Die Heinrich Böll Stiftung bei der UN-Klimakonferenz COP 24 in Katowice Veröffentlicht: 30. November 2018 Die 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP 24) der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) beginnt am 2. Dezember im polnischen Katowice. Alle Informationen zu unseren Aktivitäten und den wichtigsten Themen.
Autoritäre Wende und Menschenrechtskrise auf den Philippinen Veröffentlicht: 30. November 2018 Seit dem Amtsantritt Rodrigo Dutertes im Jahr 2016 hat sein Regime eine Politik der Angst und der Repression etabliert. Die demokratischen Normen werden untergraben, sowie Verletzungen von Grundrechten gebilligt.
„Ich werde Euch nicht enttäuschen, ich halte mein Wort“ Veröffentlicht: 30. November 2018 Mit gemischten Gefühlen, aber klarem Auftrag: Unter hohem Erwartungsdruck übernehmen López Obrador und MORENA die Regierungsgeschäfte Mexikos, einem Land vor dem politisch-sozialen Bankrott.
UN-Biodiversitätskonferenz COP14 in Ägypten zu Gene Drives: Vereinbarung verpflichtet Regierungen zu demokratischer Kontrolle und Garantie von Rechten Veröffentlicht: 29. November 2018 Die 196 Mitgliedsstaaten des UN-Übereinkommens über Biologische Vielfalt CBD haben heute in Sharm El-Sheikh, Ägypten, eine strenge Regulierung von Gene Drive Technologien beschlossen.
Europa muss mehr für Medien & Demokratie tun Veröffentlicht: 29. November 2018 Die Europäische Kommission unterstützt restriktive Maßnahmen, um die Verbreitung falscher Nachrichten im Internet zu bekämpfen. Aber unabhängige und kritische Medien werden im Kampf gegen Anfeindungen sich selbst überlassen.
Argentinien: Frackingprojekte widersprechen der eigenen Regierungsagenda Veröffentlicht: 28. November 2018 Argentiniens G20-Politik ist widersprüchlich. Durch die Förderung des Mega-Fracking-Projektes "Vaca Muerta" konterkariert die Regierung ihre eigene Agenda zum Klimawandel und zur Energiewende.
Böden sind nicht nur Kohlenstoffspeicher Veröffentlicht: 28. November 2018 Landwirtschaft und Klimawandel sind eng miteinander verknüpft, und Böden enorme Kohlenstoffspeicher. Doch was passiert, wenn die Kohlenstoffbindung in kleinbäuerlichen Äckern zum neuen Fokus in Klima- und Agrarpolitiken wird?
Allgemeine Geschäftsbedingungen fürVeranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung (Präsenz und digital) Veröffentlicht: 27. November 2018 Hier finden Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen in Präsenz und digital.
Die UN-Klimakonferenz in Katowice: Was steht bei der COP 24 auf dem Spiel? Veröffentlicht: 27. November 2018 Die 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP 24) der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC findet vom 2. bis 14. Dezember im polnischen Katowice statt.
Guatemala: Filme gegen das bleierne Schweigen Veröffentlicht: 27. November 2018 Vor 22 Jahren endete der Bürgerkrieg in Guatemala. Doch über die Ursachen und die Wunden, die der Konflikt hinterlassen hat, wird kaum gesprochen. Eine Ausnahme ist das Filmfestival „Erinnerung, Wahrheit und Gerechtigkeit“.
Was ist die grüne Erzählung? – Grüne Ideengeschichten Veröffentlicht: 26. November 2018 Auf welche Ideengeschichten bezieht sich grüne Politik in einer Zeit, in der die offene Gesellschaft unter Druck geraten ist? Diese Frage stand im Zentrum der Konferenz „Was ist die grüne Erzählung? – Grüne Ideengeschichten“ am 28. und 29. September 2018.
Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász, Ärztinnen und Verteidigerinnen des Informationsrechts von Frauen Veröffentlicht: 26. November 2018 Die zwei Gynäkologinnen Nicklaus und Szász und die Allgemeinmedizinerin Hänel werden für ihre beharrliche Verteidigung des Informationsrechts von Frauen ausgezeichnet.
Kristina Hänel Veröffentlicht: 26. November 2018 Die Ärztin Kristina Hänel erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Nora Szász Veröffentlicht: 26. November 2018 Die Ärztin und Hebamme Nora Szász erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Natascha Nicklaus Veröffentlicht: 26. November 2018 Die Ärztin Natascha Nicklaus erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Die Aufgabe öffentlich-rechtlicher Medien im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 23. November 2018 Um gegen privatwirtschaftliche Plattformen wie YouTube oder Facebook zu bestehen, müssen öffentlich-rechtliche Anbieter in Fragen von Partizipation, Transparenz und Lizenzierung umdenken. Sie müssen sich öffnen - mehr als man es von privaten Medienanbietern fordern kann.
Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász Veröffentlicht: 22. November 2018 Die Ärztinnen und Verteidigerinnen des Informationsrechts von Frauen erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
70 Jahre Menschenrechte: Unteilbar. Unveräußerlich. Universell. Veröffentlicht: 22. November 2018 Vor 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verabschiedet. Wir arbeiten weltweit mit unseren Partnerinnen und Partnern daran, Demokratie und Menschenrechte, Würde und Freiheit für alle Wirklichkeit werden zu lassen.
History RePPPeated - Warum öffentlich-private Partnerschaften kein Erfolgsmodell sind Veröffentlicht: 19. November 2018 Public Private Partnerships (PPPs) haben auf der ganzen Welt zwar die öffentlichen Kassen leer geräumt, funktionieren aber nicht im öffentlichen Interesse. 10 Fallstudien zeigen, wie und warum jedes PPP-Projekt weder ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, noch Transparenz und/oder humane Infrastrukturprojekte bereitgestellt hat.
Kambodscha: Urteilsverkündung im Rote Khmer Prozess Veröffentlicht: 19. November 2018 Wegen Völkermordes verurteilt. Fast ein Viertel der Gesamtbevölkerung kam unter der Schreckensherrschaft des Rote-Khmer-Regimes von 1975 bis 1979 um. In der Urteilsbegründung wurde ein Rechtsgutachten der Heinrich-Böll-Stiftung zu Zwangsschwangerschaften aufgenommen.
Wir müssen reden: Die UN Konferenz zu Biodiversität auf rauem Terrain Veröffentlicht: 19. November 2018 Ägypten ist Austragungsort der UN-Biodiversitätskonferenz. Angesichts der Menschenrechtslage stellt sich die Frage, ob das Land der richtige Gastgeber für die internationalen Zielsetzungen im Artenschutz ist.
Die Sprecherin der Armen Veröffentlicht: 19. November 2018 Vor der US-Grenze sind tausende Geflüchtete aus Mittelamerika angekommen. Yanina Romero gibt der Bewegung eine Stimme. Die honduranische Journalistin verteidigt die Menschenrechte der Migrantinnen und Migranten.
Lena Walker, Westfälische Wilhelms-Universität - Münster Veröffentlicht: 16. November 2018 Extraterritorialer Umweltschutz durch Inpflichtnahme europäischer Unternehmen.
Pestizideinsatz in Bolivien steigt sprunghaft an Veröffentlicht: 14. November 2018 In Bolivien hat sich der Pestizideinsatz binnen nur 10 Jahren versechsfacht auf jährlich über 62.000 Tonnen Importe im Jahr 2017. Der Großteil ist hoch toxisch und in anderen Ländern verboten.
Was der serbische Populismus der 1980er Jahre mit heute zu tun hat Veröffentlicht: 14. November 2018 War Serbien Vorreiter des Populismus in Europa? Drei Expert/innen haben im November 2018 in Berlin über die Gegenwart der Vergangenheit diskutiert.
Von der Kanzel auf die Straßen: San Romero de América Veröffentlicht: 13. November 2018 Am 14. Oktober wurde der 1980 ermordete Erzbischof von San Salvador, Oscar Romero, im Vatikan heiliggesprochen. Der erste Heilige El Salvadors hat eine landesweite Euphorie ausgelöst. Dies scheint auch politisch rentabel.
Biodiversitäts-COP 14 in Ägypten: Kein Greenwashing des Sisi-Regimes Veröffentlicht: 12. November 2018 Vom 17.-29.11.18 findet die CBD COP 14 in Ägypten statt. In Solidarität mit der ägyptischen Zivilgesellschaft hat die Heinrich-Böll-Stiftung entschieden, an der diesjährigen COP in Sharm El-Sheikh nicht teilzunehmen.
Friederike Mainz, Ruprecht-Karls-Universität – Heidelberg Veröffentlicht: 12. November 2018 Unternehmen in treuhändischer Trägerschaft - Rechtsstrukturen für sowohl gemeinwohl- als auch gewinnorientiert tätige Unternehmen.
Lilja Walliser, Freie Universität - Berlin Veröffentlicht: 12. November 2018 Ausdruck und Alterität. Zum Verhältnis sprachlicher Selbst- und Fremdbestimmung im Anschluss an Hegels 'Phänomenologie des Geistes'.
Isabel Hartwig, Freie Universität - Berlin Veröffentlicht: 12. November 2018 Re-Inszenierte Fotografie im Social Web.