Mehrheitsmeinung und minoritäre Militanz im Nahen Osten Veröffentlicht: 17. August 2010 In den nächsten Wochen könnten die direkten Gespräche zwischen der israelischen Regierung und der palästinensischen Autonomiebehörde wieder aufgenommen werden. Welche Optionen bleiben, wenn eine Zwei-Staaten-Lösung scheitert? Überlegungen von Von Joscha Schmierer
Die UNO und der Völkermord von Srebrenica: Hintergründe eines gebrochenen Versprechens Veröffentlicht: 21. Juli 2010 Das Massaker von Srebrenica jährte sich am 11. Juli 2010 zum 15. Mal. Auf der Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung und des Zentrums für politische Schönheit wurde u.a. über die Verantwortung der Vereinten Nationen und Europas diskutiert. Das Video zeigt die Höhepunkte der Podiumsdiskussion.
Die EU und Bosnien: Politikwechsel oder Realitätsverweigerung? Veröffentlicht: 7. Juli 2010 Bosnien-Herzegowina ist in den letzten Jahren zunehmend vom Radarschirm der öffentlichen Aufmerksamkeit in der Bundesrepublik verschwunden. Das ist kurzsichtig. Auch 15 Jahre nach dem Ende des Krieges sind das Land und der Staat noch immer nicht auf einem selbsttragenden Entwicklungsweg.
Die EU und Bosnien: Politikwechsel oder Realitätsverweigerung? Veröffentlicht: 7. Juli 2010 Die Lage in Bosnien ist weiterhin gekennzeichnet durch eine Konfrontation zwischen ethnisch-nationalistischen Parteien, einem hartnäckigen Reformstau, Armut und dem Zurückfallen im EU-Integrationsprozess. In der Podiumsdiskussion wurden Probleme und Perspektiven des Landes erörtert.
Gipfeltreffen EU - Westbalkan Veröffentlicht: 10. Juni 2010 Am 2. Juni fand in Sarajevo das lang angekündigte Gipfeltreffen "EU - Westbalkan" statt. Ziele des Gipfeltreffens waren: eine stärkere Reaffirmierung der Integration der Westbalkanländer in die EU, die Vorgabe klarer Richtlinien für einen beschleunigten Integrationsprozess der Region und die Unterstützung bei der Lösung regionaler Probleme in diesem Zusammenhang. Von Mirela Gruenther-Đečević und Haris Abaspahic
Einhundert Tage Präsidentschaft von Wiktor Janukowytsch Veröffentlicht: 10. Juni 2010 Seit der Amtseinführung von Wiktor Janukowytsch am 25. Februar 2010 sind einhundert Tage vergangen. Ein allgemein üblicher Zeitpunkt um ein erstes Resümee seiner bisherigen Regierungszeit zu ziehen. Von Kyryl Savin
Grüne Debatte: Militärinterventionen versus pazifistisches Denken? Veröffentlicht: 20. Mai 2010 Die Verbandszeitung der Grünen Jugend – der SPUNK – traf sich mit dem Parteilinken Arvid Bell und Ralf Fücks aus dem Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung zu einem Gespräch über die Grüne Partei, ihre Kriege und den Pazifismus.
Die Suche nach dem Ausweg aus der politischen Blockade Palästinas Veröffentlicht: 11. März 2010 Im Grunde ist seit Jahrzehnten klar, wie die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts aussehen muss: Zwei Staaten, die friedlich nebeneinander existieren, in den Grenzen, wie sie vor dem Sechs-Tage-Krieg verliefen. Eine Lösung des Konfliktes ist aber weiter entfernt denn je. Ein Grund dafür ist die Spaltung der Palästinenser. Sie war Thema einer Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Stefan Schaaf
Die Transformation Palästinas Veröffentlicht: 3. März 2010 Die geografische, politische und soziale Fragmentierung des Palästinensischen Volkes ist im Wesentlichen eine Folge des Nahostkonflikts. Diese Problematik steht im Mittelpunkt einer zweitägigen Tagung mit internationalen ExpertInnen vom 8.-9. März in Berlin. In unserem Dossier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Konferenzbeiträge.
Farbwechsel in der Ukraine: Blaue Konterrevolution nach der orangenen Revolution? Veröffentlicht: 17. Februar 2010 Wiktor Janukowytsch hat die Wahl gewonnen. Er wird im Westen als pro-russischer Kandidat wahrgenommen. Wendet sich die neue Regierung nun Russland zu oder kann die Ukraine eine Brücke zwischen den Interessen sein? Von Joscha Schmierer
Afghanistan: Keine Versöhnung ohne Frauenrechte Veröffentlicht: 5. Februar 2010 Arezo Qanih war eine von vier afghanischen Frauen bei der internationalen Afghanistan-Konferenz in London. Beim Jour Fixe zog sie Bilanz.
