Die Golfkrise im Libanon: Kopf im Sand Veröffentlicht: 5. Juli 2019 Der ganze Nahe Osten und die Golfregion schaut derzeit nach Iran. Nur im Libanon scheint man sich nicht für den Konflikt zu interessieren.
Ideen muss man haben! Veröffentlicht: 5. Juli 2019 Dass sich der Verkehr, vor allem in Großstädten, ändern muss, darüber sind sich mittlerweile die meisten Menschen einig. Doch wie? Mobilität auf Lastenrädern, mit der Kraft der Sonne und mit ressourcensparenden digitalen Tickets. Auswahl gefällig?
Russland und Iran: Außenpolitik als Balanceakt Veröffentlicht: 4. Juli 2019 Russlands Politik im Mittleren Osten ist rigoros interessengeleitet: Die Rolle der Großmacht soll ausgefüllt, die Region stabilisiert und jedes Risiko möglichst eingedämmt werden. Das bietet Chancen.
Newsletter Deutsche Klimafinanzierung Veröffentlicht: 9. Dezember 2020 Unser Newsletter informiert Sie über Deutschlands Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung.
"Wir können uns alle in diesen Geschichten wiedererkennen" Veröffentlicht: 3. Juli 2019 Bis Mitte Juli 2019 entscheidet der UN-Menschenrechtsrat über die Verlängerung des Mandats für den Schutz vor Gewalt und Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI). Ein Gespräch mit dem aktuellen Mandatsträger Victor Madrigal-Borloz.
Rechtsstaatlichkeit in der EU Veröffentlicht: 8. Dezember 2020 Dieses Dossier gibt Menschen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft eine Stimme, die sich für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte in der EU einsetzen.
«Die individuelle Freiheit steht vor allem» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Im Gespräch mit Sampo Hietanen von MaaS Global, der eine universelle Mobilitäts-App entwickelt hat.
Mutiger Mix für eine entspannte Zukunft Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Morgens mit dem eigenen Fahrrad zum Bahnhof, mit der Bahn in die Stadt, weiter mit dem Sharing-Bike ins Büro – das alles organisiert in einer App. So geht moderne Mobilitätspolitik.
reGain Space – Die Zukunft ist jetzt! Veröffentlicht: 8. Dezember 2020 Mit unserer Reihe „reGain Space – Die Zukunft ist jetzt!“ machen wir Visionen, Kämpfe und Erfahrungen afrikanischer Aktivist*innen sichtbar. Wir hören die Stimmen mutiger Menschen, die sich in ihren Gesellschaften für politische Teilhabe, Menschenrechte, Umwelt- und Gendergerechtigkeit stark machen. Lesen und hören Sie selbst.
Reframing Mobility: Postfossile Mobilität Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Die Kinder und Jugendlichen der «Fridays for Future»-Demonstrationen machen derzeit unmissverständlich deutlich, wie unverantwortlich unser «weiter so» in der Klimakrise und beim fossilen Verkehr ist. Bis 2030 sollen vier operative Ziele erreicht werden.
Das Jahrhundert der fossilen Mobilität geht zu Ende Veröffentlicht: 2. Juli 2019 «Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.» Wie bei so vielem lag der letzte deutsche Kaiser auch hier mit seiner Einschätzung völlig daneben.
«Bei der Dieselkrise gab es ein Versagen auf verschiedenen Ebenen» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Klaus Müller ist Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), der eine Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen eingereicht hat. Für die Zukunft setzt er auf strenge Regeln bei der Aufsicht und Zulassung.
Handeln ist Pflicht Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Mobilitätswende bedeutet, Mobilität mit weniger Verkehr zu ermöglichen – ohne dabei fossile Brennstoffe zu nutzen. Sie ist eine Herausforderung, der sich niemand verweigern kann.
Mit Rückenwind kommt man besser voran Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Anhand von Landesregierungen untersuchte Arne Jungjohann in seiner Studie die grüne Regierungspraxis. Nun wendet er die Ergebnisse der Studie explizit auf die Radverkehrspolitik an und zeigt Ansätze, wie die Verkehrswende auf Länderebene gelingen kann.
Philippinenwahl: Dutertes Machtkonzentration in einer bröckelnden Demokratie Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Schwache Opposition und ein immer noch populärer Präsident führten zu einem überraschend deutlichen Sieg von Kandidaten aus Dutertes Umfeld.
Die Rolle der EU im Konflikt zwischen Iran und USA: Deeskalation! Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Die EU-Außenbeauftragte appelliert an die USA und Iran, die Eskalation am Persischen Golf nicht weiter voranzutreiben. Die EU muss sich auch weiterhin für die Rettung des Atomabkommens einsetzen.
