Digitalisierung: Künstliche Intelligenz und Wasserverschwendung Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Digitalisierung ermöglicht neue Formen der Mobilität, des Wohnens und Arbeitens. Der steigende Energieverbrauch und der Wasserbedarf etwa für Künstliche Intelligenz ist jedoch auch eine ökologische und soziale Herausforderung. Friederike Rohde
Wasser für Tiere: Es geht um die Wurst Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Die Tierhaltung verbraucht weltweit enorme Wassermengen. Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und eine pflanzenbasierte Ernährung können helfen, Wasser zu sparen. Patrick Müller, Leonie Netter
Gemüseanbau Spanien: Wassermangel & Dürre im Gemüsegarten Europas Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Spanien, Europas Gemüsegarten, zeigt, wie industrielle Anbaumethoden Wasserknappheit, Verschmutzung und Artensterben fördern. Ein nachhaltiger Umbau des Ernährungssystems ist nötig, um Krisen zu mildern. Elena Alter
Wasserverschwender Landwirtschaft: Wasserverbrauch der Agrarindustrie Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas 72 % des globalen Süßwassers fließen in die Landwirtschaft. Die Klimakrise gefährdet die Wasserversorgung – politische Initiativen sind nötig, um sie zu sichern. Inka Dewitz
Umweltgeschichte: Die Kontrolle von Wasser Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Die Kontrolle von Wasser prägt die menschliche Entwicklung. Doch Wasser wird knapp und verschmutzt. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser Ressource gelingen kann. Anna-Katharina Wöbse
Umkämpfte Wasserressourcen: Konflikte um Wasser Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht. Doch Klimakrise und Bevölkerungswachstum machen es knapp und führen zu Konflikten. Internationale Abkommen können helfen, in Wasserkrisen Kooperation zu fördern. Susanne Schmeier
Wasserprivatisierung: Geschichte eines Irrwegs Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Der Verkauf öffentlicher Wasserversorgung an Privatkonzerne sollte Effizienz und niedrigere Preise bringen. Doch oft trat das Gegenteil ein. Viele Städte setzen daher inzwischen auf Rekommunalisierung. Petra Dobner, Anoosh Sophie Werner
Wasserverschmutzung: So ein Dreck! Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Mikroplastik, Chemikalien, Arzneimittel, Dünger und Pestizide bedrohen Gewässer, Ökosysteme, Artenvielfalt und die Gesundheit. Die Lösung: eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Annette Jensen
Wasserverbrauch in Deutschland: Wasserknappheit droht Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wasserknappheit droht auch in Deutschland. Viele Daten sind nicht öffentlich, doch Recherchen zeigen den hohen Verbrauch der Industrie. Ohne Sparmaßnahmen für Konzerne gefährdet die Politik in der Klimakrise die Wasserversorgung der Bevölkerung. Annika Joeres
Wasser und Klima: Der Wasserkreislauf in der Klimakrise Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Der Anstieg der Treibhausgase heizt Ozeane auf, lässt Eisschilde schmelzen und fördert extreme Wetterereignisse wie Dürre und Hochwasser – mit fatalen Folgen für die Schwächsten. Steffen Bender, Peter Greve, Daniela Jacob
Wasser als Menschenrecht Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Über ein Viertel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Die UN erklärt Wasser zum Menschenrecht: gesundheitlich unbedenklich und zugänglich für alle. Politisches Handeln ist nötig, damit dieser Appell nicht versickert. Laura von Vittorelli
Wasseratlas 2025: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 3. Januar 2025 Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Mangroven-Kriegerinnen Veröffentlicht: 5. Dezember 2024 Im indischen Chargeri, einem Dorf im Südosten der Sundarbans, kämpfen 500 Frauen gegen den Klimawandel – mit Mangrovensetzlingen. Sie pflanzen in der vom steigenden Meeresspiegel bedrohten Region lebenden Küstenschutz und bewahren ihre Heimat sowie die Artenvielfalt.
Wasser pflanzen und ernten Veröffentlicht: 5. Dezember 2024 In den peruanischen Anden kämpfen die Comuneros von San Pedro de Casta mit den Folgen des Klimawandels. Doch altes Wissen gibt Hoffnung: Mit traditionellen Techniken „pflanzen“ und „ernten“ sie Wasser, um ihre Gemeinschaft zu sichern – und vielleicht auch die Metropole Lima.
Die COP29 verschärft die Klimaungerechtigkeit Veröffentlicht: 29. November 2024 Analyse Die COP29 sollte ein zukunftsfähiges Ziel für die globale Klimafinanzierung definieren. Daran ist sie gescheitert. Stattdessen wurden internationale Kohlenstoffmärkte beschlossen, die neue Schlupflöcher für fossile Emittenten schaffen. Linda Schneider
COP16: Gewinne und Verluste für Biodiversität und Menschen sowie unerledigte Aufgaben bei der Umsetzung Veröffentlicht: 25. November 2024 Kommentar Die 16. Vertragsstaatenkonferenz (COP16) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) in Cali, Kolumbien stand vor großen Herausforderungen und musste aufgrund von Konflikten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern in die Verlängerung gehen. Mirna Inés Fernández
Carbon Farming wird den Planeten nicht retten Veröffentlicht: 22. November 2024 Kommentar Die Finanzierung von Klimaschutz durch Kohlenstoffzertifikate für Böden scheint zunächst sinnvoll. In der Praxis ist ein stärkerer Fokus auf Bodengesundheit und die Unterstützung von Landwirt*innen bei nachhaltigen Praktiken jedoch weitaus effektiver. Sophie Scherger
Aserbaidschan wäscht mit der COP29 seinen Autoritarismus rein Veröffentlicht: 20. November 2024 Kommentar Für das aserbaidschanische Regime ist die Ausrichtung der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29) in Baku eine Chance, seine schlechte Klimabilanz und seine unerbittlichen Angriffe auf die Zivilgesellschaft zu verschleiern. Arzu Geybulla
Marginalisierung der Marginalisierten Veröffentlicht: 18. November 2024 Kommentar Die Klimakrise betrifft marginalisierte Gruppen unverhältnismäßig stark, obwohl sie am wenigsten dafür verantwortlich sind. Grund genug, ihnen bei Klimaverhandlungen Raum zu geben - die Tendenz geht jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Liliane Pollmann, Srijani Datta
UN-Klimaverhandlungen könnten die in der Biodiversitätskonvention geforderte Vorsorge gegen Geoengineering untergraben Veröffentlicht: 7. November 2024 Analyse Artikel 6 des Pariser Abkommens wird der riskanten großmaßstäblichen Kohlendioxid-Entfernung (CDR) Vorschub leisten und die wichtige Vorsorgearbeit in anderen UN-Foren untergraben, wenn es bei der COP29 grünes Licht gibt. Linda Schneider, Silvia Ribeiro