Frieden und Sicherheit von autoritären „Friedensstiftern“ zurückgewinnen Veröffentlicht: 22. September 2025 Analyse Populistische Autokraten inszenieren sich selbst als Verfechter des Friedens. Donald Trump, Viktor Orbán, Robert Fico und andere behaupten, Widerstand gegen Aggressoren verlängere den Konflikt – das ist falsch. Dr. Robert Benson
Verteidigt das Völkerrecht! Kompass für deutsche Friedens- und Sicherheitspolitik Veröffentlicht: 15. September 2025 Kommentar Deutschland diskutiert über Russlands Angriffskrieg und den Krieg in Gaza: Es wird viel über Krieg gesprochen, aber kaum über Frieden. Auch das Völkerrecht steht nun zur Debatte, aber es ist kein störender Faktor – es ist ein unverzichtbarer Kompass. Dr. Hendrik Simon
Reclaiming the Purpose of Peacemaking: Vom Waffenstillstand zum echten Frieden Veröffentlicht: 15. September 2025 Analyse Die Bevorzugung von Waffenstillständen vor Abkommen spiegelt das verlorene Vertrauen in die Erreichung eines dauerhaften Friedens wider, aber Mediation und politischer Wille können Konflikte verändern. Dabei spielt das Horn von Afrika eine Schlüsselrolle. Abdul Mohamed
Die Trümmer Gazas, die Trümmer des Völkerrechts Veröffentlicht: 18. Juli 2025 Vorstandskolumne Die Zerstörung Gazas ist nicht nur eine humanitäre Katastrophe, sondern auch ein Bruch des Völkerrechts. Deutschland und die EU müssen endlich alle Hebel nutzen, um für den Schutz der Menschenrechte einzutreten. Imme Scholz
Europa braucht einen Sicherheitsrat der Willigen Veröffentlicht: 4. Juni 2025 Kommentar Der Rückzug der USA aus der Verteidigung Europas nimmt immer konkretere Formen an. Die EU mobilisiert nun zwar Geld für die Verteidigung, bleibt aber gelähmt. Es ist an der Zeit, neue Wege einzuschlagen, meint Sergey Lagodinsky. Dr. Sergey Lagodinsky
Natalia, 53 Jahre Veröffentlicht: 21. Mai 2025 Lesbisch, 53 Jahre. Aus der Stadt Cherson. Hat sich während der Besatzung in der Stadt aufgehalten. Das Interview fand im März 2023 statt.
Viktor, 55 Jahre Veröffentlicht: 21. Mai 2025 Bisexuell. Aus Odesa. Lebt derzeit weiterhin in der Stadt. Das Interview fand im Mai 2023 statt.
Michiko, 17 Jahre Veröffentlicht: 21. Mai 2025 Nicht-binär. Aus Mykolajiw. Das Interview fand im April 2023 statt.
Khrystyna, 37 Jahre Veröffentlicht: 21. Mai 2025 Trans*frau. Aus Mykolajiw. Sie lebt derzeit als Binnenvertriebene in Odesa. Das Interview fand im Februar 2023 statt.
Anatoly, 41 Jahre Veröffentlicht: 21. Mai 2025 Schwul. Aus der Region Cherson. Nach seiner Entlassung aus der Besatzung zog er vorübergehend in die Region Dnipropetrowsk. Das Interview fand im Juli 2023 statt.
Yevheniia, 26 Jahre Veröffentlicht: 21. Mai 2025 Lesbisch. Aus der Stadt Odesa. Anführerin der Menschenrechtsbewegung und Freiwillige der lokalen LGBTQ-Communities. Das Interview fand im September 2023 statt.
Oleksandr, 25 Jahre Veröffentlicht: 21. Mai 2025 Schwul. Aus Cherson. Er ist derzeit Flüchtling und lebt in der Tschechischen Republik. Das Interview fand im Oktober 2022 statt.
Yuliia, 46 Jahre Veröffentlicht: 21. Mai 2025 Pansexuelle Frau aus Odesa. Das Interview fand im Juni 2023 statt.
Ruslan, 19 Jahre Veröffentlicht: 15. Mai 2025 Schwul. Aus der Region Cherson. Lebt derzeit unter der Besatzung. Das Interview fand im August 2022 statt.
Roman, 20 Jahre Veröffentlicht: 15. Mai 2025 Schwul. Aus der Stadt Cherson. Während der Besatzung war er sechs Wochen lang inhaftiert. Lebt derzeit in Odesa. Das Interview fand im Februar 2023 statt.
Katia, 42 Jahre Veröffentlicht: 15. Mai 2025 Lesbisch, 42 Jahre. Aus Odesa. Ging Mitte März 2022 mit ihrer Partnerin nach Europa. Lebt derzeit in Spanien. Das Interview fand im Juli 2023 statt.
Kateryna, 40 Jahre Veröffentlicht: 15. Mai 2025 Lesbisch. Aus Cherson. Lebt derzeit als Binnenvertriebene in Odesa. Das Interview fand im März 2023 statt.
Ukraine: Der Krieg ist zum perversen Alltag geworden Veröffentlicht: 11. Februar 2025 Analyse Der Krieg ist oft nicht sichtbar in der Ukraine, aber er durchdringt alles. Der Alltag ist von Angst, Entbehrung und Widerstand geprägt. Und nach dem Krieg drohen innergesellschaftliche Konflikte aufzubrechen. Johannes Voswinkel
Überlebende des Bosnienkrieges: „Die Wahrheit muss auf den Tisch“ Veröffentlicht: 6. November 2024 Longread Halida Uzunović, eine bosnische Kriegsüberlebende, erzählt über ihre Erfahrungen aus dem Bosnienkrieg, insbesondere über die erschütternden Ereignisse in Foča, das für brutale ethnische Säuberungen bekannt ist. Die ehemalige Leiterin der Vereinigung der Kriegsopfer in Foča, reflektiert über ihr Engagement, das Schweigen über diese Gräueltaten zu brechen und sich für Wahrheit und Gerechtigkeit für die Überlebenden und die Opfer einzusetzen, trotz der anhaltenden gesellschaftlichen Stigmatisierung und Leugnung durch bestimmte politische Instanzen.
Es gibt nur einen Libanon Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Hintergrund Dieses Land musste hart kämpfen wie wenige. Aber es hat doch immer Freiräume erhalten – die nun auf dem Spiel stehen. Sieben Charakterzüge eines einzigartigen Staates. Bente Scheller