Jokowis Triumph: Pluralismus im nationalistisch-religiösem Gewand Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Als im April 2019 etwa 200 Millionen Indonesier zu den über 800.000 Wahlurnen aufgerufen wurden, lag der Fokus vor allem auf den beiden Präsidentschaftskandidaten.
«Erst einmal ist entscheidend, dass die deutsche Autoindustrie aufgewacht ist» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Wie ökologisch die Mobilität der Zukunft ist, hängt auch davon ab, was mit den alten Batterien von E-Autos passiert. Ein Recyclingsystem gibt es bisher nicht, zumindest keines im großen Maßstab. Der ehemalige SPD-Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig erklärt, warum nicht. Ein Grund: das zweite Leben der Batterie.
Hinter dem Hyperloop – und noch viel weiter Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Unser Autor berichtet aus dem Alltag der Zukunft. Es gibt dort Avocadobäumchen ohne Milben – und Deliverydrohnen, Sharing-Roller und autonome Glaskästen, die noch immer Busse heißen.
Editorial Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Das Auto ist nachgerade ein Synonym für den Takt unserer Industriekultur. So, wie wir sie kennen, kommt diese aber gerade an ihr Ende und mit ihr die fossile Automobilitätskultur. Lesen Sie hier im Heft über den realen, stinkenden Stillstand im Stau.
Schlaue Autos, gläserne Bürger? Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Mehr Sicherheit, weniger Stau: Künstliche Intelligenz könnte unsere Mobilität revolutionieren. Aber mit der Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur entstehen neue Herausforderungen für IT-Sicherheit und Datenschutz.
Serbien und Kosovo – zwei unvollendete Staaten 20 Jahre nach dem Krieg Veröffentlicht: 2. Juli 2019 20 Jahre nach dem NATO-Luftkrieg gegen Serbien wegen des Kosovo ist auf dem Westbalkan plötzlich wieder die Rede von Krieg. Diskussionen um Gebietstauschabkommen führen den politischen Dialog zurück auf ethnoterritoriale Konzepte.
Mit Mut und Verlässlichkeit Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Eine neue Politik für Innovationen, Wertschöpfung und Klimaschutz: Die deutsche Automobilindustrie wird weiter erfolgreich sein, wenn ihr der Sprung zur emissions freien, vernetzten und automatisierten Mobilität gelingt.
Es muss nicht bleiben, wie es ist Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Noch ist das fossil betriebene Auto in Deutschland vorherrschend. Doch eine repräsentative Umfrage der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt, dass die Menschen bei entsprechenden Anreizen und Verbesserungen der Infrastruktur auch ein E- oder Hybridauto fahren würden.
«Die Menschheit sollte zukünftig weniger unterwegs sein!» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Maßlosigkeit, völlige Entgrenzung und die Unfähigkeit zur Selbstbeherrschung sind das Problem. Es sind die eher Wenigen - eine wohlhabende bürgerliche Mittelschicht - die unsere Werte, unsere Freiheit und unsere Mobilität mit Zähnen und Klauen verteidigen und die Vielen dafür demobilisieren, ausgrenzen und aussperren lassen.
«Die Menschheit sollte zukünftig anders unterwegs sein!» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Wir sollten die Mobilität als ein öffentliches Gut begreifen, als ein Gut, zu dem alle einen gerechten Zugang haben sollten. Der Gerechtigkeitsanspruch «gleicher Freiheit» verlangt für die Ausgeschlossenen der Welt noch deutlich mehr Möglichkeiten einer selbstbestimmten Mobilität.
«Moral oder Politik? Moral und Politik!» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Ist der Vorwurf der Hypermoral gegenüber den Jugendlichen der Fridays-for-Future-Bewegung berechtigt? Sie verletzen die Schulpflicht, um der Gesellschaft ihren unverantwortbaren ökologischen Fußabdruck vor Augen zu halten. Was ist davon zu halten?
Ein grüner Wegweiser für die Vorwahldebatte der US-Demokraten Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Der 18-monatige Wahlkampf-Marathon ist gestartet. In diesem Guide bieten wir eine Orientierung über die wichtigsten grünen Themen im Wahlkampf.
Hannah Gerlach, Universität Potsdam Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Paardiskurse im deutschsprachigen Literaturbetrieb
Die US-Iranpolitik: Zwischen Kriegsmüdigkeit und militärischer Eskalation Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Mitten im Wahlkampf will Donald Trump nicht für einen neuen Krieg im Nahen und Mittleren Osten verantwortlich sein. Gleichzeitig will er als starker Mann gelten. Das macht die Situation unberechenbar.