindern, braucht es einen ambitionierten Klimaschutz. Gleichzeitig müssen wir uns durch Investitionen in Klimaanpassung gegen Wetterextreme und Naturkatastrophen schützen. Kristina Simons
Solares Geoengineering verbieten Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Hintergrund Wissenschaftler*innen und Expert*innen warnen davor, dass das umstrittene solare Geoengineering CO2-Emittenten einen Vorwand liefert, nicht aus fossilen Brennstoffen auszusteigen. Es einzusetzen wäre ein schwerwiegender Verrat an künftigen Generationen. Mohammed Usrof, Disha Ravi, Heleen Bruggink, Erica Njuguna
Ohne Wasser? Ohne uns – Wasser als Lebensgrundlage Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wasser ist von entscheidender Bedeutung für alles Leben auf der Erde. Doch Übernutzung, Verschmutzung und die Klimakrise gefährden die Wasservorräte weltweit – mit weitreichenden Folgen für die Ökosysteme und uns Menschen. Dieter Gerten
12 kurze Lektionen über Wasser Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wasser ist Leben – doch Verschmutzung, Klimakrise und Übernutzung bedrohen unsere wichtigste Ressource. Erfahren Sie in 12 kompakten Lektionen, warum Wasserschutz entscheidend ist und wie wir alle zur Lösung beitragen können.
Biodiversität – Moore: Wiedervernässung & Renaturierung für das Klima Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Moore und Auen schützen das Klima und die Artenvielfalt. Sie bewahren uns zudem vor Hochwasser. In Deutschland hat man sie oft umgewidmet, zum Beispiel für landwirtschaftliche Flächen. Viele dieser Flächen müssen dringend renaturiert werden. Das stabilisiert auch den Wasserhaushalt. Meike Kleinwächter, Tobias Witte
Lösungen: Was gegen Klimakrise und Wassermangel hilft Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Renaturierungen und nachhaltige Landwirtschaft schaffen Klimalandschaften, die Kohlenstoff und Wasser speichern. Sie bekämpfen Dürre, Fluten, fördern Artenvielfalt und erhalten regionale Wasserkreisläufe. Ute Scheub, Stefan Schwarzer
Schwammstädte: Hier kommt die Zukunft Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Extremwetter hat 2021 in Deutschland über 80 Milliarden Euro Schaden verursacht. Günstiger: Städte durch Umbau in Schwämme zu schützen Linda Kahl, Katharina Thelosen
Gewässerschutz: Richtige Ansätze & schleppende Umsetzung Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Von Kommunen bis zur EU: Viele Institutionen regeln die Wassernutzung. Gesetze und Aktionsprogramme zum Gewässerschutz sind oft gut, werden aber nur schleppend umgesetzt. André Prescher-Spiridon, Henry Tünte
Umfrage: Was Deutschland zum Thema Wasser denkt Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wie schaut die Bevölkerung auf Themen wie Wasserknappheit, Hochwasser und Wasserqualität? Antworten gibt eine exklusiv für den Wasseratlas durchgeführte Befragung. Kristin Jürkenbeck, Maureen Schulze, Achim Spiller, Anke Zühlsdorf
Hochwasserschutz: Was schützt Deutschland vor Hochwasser? Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Starkregen überflutet deutsche Städte immer häufiger, bedroht Leben und verursacht hohe Kosten. Bessere Abstimmung der Behörden und Hochwasserschutz in der Siedlungsplanung sind dringend nötig. Dženeta Hodžić, Theresa Jedd, Verena Maleska, Felicitas Sommer
Ostsee: Dünger erstickt das Meer Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Industrie und Landwirtschaft leiten Abwasser und Dünger ins Wasser, was tote Zonen schafft. Besonders betroffen ist die Ostsee. Nur internationale Zusammenarbeit kann das Ökosystem Meer retten. Christine Decker, Isabell Klawonn
Vergiftete Flüsse: Lebensadern voller Chemie Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Deutsche Fließgewässer könnten dreimal die Erde umrunden. Sie sind Lebensraum, Transportweg und Wasserspeicher. Doch Chemikalien wie PFAS vergiften sie und uns. Verbindliche Regeln sind nötig. Andreas Fath
Bergbauindustrie: Die große Wasserplünderung Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Globale Konzerne zerstören Gletscher in Chile und bedrängen Indigene. In Europa schafft Bergbau Nutzungskonflikte durch hohen Wasserverbrauch. Eine Kreislaufwirtschaft kann den Rohstoffrausch bremsen. Johanna Sydow, Annette Kraus
Kohlekraftwerke: Wasserverschmutzung & Verbrauch Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Kohlekonzerne stoßen viele Treibhausgase aus und verbrauchen viel Wasser. Deutschlands Steinkohle-Importe verschärfen die Wasserknappheit in anderen Ländern. Andrés Ángel, Nora Stognief
Digitalisierung: Künstliche Intelligenz und Wasserverschwendung Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Digitalisierung ermöglicht neue Formen der Mobilität, des Wohnens und Arbeitens. Der steigende Energieverbrauch und der Wasserbedarf etwa für Künstliche Intelligenz ist jedoch auch eine ökologische und soziale Herausforderung. Friederike Rohde