AtlasPestizidatlas Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft Podcasts | Alle Beiträge | Infografiken | Weitere Atlanten Bildnachweise Pestizidatlas 2022 Atlas Der Pestizidatlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bisherigen und aktuellsten Entwicklungen, Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Handels und Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft. In den Warenkorb Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. epub mobi pdf Podcasts Pestizidatlas – Pestizide in der Landwirtschaft (1/3) Podcast-Episode Der erste Pestizidatlas der Heinrich-Böll-Stiftung ist da, in dem es um die Folgen der Ackergifte für die Umwelt geht. Welche Gefahren gibt es? Und wie können wir Pestizide reduzieren? Pestizidatlas – Welt der Doppelstandards (2/3) Podcast-Episode Menschen in Europa werden vor tödlichen Pestiziden geschützt. Menschen im globalen Süden sterben an genau diesen Pestiziden, die aus Europa importiert werden. Ein generelles EU-Ausfuhrverbot würde Leben retten. Warum gibt es das nicht? Pestizidatlas – Die Causa Glyphosat (3/3) Podcast-Episode Ein Krebs erregendes Pestizid. Behörden als Helfer des Herstellers. Politische Akteure, die sich über Bedenken hinweg setzen. Glyphosat ist ein Symbol für industrialisierte Landwirtschaft. Alle Beiträge aus dem Pestizidatlas 2022 Pestizide in der Welt | Pestizide & Gesundheit | Pestizide & Umwelt | Zukunft & Alternativen Bildnachweise 12 kurze Lektionen über Pestizide Einführung Weltweit werden immer mehr hochgiftige Pestizide in der Landwirtschaft eingesetzt, obwohl die Folgen für unser Ökosystem gravierend sind. Pestizide in der Welt Chemiekonzerne: Pestizide & Saatgut versprechen große Geschäfte Atlas Der weltweite Pestizidmarkt wächst – und es sind nur eine Handvoll Konzerne, die ihn beherrschen. Fokus der Investitionen ist der globale Süden. Von Carla Hoinkes Pestizideinsatz in Deutschland: Wenig Vielfalt, wenig Fortschritt Atlas Seit 25 Jahren stagniert in Deutschland der Absatz von Pestizidwirkstoffen. Das bedeutet nicht, dass die Auswirkungen auf die Umwelt konstant bleiben. Von Lars Neumeister Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel: Grünes Licht für Risiken Atlas Bevor Pestizide auf den Markt kommen, durchlaufen sie einen Genehmigungsprozess. Indirekte Folgen und Pestizidmischungen werden kaum beachtet. Von Carsten Brühl und Johann Zaller Glyphosat Zulassung: Copy & Paste der Behörden Atlas Bayer und andere Konzerne kämpfen für die Wiederzulassung von Glyphosat in der EU. Doch die vorgelegten Studien sind alt – und deuten auf das Gegenteil hin. Von Helmut Butscher-Schaden Pestizide im Export: Verboten und verkauft Atlas Viele Pestizidwirkstoffe haben ihre Genehmigung in Europa verloren. Exportiert werden dürfen sie trotzdem: häufig in Länder des globalen Südens. Von Silke Bollmohr und Susan Haffmans Pestizide in Afrika: Neue Märkte, alte Betriebe Atlas In Afrika werden bislang wenig Pestizide eingesetzt. Dennoch geraten die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in den Fokus der Pestizidunternehmen. Von Layla Liebetrau Beiträge des französischen Pestizidatlas 2023 Kosten und Nutzen: Unser teures Landwirtschaftsmodell Pestizidatlas Häufig werden wirtschaftliche Argumente herangezogen, um den Status quo der Produktion und des Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft in der Europäischen Union zu legitimieren. Berücksichtigt man hierbei jedoch alle mit Pestiziden verbundenen Auswirkungen, ist die Bilanz alles andere