Krieg

Dossiers




Artikel


weitere Artikel zu Krieg anzeigen (93)



Publikationen


Frontseite des Impulspapiers Nr. 10

Impulspapier Nr. 10: Auf die Zeitenwende müssen Taten folgen

Veröffentlicht: 14. Juni 2022
Publikation
Vor dem Hintergrund einer sich verschlechternden geopolitischen Lage muss die Europäische Union in den nächsten Jahren massiv in ihre Resilienz und strategische Souveränität investieren. Wie diese Ertüchtigung in den Bereichen der Wirtschaft, der Verteidigung und der Energie umgesetzt und finanziert werden könnte, beschreibt das folgende Impulspapier von Florian Kommer.
Schriftzug zu militärischem Konflikt in Äthiopien

Äthiopien zwischen Krieg und Dialog

Veröffentlicht: 25. März 2022
E-Paper
Seit bald anderthalb Jahren gibt es einen militärischen Konflikt in Äthiopien. Doch nun gibt es Anzeichen, die eine vorsichtige Hoffnung auf einen politischen Dialog erlauben - zum ersten Mal, seit die innenpolitische Lage Mitte 2020 eskalierte und danach der Krieg in der Region Tigray begann.
Herunterladen

Perspectives Naher Osten und Nordafrika #10: Grenzen - Linien im Sand oder in den Köpfen?

Veröffentlicht: 10. Oktober 2016
Während einige wenige Privilegierte die Grenze legal überschreiten können, indem sie einfach ihren Pass vorlegen, stellen die Grenzen für die meisten Menschen schwierige, wenn nicht sogar unüberwindbare Hürden dar. Darüber hinaus gibt es viele andere Trennlinien: soziale, ethnische, religiöse und ideologische. Jede Grenze ist eine schmerzhafte Erinnerung an die Tatsache, dass es nicht die Entscheidung des Einzelnen ist, auf welcher Seite er oder sie steht.

Kriegsziel Restauration? - Über Nationbuilding und Erneuerung in Mali

Veröffentlicht: 20. März 2013
Das erneute Aufbrechen der Tuareg-Frage sowie Übergriffe auf sogenannte „Hellhäutige“ im Zuge des Kriegsgeschehens in Mali haben viele Beobachter überrascht. Ist der inter-ethnische Frieden ebenso ein Trugbild wie die vermeintliche Modell-Demokratie? Ist das Nation-Building aus der frühen Zeit nach der Unabhängigkeit noch tragfähig?

Die Krise in Mali: Demokratie für wen? Krieg gegen wen?

Veröffentlicht: 17. Dezember 2012
Seit Monaten leidet der westafrikanische Staat Mali unter den Folgen einer Dreifach-Krise: Militärputsch, Tuareg-Rebellion, islamistische Besetzung. Die Journalistin Charlotte Wiedemann hat dazu vor Ort recherchiert. In ihrer Studie analysiert sie die komplexen Interessenslagen im Land und das Scheitern der "Fassaden-Demokratie".