Janna Heine, Freie Universität - Berlin Veröffentlicht: 24. April 2019 Die neue Rästelhaftigkeit. Sinnliche Erfahrung im iranischen Film
Katharina Seip, Johann Wolfgang Goethe-Universität - Frankfurt/Main Veröffentlicht: 23. April 2019 Koalitionen und Kooperationen im internationalen Klimaregime der Vereinten Nationen. Eine diskurswissenschaftliche Untersuchung der Vertragsstaatenkonferenzen der Klimarahmenkonvention
Paula Zschoche, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Veröffentlicht: 23. April 2019 Haftung der Gewerkschaften für rechtswidrige Arbeitskämpfe
Jascha Grübel, ETH Zürich Veröffentlicht: 23. April 2019 A scientific underpinning for evidence-based design in public spaces
Julius Krebs, Universität Koblenz-Landau Veröffentlicht: 23. April 2019 Permakultur: Auswirkungen auf Biodiversität, Kohlenstoffspeicherung, Bodenqualität und Energieeffizienz
Fridays for Future Protest - angeführt von jungen Frauen. Warum das nicht (nicht) wichtig ist Veröffentlicht: 23. April 2019 Seit Monaten gehen weltweit Freitag für Freitag junge Menschen nicht in die Schule, sondern auf die Straße. Bei den Fridays for Future sind es vor allem junge Frauen, die lautstark nach Veränderung rufen.
Brexit: Rassismus gegenüber Muslimen und Musliminnen in Großbritannien Veröffentlicht: 23. April 2019 Für lange Zeit schien Großbritannien ein sicheres Land in Europa für alle Religionsgruppen zu sein. Doch seit der Brexit-Kampagne nehmen Diskriminierung und Angriffe auf britische Musliminnen und Muslime verstärkt zu.
COP25: Madrid Veröffentlicht: 27. Oktober 2020 Die 25. Vertragsstaatenkonferenz (COP 25) der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC fand unter Präsidentschaft der chilenischen Regierung vom 2. bis 13. Dezember 2019 in Madrid statt. Ziel ist es, weitere Schritte auf dem Weg zur vollständigen Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zurückzulegen und hierfür die nationalen Klimaziele und weltweiten Anstrengungen zu erhöhen.
Frei, lebendig und etwas unfair Veröffentlicht: 18. April 2019 Silke Helfrich diskutierte in einer überfüllten Veranstaltung mit Robert Habeck und Hartmut Rosa über ihr neues Commons-Buch. Ein Veranstaltungsbericht.
Der Brexit in Polen. Irrelevant und trotzdem kontrovers Veröffentlicht: 17. April 2019 Angesichts dessen, wie folgenreich der Brexit für die hunderttausenden Polen, die im Vereinigten Königreich leben, sein könnte, erscheint er merkwürdigerweise kurz vor den Europawahlen kaum in der öffentlichen Debatte.
Mit mehr Gemeinnützigkeit die Krise auf dem Wohnungsmarkt bekämpfen Veröffentlicht: 15. April 2019 Die Preise für Mietwohnungen und Bauland steigen. Immer mehr Bürger/innen gehen auf die Straße. Sabine Drewes sprach mit Chris Kühn und Daniela Wagner darüber, was Kommunen und der Bund gegen die explodierenden Mieten tun können.
Lesereise: Frei, Fair und Lebendig - Die Macht der Commons Veröffentlicht: 15. April 2019 Termine und Orte der Buch und Lesereise mit Silke Helfrich, Autorin von "Frei, Fair und Lebendig - Die Macht der Commons", im April 2019.
Grüne Geschichte Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Grüne Geschichte in Deutschland umfasst eine lange Tradition umweltbezogener Bewegungen und politischen Engagements für Nachhaltigkeit und ökologische Anliegen. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Grüner Geschichte.
Heinrich Böll Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Heinrich Böll ist Namensgeber der grünen politischen Stiftung. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Heinrich Böll.
Nordamerika Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert den transatlantischen und globalen Dialog über grüne politische Themen und Ideen. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Nordamerika.
Transatlantische Beziehungen Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Transatlantische Beziehungen beziehen sich auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Verbindungen zwischen Nordamerika und Europa. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Transatlantischen Beziehungen.
Europapolitik Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Europapolitik beeinflusst maßgeblich die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Europa. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zur Europapolitik.
Europäische Union Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Europäische Union spielt eine bedeutende Rolle in der globalen Politik und Wirtschaft. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zur Europäischen Union.
Ost- & Südosteuropa Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist in Ost- & Südosteuropa mit insgesamt sechs Büros vertreten. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Ost- & Südosteuropa.
Nordafrika Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist in der Region Nahost und Nordafrika mit insgesamt fünf Büros in Tel Aviv, Ramallah, Beirut, Tunis und Rabat vertreten. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Nordafrika.
Naher Osten Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist in der Region Nahost und Nordafrika mit insgesamt fünf Büros in Tel Aviv, Ramallah, Beirut, Tunis und Rabat vertreten. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zum Nahen Osten.
«Man kann an Genen manipulieren, bei Emotionen geht das nicht» Veröffentlicht: 12. April 2019 Axel Brockmann leitet das Landgestüt Celle – und sagt, dass er keine Lust hat, seine Fohlen nach einem Plan zu optimieren. Dass ein Pferd sich über seine Umwelt formt. Und dass dabei Gefühle eine große Rolle spielen.
Fragen und Antworten zu gentechnisch veränderten Pflanzen (GMOs) Veröffentlicht: 12. April 2019 In welchen Ländern wachsen gentechnisch veränderten Pflanzen (GMOs) und wie viel Hektar GMO-Pflanzen werden weltweit angebaut? Antworten auf diese und andere Fragen in unserem FAQ.
Allzeit achter Tag der Schöpfung Veröffentlicht: 12. April 2019 Über dreißig Jahre schon wird über Sinn, Nutzen und Grenzen der Gentechnik diskutiert. Neue bahnbrechende Möglichkeiten verleihen der Debatte eine neue Dramatik.
«Sie retten die Banane nicht mit Crispr» Veröffentlicht: 12. April 2019 Felix Prinz zu Löwenstein ist Vorsitzender des Spitzenverbandes der Ökobauern. Er hat sich immer wieder gefragt, ob er nur gegen die neuen Gentechnikmethoden ist, weil er zu den Kreisen gehört, die so zu denken haben. Sein Fazit: «Ich habe gute Gründe.»
Gentechnik bleibt Gentechnik Veröffentlicht: 12. April 2019 Ein Heilmittel gegen den Welthunger? Und absolut ungefährlich, weil es sich gar nicht um Gentechnik handele? Höchste Zeit, die vielen Versprechen und die Risiken der neuen Technologien zu debattieren.
Im Zweifel für Mensch und Umwelt Veröffentlicht: 12. April 2019 Auch seriöse Medien machen immer wieder Stimmung gegen das Urteil, das der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu den neuen gentechnischen Verfahren gefällt hat. Sie ignorieren damit die Unabhängigkeit der Gerichte und die Gewaltenteilung als Basis der Rechtsstaatlichkeit.
Wie Genome Editing strategisch gedeutet wird Veröffentlicht: 12. April 2019 Im Diskurs um die Grüne Gentechnik versuchen Befürworter und Kritiker, ihre Interessen und ihre Perspektiven mit Hilfe strategischer Kommunikation zu etablieren.
Weltrettung aus dem Labor? Veröffentlicht: 12. April 2019 Was sich tatsächlich hinter Genome Editing, also CRISPR / Cas, Gene Drives & Co. verbirgt.