als positiv, was sowohl die wirtschaftliche Rationalität dieses Sektors als auch die Art und Weise, wie unsere Staaten die Frage der Ernährungssouveränität angehen, in Frage stellt. Von Christophe Alliot und Sylvain Ly Keine Pestizide mehr: Eine neue Herausforderung für den Weinbau Pestizidatlas Die Abhängigkeit des Weinbaus von Pflanzenschutzmitteln geht auf mehrere ab Mitte des 19. Jahrhunderts eingeschleppte Krankheitserreger und Schädlinge zurück, gegen die es auch heute noch kein endgültiges Gegenmittel gibt. Der Bio-Weinbau ist zwar stark auf dem Vormarsch, aber vor dem endgültigen Verzicht auf Pestizide sind noch einige Hürden zu überwinden. Sehr hohe Pestizidbelastung in französischen Überseegebieten Pestizidatlas Eine ungewöhnlich hohe Pestizidbelastung wird ständig ignoriert: die beunruhigende Situation in den französischen Überseegebieten. ECOPHYTO: Chronik eines französischen (Öko-) Fiaskos Pestizidatlas Seit 15 Jahren werden in Frankreich immer neue Pläne verabschiedet, die den Pestizideinsatz verringern sollen. Herausgekommen ist dabei nichts, und die Ziele werden noch immer weit verfehlt. Dabei sind die wichtigsten Stellschrauben bekannt und dokumentiert, aber auf jede Ankündigung, dass eine Substanz eingeschränkt oder verboten werden soll, folgen Druck und wütende Reaktionen. Pestizideinsatz in Frankreich: Unscharfes Porträt einer verschmutzten Landschaft Pestizidatlas Frankreich zählt zu den Ländern in der Europäischen Union, in denen die meisten Pestizide verwendet werden. Die Kartografie des Pestizideinsatzes lässt je nach Art der Kulturen und biogeografischen Merkmalen stark exponierte und relativ verschonte Gebiete erkennen. Die Analyse der verfügbaren Daten ermöglicht es, eine Frankreichkarte des Pestizideinsatzes zu zeichnen. Zahlreiche methodologische Schwierigkeiten halten allerdings weiterhin eine Form der Unwissenheit aufrecht. Pestizide & Gesundheit Pestizide in der Landwirtschaft: Auswirkungen von Pestiziden auf Mensch und Umwelt Atlas Schädlingsbefall und Pflanzenkrankheiten vernichten weltweit Teile der Ernten. Pestizide sollen dagegen helfen. Dabei verursachen sie neue Probleme. Von Dr. Christine Chemnitz Pestizide: Schwere Folgen für die Gesundheit Atlas 385 Millionen Menschen erkranken jährlich an Pestizidvergiftungen. Weil gesetzliche Regelungen fehlen, wird wenig dagegen unternommen. Von Wolfgang Bödeker Pestizide in Lebensmitteln: Drauf und dran Atlas Pestizidanwendung führt zu Rückständen in Lebensmitteln. Belastete Ware aus dem außereuropäischen Ausland landet als Import auch auf EU-Tellern. Von Silke Bollmohr und Susan Haffmans Pestizide & Umwelt Pestizide bedrohen die Biodiversität in Deutschland: Bedrohte Vielfalt Atlas Auf Acker, Feld und Wiese geht in Deutschland die biologische Vielfalt verloren. Eine der Ursachen ist der Einsatz von Pestiziden. Von Katrin Wenz Insektensterben weltweit: Ein ökologisches Armageddon Atlas Insekten bestäuben Blüten, bekämpfen Schädlinge und sorgen für reichhaltige Ernten. Pestizide vernichten ihre Populationen dramatisch. Von Dave Goulson Pestizide im Wasser: Da schwimmt was mit Atlas Flüsse, Seen, Meere und Grundwasser sind stark durch Pestizide belastet. Die Schadstoffe gelangen oft aus der Landwirtschaft in die Gewässer. Von Falk Hilliges, Kristina L. Hitzfeld, Jan Koschorreck und Alexandra Müller Pestizide: Vom Winde verweht Atlas Der Wind weht Pestizide auf andere Grundstücke oder trägt sie oft viele hundert Kilometer weit. In Zulassungsverfahren spielt das kaum eine