Tierhaltung in Deutschland: Wunsch und Wirklichkeit Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Agrar-Atlas Die artgerechte Haltung von Nutztieren ist zu einer populären Forderung an die Landwirtschaft und die Agrarpolitik geworden – auch in Deutschland. Doch Bund und Länder bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Von Martina Eichner und Jenny Schlosser
Tierhaltung in der EU: Gelder für den Umbau Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Agrar-Atlas Die EU zahlt hohe Summen als pauschale Flächenprämien. Dieses Geld fehlt für den teuren, aber dringend benötigten Umbau der Tierhaltung. Dessen Förderung könnte aus der Einsparung der Pro-Hektar–Zahlungen finanziert werden. Von Harald Grethe
Klima: Täter und Opfer zugleich Veröffentlicht: 4. Januar 2019 Agrar-Atlas Die EU möchte die Emissionen der Landwirtschaft senken. Dafür hat sie große Ziele formuliert. Konkrete Maßnahmen und Förderprogramme fehlen aber genauso wie die Resonanz aus den Mitgliedsländern. Von Cornelia Rumpel und Abad Chabbi
Gesundheit: In der Verantwortung Veröffentlicht: 4. Januar 2019 Agrar-Atlas Was hat die Landwirtschaft der EU mit sicheren Nahrungsmitteln zu tun? Was mit gesunder Ernährung? Was mit sozialer Gerechtigkeit? Nicht alle solche Fragen lassen sich einfach beantworten. Von Nikolai Pushkarev
Tierwohl - Schmerz und Leid im Stall Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Es gibt viele Ideen, was zu einer „tierwohlgerechten“ Haltung nötig ist. Sie kann Erkrankungen und Verletzungen im Stall vermeiden und die Gesundheit der Herden verbessern. Von Peter Kremer
Die Endlichkeit der Landwirtschaft Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Die wachsende Produktion von Fleisch und Milch hat fatale Folgen. Sie kollidiert mit der Bekämpfung von Hunger und Armut. Und sie erschwert Klima- und Artenschutz. Von Dr. Christine Chemnitz
Landwirtschaft: Bessere Tierhaltung dient auch Klima und Verbrauchern Veröffentlicht: 25. September 2017 Bisher wirtschaften Biolandwirt/innen kaum klimafreundlicher als die agrarindustriellen Kolleg/innen. Eine klima- und ressourcenneutrale Landwirtschaft geht deswegen nur mit weniger Tieren und mehr Qualität. Von Franz-Theo Gottwald
Wie kommt in jeden Topf ein Huhn? Veröffentlicht: 10. März 2016 Ein Bauer und tausend Hühner ohne Auslauf: Was heute gang und gäbe ist, begann mit einem Zufall. Über die Erfinderin der modernen Massentierhaltung.
Vorschau ins Buch - für eine bessere Ansicht auf das Bild klicken: Veröffentlicht: 10. März 2016 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Brandenburg: Auf Sand gebaut Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Die Landesregierung setzt auf immer mehr Mastbetriebe. Doch der Widerstand formiert sich. Bürgerinitiativen betreiben bereits ein Volksbegehren – und erwarten schon den Volksentscheid. Von Mathias Richter
Thüringen: Im Land der Bratwurst Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Ohne Schweinefleisch gäbe es die namengeschützte Wurstspezialität nicht. Doch immer wieder kommt es zu Schweinemast-Skandalen. Der Antibiotika-Verbrauch ist hoch, und eine Tierwohl-Strategie der Landesregierung existiert bisher nur als Absichtserklärung. Von Franziska Wolters
Sachsen: Boom der Broiler Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Nirgends sonst in Deutschland sind die Hühnerhaltungen so konzentriert. Einige Betriebe dominieren den Markt, für die kleineren bleiben nur geringe Anteile. Neufeudale Zustände haben sich herausgebildet. Von Helmut Klüter
Es ist noch nicht vorbei Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Seit 2012 wurden viele neue Anlagen für Masthähnchen und Schweine beantragt und genehmigt – trotz Umweltbelastung, Tierwohldiskussion und Überproduktion. Die Zentren bilden Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Von Katrin Wenz
Mecklenburg-Vorpommern: Wo die Megaställe stehen Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Die Massentierhaltung zeigt Folgen. Nitrate im Boden, Ammoniak in der Luft, kaum neue Arbeitsplätze – doch die Landesregierung fördert unverdrossen weiter. Von Arndt Müller
Fleischatlas Regional: Vorwort Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Immer mehr Menschen wertschätzen eine bäuerliche Landwirtschaft und suchen Wege des nachhaltigen Konsums. Dennoch setzen Bundesregierung und Fleischindustrie auf eine Ausweitung der Fleischproduktion. Der Fleischatlas Regional möchte diese Gegensätze aufzeigen und helfen, eine grundlegende Trendumkehr einzuleiten. Von Barbara Unmüßig und Hubert Weiger
Schleswig-Holstein: Mit Weiden und Wiesen für Wasser-, Tier- und Bodenschutz Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Je mehr die Weidewirtschaft zurückgeht, umso gefährdeter sind die charakteristischen Knicklandschaften. Hecken und Baumreihen reduzieren die Winderosion, doch die Maismonokulturen brauchen Platz – und verderben obendrein die Gewässer. Von Reinhild Benning
Niedersachsen: Im Heimatland der Mastbetriebe Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Die Ernährungsindustrie verlangt große Betriebe – und bekommt sie auch. Nicht nur große Stallanlagen, sondern auch die Produktion von Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais prägt die Landschaft. Von Mona Hosseini, Leonie Meder, Jasmin Mittag, Pia Niehues und Franziska Wolters
Hamburg, Bremen, Berlin: Gute Nahrung für die Stadt Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Die Stadtstaaten stellen für Biohöfe mit Fleisch-, Milch- oder Eiererzeugung einen großen Absatzmarkt dar. Zahlreiche Initiativen arbeiten daran, die urbane Kundschaft mit der regionalen Produktion zu vernetzen. Von Christine Pohl und Jan Urhahn
The Meatrix: Kurzfilm gegen Massentierhaltung Veröffentlicht: 30. Juli 2015 In der bitterbösen Parodie des Filmes "Die Matrix" lebt das Schwein Leo auf einem schönen Bauernhof. Doch dann erscheint Moopheus, ein Stier von menschlicher Gestalt. Moopheus zeigt Leo, dass der kleine nette Bauernhof nur eine Illusion ist...
Auslaufmodell Agrarindustrie: Das erste „Stadt Land Food"-Festival Veröffentlicht: 9. Oktober 2014 Über 150 Händler/innen bewiesen auf dem ersten "Stadt-Land-Food"-Festival in Berlin, dass sich kulinarische und politische Inhalte sehr gut verbinden lassen. Ein Rundgang in Bildern. Von Ines Meier