Referat Demokratie

Demokratie ist sowohl die liberale politische Ordnung als auch eine Utopie und ein weitreichendes Versprechen. Unsere Projekte werben für demokratische Verhältnisse und haben die Aufgabe, Demokratie lebendig zu halten und weiterzuentwickeln – in der Gesellschaft, in Parteien und Institutionen.

Aktuelles

Podcasts

Dossiers

Face the Facts

Face the Facts - Öffentliche Medien in privaten Zeiten

Vietnamesische Vertragsarbeiterin mit Kind am Fenster der Plattenbauwohnung stehend

"Aus Vietnam in die DDR. 40 Jahre Vertragsarbeiter-Abkommen"

Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel

Mitschnitte

Rückeroberung der Öffentlichkeit: Schritte zu einer souveränen digitalen Infrastruktur in Europa

Rückeroberung der Öffentlichkeit: Schritte zu einer souveränen digitalen Infrastruktur in Europa - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Mitschnitt vom 28. April 2025

Das Fenster der Gelegenheit steht sperrangelweit auf: Seit die Tech-Oligarchen nicht nur die Algorithmen kontrollieren, sondern sich auch offen in den Dienst der autoritären Populisten stellen und kommunikative Manipulation als „Freiheit der Rede“ verkaufen, ist der Handlungsdruck offensichtlich und massiv. Europa muss handeln!

Mit:

  • Alexandra Geese, MdEP, Digitalexpertin der Fraktion Greens/EFA
  • Matthias Pfeffer, Council for European Public Space
  • Markus Heidmeier, Beyond Platforms Initiative
  • Dr. Dirk Petrat, CDO der Behörde für Kultur und Medien der Hansestadt Hamburg und Co-Vorsitzender des Steuerungskreises des Leuchtturmprojekts "Datenraum Kultur"

Moderation: Jan Philipp Albrecht, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung e.V

Publikationen

Macht Grün den Unterschied?

In den letzten Jahren war viel von Politikverdrossenheit die Rede. Gleichzeitig wächst die Zahl der politischen Initiativen zur Bürgerbeteiligung. Bei diesen Reformvorhaben spielen die Bundesländer und die Partei Bündnis 90/Die Grünen eine besondere Rolle. Die Publikation geht den Initiativen nach, beschreibt Erfolge, Rückschläge, Konflikte und Chancen der vielfältigen Beteiligungsansätze.

Demokratische Vielfalt wagen: Die Bundesländer als Pioniere für Reformen

böll.brief
Die repräsentative Demokratie steht unübersehbar unter Druck. Eine Antwort liegt dabei in einer besseren Verbindung von «guter Vertretung» und «guter Beteiligung» der Bürgerinnen und Bürger. Der Beitrag untersucht, in welchem Maße innerhalb des föderalen Systems die Landespolitik dazu eine passende Arena bietet.

Team

Veranstaltungen

Social Media

Alle Neuigkeiten über unsere Arbeit zu Demokratie & Medienpolitik gibt es auch auf X [Twitter].

Auf X folgen