Rolle. Von Johanna Bär, Johannes Heimrath und Anna Satzger Gentechnisch veränderte Pflanzen & mehr Pestizide Atlas Gentechnische Eingriffe in Saatgut sollen angeblich den Chemie-Einsatz in der Landwirtschaft reduzieren und höhere Ernteerträge ermöglichen. Von Martha Mertens Zukunft & Alternativen Jugendumfrage zu Umweltschutz & Pestizideinsatz: Veränderung gewollt Atlas Besonders junge Menschen sind besorgt über den Pestizid-Einsatz und fordern die Politik zum Handeln auf. Sie wollen mehr Ökologie auf dem Acker. Von Anke Zühlsdorf, Dominic Lemken und Achim Spiller Pflanzenschutz durch Nützlinge: Natürliche Helfer Atlas Marienkäfer oder Schlupfwespen oder Ohrenkneifer sind effiziente Schädlingsbekämpfer. Doch ihr Lebensraum wird durch den Pestizideinsatz bedroht. Von Henrike von der Decken und Moritz Nabel Digitalisierung der Landwirtschaft: Wem nutzt das Digital-Update? Atlas Roboter, Drohnen und Algorithmen sollen Landwirtschaftsbetrieben dabei helfen, mit weniger Pestiziden auszukommen. Ob das funktionieren wird, ist unklar. Von Heike Holdinghausen So können wir Pestizide reduzieren Atlas Weil der Verkauf von Pestizidwirkstoffen unverändert hoch ist, fordern Initiativen schärfere Gesetze und finanzielle Anreize für Ökolandbau. Von Katrin Wenz Pestizidfreie Regionen: Erfreuliche Ansätze Atlas Immer mehr Städte, Staaten und Regionen versuchen, weniger Pestizide einzusetzen – oder gar komplett auf chemische Mittel zu verzichten. Von Ulrike Bickel Pestizidatlas 2022 als Download und PrintJetzt bestellen! Alle Infografiken aus dem Pestizidatlas Alle Infografiken als DownloadJetzt herunterladen! Weitere Atlanten Fleischatlas 2021: Jugend, Klima und Ernährung Dossier Der Fleischatlas liefert Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. ✔ Jetzt den Fleischatlas 2021 downloaden oder bestellen! Infrastrukturatlas 2020 Dossier Infrastrukturen und öffentliche Räume bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft. Jetzt den Infrastrukturatlas downloaden oder bestellen! Insektenatlas 2020 Dossier Die Welt der Insekten ist vielfältig. Zu ihrem Schutz brauchen wir eine ambitionierte Politik – jetzt informieren und den Atlas downloaden! Zu allen Atlanten
Pestizidatlas 2022 Atlas Der Pestizidatlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bisherigen und aktuellsten Entwicklungen, Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Handels und Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft. In den Warenkorb Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. epub mobi pdf
Pestizidatlas – Pestizide in der Landwirtschaft (1/3) Podcast-Episode Der erste Pestizidatlas der Heinrich-Böll-Stiftung ist da, in dem es um die Folgen der Ackergifte für die Umwelt geht. Welche Gefahren gibt es? Und wie können wir Pestizide reduzieren?
Pestizidatlas – Welt der Doppelstandards (2/3) Podcast-Episode Menschen in Europa werden vor tödlichen Pestiziden geschützt. Menschen im globalen Süden sterben an genau diesen Pestiziden, die aus Europa importiert werden. Ein generelles EU-Ausfuhrverbot würde Leben retten. Warum gibt es das nicht?
Pestizidatlas – Die Causa Glyphosat (3/3) Podcast-Episode Ein Krebs erregendes Pestizid. Behörden als Helfer des Herstellers. Politische Akteure, die sich über Bedenken hinweg setzen. Glyphosat ist ein Symbol für industrialisierte Landwirtschaft.
12 kurze Lektionen über Pestizide Einführung Weltweit werden immer mehr hochgiftige Pestizide in der Landwirtschaft eingesetzt, obwohl die Folgen für unser Ökosystem gravierend sind.
