Die EU als Vorreiter einer globalen Energiewende Veröffentlicht: 15. März 2010 Europa braucht dringend eine gemeinsame Energiepolitik. Um die EU zum Vorreiter einer globalen Energiewende zu machen, brauchen wir mehr Kooperation auf allen Feldern. Von fossilen Energieträgern abhängige Staaten müssen auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt und in eine „Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien“ eingebunden werden. Von Ralf Fücks
Auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien? Veröffentlicht: 5. März 2010 Eine vollständige Stromversorgung mit erneuerbaren Energien ist bis 2050 technisch und ökonomisch möglich. Eine solche Wende lässt sich vereinbaren mit der Sicherheit der Versorgung, sie ist wirtschaftlich und umweltverträglich. Von Dr. Christian Hey
Energieautonomie oder Energieverflechtung Veröffentlicht: 5. März 2010 Die EU muss eine stimmige Energiepolitik entwickeln, die konsequent auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieeinsparung setzt. Die Energiewende muss zum zentralen Baustein eines neuen grünen Gesellschaftsvertrags werden. Von Manuel Sarrazin
Energieträger der Zukunft Veröffentlicht: 5. März 2010 Erneuerbare Energien und das europäische Systems der Energieversorgung müssen in den kommeden Jahren gestärkt werden. Sicherheits-, Wirtschafts- und Umweltinteressen gehen hierbei Hand in Hand. Von Hans-Josef Fell
Keine Rückkehr zu den Energiestrategien der Vergangenheit ! Veröffentlicht: 5. März 2010 Unsere Energieversorgung muss auber und nachhaltig werden. So kann nicht nur das Klima gerettet werden, auch neue Industrien werden so wachsen und neue, zukunftsfähige und sichere Arbeitsplätze schaffen. Von Rebecca Harms
Den Konsumismus überlisten Veröffentlicht: 1. März 2010 Trotz aller „ökologischen Industriepolitik“: Ohne einen Wandel des Lebensstils wird der Kampf gegen die Klimakatastrophe scheitern. Das bedeutet aber nicht notwendig, auf Genuss zu verzichten. Von Prof. Dr. Reinhard Loske
Potentiale und Instrumente für eine Europäische Energiewende Veröffentlicht: 1. März 2010 Nach dem gemeinsamen Binnenmarkt, der gemeinsamen Währung kann ERENE - eine Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien - zu dem neuen, großen Projekt für Europa werden. Von Michaele Schreyer
Europäische Energiepolitik: Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation Veröffentlicht: 1. März 2010 Der Abschied von Kohle, Öl, Gas und Atomkraft ist machbar. Der Übergang ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien muss politisch vorangetrieben werden. Es geht um Investitionsanreize und Zukunftsmärkte, um Energiesicherheit und Machtfragen, um technische Innovationen und gesellschaftliches Umdenken.
Europäische Energiepolitik: Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation Veröffentlicht: 1. März 2010 Der Abschied von Kohle, Öl, Gas und Atomkraft ist machbar. Der Übergang ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien muss politisch vorangetrieben werden. Es geht um Investitionsanreize und Zukunftsmärkte, um Energiesicherheit und Machtfragen, um technische Innovationen und gesellschaftliches Umdenken.
Wie sollen wir leben? Veröffentlicht: 17. Februar 2010 Ökologische Krise und Antikrisenpolitik werden kulturelle und soziale Konsequenzen auch im reichen Norden haben. Von der Jahrestagung der Grünen Akademie am 22.-23.01.2010 berichtet Von Timon Mürer
ERENE – ein Deal, bei dem alle gewinnen Veröffentlicht: 23. April 2009 Europa hat das Potenzial, seinen Strombedarf vollständig durch erneuerbare Energien zu decken. Dafür wird die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Erneuerbare Energien (ERENE) vorgeschlagen. ERENE kann ein Stimulus für eine nachhaltige Energieversorgung in Europa sein. Von Michaele Schreyer
Klimawandel und die Wahlen in Südafrika Veröffentlicht: 15. April 2009 Während der regierende African National Congress (ANC) das Thema Klimawandel weitgehend in seinem Wahlkampf ignoriert, sind es einzig die kleineren Oppositionsparteien, welche in ihren Programmen detailliert zum Thema Stellung nehmen. Von Jochen Luckscheiter
ERENE - IRENA. Widerspruch? Dopplung? Ergänzung? Veröffentlicht: 27. Januar 2009 ERENE und IRENA - zwei Projekte, welche die zunehmende Nutzung von erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz, zur Sicherheit der Energieversorgung und zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung zum Ziel haben. Warum wir beide brauchen, erklärt Von Michaele Schreyer
Mit der Finanz- und Klimakrise umgehen Veröffentlicht: 8. Dezember 2008 Die Antworten der Politik auf die Finanzkrise und diese auf die Klimakrise sollten nicht als diametral entgegengesetzt wahrgenommen werden. Vielmehr sind sie in vielerlei Hinsicht verflochten und sollten auf eine ergänzende Art und Weise angegangen werden. Von Roderick Kefferpütz
Die Stromlücken-These Veröffentlicht: 30. Oktober 2008 In welche Zukunft der Energie investieren wir? Dieser Frage widmete sich eine Diskussionsveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung mit Vertretern der Deutschen Umwelthilfe, der Deutschen Energie-Agentur, des Öko-Instituts und der Grünen.
Welchen Preis hat ein stabiles Klima? Zur Zukunft des Emissionshandels! Veröffentlicht: 7. April 2008 Der Emissionshandel in Europa ist ein zentraler Testfall für marktwirtschaftlichen Umweltschutz. Das Dossier zum Emissionshandel befasst sich unter anderem mit Problemen rund um den Flugverkehr und mit dem Nationalen Allokationsplan II.