"Notwendig ist die Neuordnung der haitianischen Entwicklungsstrategie" Veröffentlicht: 20. Januar 2010 Nach dem Erdbeben in Haiti sind Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen. Ein Interview mit Frithjof Schmidt, stellv. Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, über die Chancen langfristiger Entwicklung, das Engagement der USA und die Aufgabe der Bundesregierung in Haiti.
Katastrophe in Haiti erfordert umfangreiche Hilfe Veröffentlicht: 15. Januar 2010 Nach dem Erbeben in Haiti sind Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen. Das "Bündnis Entwicklung Hilft" leistet akute und langfristige Hilfe bei Katastrophen. Die Heinrich-Böll-Stiftung spricht den Betroffenen in Haiti ihre Solidarität aus und schließt sich dem Spendenaufruf des Bündnisses an.
Vater Staat, türkische Version Veröffentlicht: 4. Januar 2010 Mit dem Verbot der Kurdenpartei DTP zeigte das Verfassungsgericht in Ankara wieder einmal, dass es drauf und dran ist, die Türkei kaputt zu machen. Wirkliche Demokratie und dauerhafter Frieden sind nur mit den Kurden gemeinsam möglich. Ihnen gehört das Land und Territorium wie jedem anderen auch. Ein Kommentar Von Oral Calislar.
Demokratische Öffnung in der Sackgasse: Verfassungsgericht der Türkei verbietet kurdische Partei DTP Veröffentlicht: 17. Dezember 2009 Das Verfassungsgericht der Türkei hat die einzige kurdische Partei, die im Parlament vertreten ist, einstimmig in einem Eilverfahren verboten. Das Gericht begründet die Entscheidung mit angeblicher Nähe der kurdischen DTP zum Terrorismus und lehnt jegliche politische Verantwortung für diesen Schritt ab. Die Reaktionen in der Gesellschaft sind gespalten. Von Ulrike Dufner
Pakistan und der Westen Veröffentlicht: 7. Dezember 2009 In Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung am 26.Oktober 2009 eine Podiumsdiskussion zum Thema "Pakistan und der Westen". Im Mittelpunkt stand die anhaltende "Talibanisierung" des Landes.
Rede in West Point: Obama will mehr Truppen nach Afghanistan schicken Veröffentlicht: 2. Dezember 2009 In seiner Rede an der Militärakademie West Point hat Barack Obama seine Afghanistan-Strategie verkündet. Kern ist eine durch Truppenaufstockung bewirkte Eskalation des Krieges verbunden mit einem zeitlich offenen, aber dennoch absehbaren militärischen Rückzug der Kampftruppen. Gleichzeitig soll die Korruption der afghanischen Regierung bekämpft werden. Von Klaus Linsenmeier
Veranstaltung: Wahlen in Afghanistan Veröffentlicht: 10. November 2009 Kurz vor den Wahlen in Afghanistan veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zur Sicherheitslage, den Präsidentschaftskandidaten und den Möglichkeiten der Intervention der internationalen Gemeinschaft in Afghanistan. Von Rahel Camps
„Langfristig ist Frieden nur durch Rechtsstaatlichkeit möglich“ Veröffentlicht: 3. November 2009 Acht blutige Anschläge gegen Sicherheitskräfte innerhalb einer Woche eröffneten eine neue Dimension des Terrors in Pakistan. Darauf startete die Armee am 17. Oktober eine Bodenoffensive gegen die Taliban und Al-Qaida in dem an Afghanistan grenzenden Waziristan. Zwei Jahre nach dem hoffnungsvollen, demokratischen Neuanfang bleibt die Lage in Pakistan instabil. Ein Interview mit Athar Minallah.
Bosnien-Herzegowina: „Mini-Dayton-Marathon“ vorerst ergebnislos Veröffentlicht: 22. Oktober 2009 Bosnien-Herzegowina befindet sich in einer tiefen politischen Krise. Beherrscht wird das Land von Nationalismus und Quertreiberei. Nun haben EU und USA die wichtigsten politischen Köpfe des Landes zu Gesprächen über eine Reform der Verfassung geladen – mit ungewissem Ausgang. Von Mirela Gruenther-Đečević