Chemiekonzerne: Pestizide & Saatgut versprechen große Geschäfte Atlas Der weltweite Pestizidmarkt wächst – und es sind nur eine Handvoll Konzerne, die ihn beherrschen. Fokus der Investitionen ist der globale Süden. Von Carla Hoinkes
Pestizideinsatz in Deutschland: Wenig Vielfalt, wenig Fortschritt Atlas Seit 25 Jahren stagniert in Deutschland der Absatz von Pestizidwirkstoffen. Das bedeutet nicht, dass die Auswirkungen auf die Umwelt konstant bleiben. Von Lars Neumeister
Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel: Grünes Licht für Risiken Atlas Bevor Pestizide auf den Markt kommen, durchlaufen sie einen Genehmigungsprozess. Indirekte Folgen und Pestizidmischungen werden kaum beachtet. Von Carsten Brühl und Johann Zaller
Glyphosat Zulassung: Copy & Paste der Behörden Atlas Bayer und andere Konzerne kämpfen für die Wiederzulassung von Glyphosat in der EU. Doch die vorgelegten Studien sind alt – und deuten auf das Gegenteil hin. Von Helmut Butscher-Schaden
Pestizide im Export: Verboten und verkauft Atlas Viele Pestizidwirkstoffe haben ihre Genehmigung in Europa verloren. Exportiert werden dürfen sie trotzdem: häufig in Länder des globalen Südens. Von Silke Bollmohr und Susan Haffmans
Pestizide in Afrika: Neue Märkte, alte Betriebe Atlas In Afrika werden bislang wenig Pestizide eingesetzt. Dennoch geraten die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in den Fokus der Pestizidunternehmen. Von Layla Liebetrau
Kosten und Nutzen: Unser teures Landwirtschaftsmodell Pestizidatlas Häufig werden wirtschaftliche Argumente herangezogen, um den Status quo der Produktion und des Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft in der Europäischen Union zu legitimieren. Berücksichtigt man hierbei jedoch alle mit Pestiziden verbundenen Auswirkungen, ist die Bilanz alles andere als positiv, was sowohl die wirtschaftliche Rationalität dieses Sektors als auch die Art und Weise, wie unsere Staaten die Frage der Ernährungssouveränität angehen, in Frage stellt. Von Christophe Alliot und Sylvain Ly
Keine Pestizide mehr: Eine neue Herausforderung für den Weinbau Pestizidatlas Die Abhängigkeit des Weinbaus von Pflanzenschutzmitteln geht auf mehrere ab Mitte des 19. Jahrhunderts eingeschleppte Krankheitserreger und Schädlinge zurück, gegen die es auch heute noch kein endgültiges Gegenmittel gibt. Der Bio-Weinbau ist zwar stark auf dem Vormarsch, aber vor dem endgültigen Verzicht auf Pestizide sind noch einige Hürden zu überwinden.
Sehr hohe Pestizidbelastung in französischen Überseegebieten Pestizidatlas Eine ungewöhnlich hohe Pestizidbelastung wird ständig ignoriert: die beunruhigende Situation in den französischen Überseegebieten.
ECOPHYTO: Chronik eines französischen (Öko-) Fiaskos Pestizidatlas Seit 15 Jahren werden in Frankreich immer neue Pläne verabschiedet, die den Pestizideinsatz verringern sollen. Herausgekommen ist dabei nichts, und die Ziele werden noch immer weit verfehlt. Dabei sind die wichtigsten Stellschrauben bekannt und dokumentiert, aber auf jede Ankündigung, dass eine Substanz eingeschränkt oder verboten werden soll, folgen Druck und wütende Reaktionen.
Pestizideinsatz in Frankreich: Unscharfes Porträt einer verschmutzten Landschaft Pestizidatlas Frankreich zählt zu den Ländern in der Europäischen Union, in denen die meisten Pestizide verwendet werden. Die Kartografie des Pestizideinsatzes lässt je nach Art der Kulturen und biogeografischen Merkmalen stark exponierte und relativ verschonte Gebiete erkennen. Die Analyse der verfügbaren Daten ermöglicht es, eine Frankreichkarte des Pestizideinsatzes zu zeichnen. Zahlreiche methodologische Schwierigkeiten halten allerdings weiterhin eine Form der Unwissenheit aufrecht.
Pestizide in der Landwirtschaft: Auswirkungen von Pestiziden auf Mensch und Umwelt Atlas Schädlingsbefall und Pflanzenkrankheiten vernichten weltweit Teile der Ernten. Pestizide sollen dagegen helfen. Dabei verursachen sie neue Probleme. Von Dr. Christine Chemnitz
Pestizide: Schwere Folgen für die Gesundheit Atlas 385 Millionen Menschen erkranken jährlich an Pestizidvergiftungen. Weil gesetzliche Regelungen fehlen, wird wenig dagegen unternommen. Von Wolfgang Bödeker
Pestizide in Lebensmitteln: Drauf und dran Atlas Pestizidanwendung führt zu Rückständen in Lebensmitteln. Belastete Ware aus dem außereuropäischen Ausland landet als Import auch auf EU-Tellern. Von Silke Bollmohr und Susan Haffmans
Pestizide bedrohen die Biodiversität in Deutschland: Bedrohte Vielfalt Atlas Auf Acker, Feld und Wiese geht in Deutschland die biologische Vielfalt verloren. Eine der Ursachen ist der Einsatz von Pestiziden. Von Katrin Wenz
Insektensterben weltweit: Ein ökologisches Armageddon Atlas Insekten bestäuben Blüten, bekämpfen Schädlinge und sorgen für reichhaltige Ernten. Pestizide vernichten ihre Populationen dramatisch. Von Dave Goulson
Pestizide im Wasser: Da schwimmt was mit Atlas Flüsse, Seen, Meere und Grundwasser sind stark durch Pestizide belastet. Die Schadstoffe gelangen oft aus der Landwirtschaft in die Gewässer. Von Falk Hilliges, Kristina L. Hitzfeld, Jan Koschorreck und Alexandra Müller
Pestizide: Vom Winde verweht Atlas Der Wind weht Pestizide auf andere Grundstücke oder trägt sie oft viele hundert Kilometer weit. In Zulassungsverfahren spielt das kaum eine Rolle. Von Johanna Bär, Johannes Heimrath und Anna Satzger
Gentechnisch veränderte Pflanzen & mehr Pestizide Atlas Gentechnische Eingriffe in Saatgut sollen angeblich den Chemie-Einsatz in der Landwirtschaft reduzieren und höhere Ernteerträge ermöglichen. Von Martha Mertens
Jugendumfrage zu Umweltschutz & Pestizideinsatz: Veränderung gewollt Atlas Besonders junge Menschen sind besorgt über den Pestizid-Einsatz und fordern die Politik zum Handeln auf. Sie wollen mehr Ökologie auf dem Acker. Von Anke Zühlsdorf, Dominic Lemken und Achim Spiller
Pflanzenschutz durch Nützlinge: Natürliche Helfer Atlas Marienkäfer oder Schlupfwespen oder Ohrenkneifer sind effiziente Schädlingsbekämpfer. Doch ihr Lebensraum wird durch den Pestizideinsatz bedroht. Von Henrike von der Decken und Moritz Nabel
Digitalisierung der Landwirtschaft: Wem nutzt das Digital-Update? Atlas Roboter, Drohnen und Algorithmen sollen Landwirtschaftsbetrieben dabei helfen, mit weniger Pestiziden auszukommen. Ob das funktionieren wird, ist unklar. Von Heike Holdinghausen
So können wir Pestizide reduzieren Atlas Weil der Verkauf von Pestizidwirkstoffen unverändert hoch ist, fordern Initiativen schärfere Gesetze und finanzielle Anreize für Ökolandbau. Von Katrin Wenz
Pestizidfreie Regionen: Erfreuliche Ansätze Atlas Immer mehr Städte, Staaten und Regionen versuchen, weniger Pestizide einzusetzen – oder gar komplett auf chemische Mittel zu verzichten. Von Ulrike Bickel
Fleischatlas 2021: Jugend, Klima und Ernährung Dossier Der Fleischatlas liefert Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. ✔ Jetzt den Fleischatlas 2021 downloaden oder bestellen!
Infrastrukturatlas 2020 Dossier Infrastrukturen und öffentliche Räume bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft. Jetzt den Infrastrukturatlas downloaden oder bestellen!
Insektenatlas 2020 Dossier Die Welt der Insekten ist vielfältig. Zu ihrem Schutz brauchen wir eine ambitionierte Politik – jetzt informieren und den Atlas downloaden!