Feministische Zukunft: Frieden und Sicherheit in der Ukraine neu denken Veröffentlicht: 16. April 2025 Veranstaltungsbericht Die anhaltende Invasion Russlands in der Ukraine erfordert neue Perspektiven auf Frieden und Sicherheit. Beim CSW69-NGO-Forum diskutierten Expertinnen einen feministischen Ansatz mit Fokus auf Verteidigung, Energie und Zivilgesellschaft. Von Anna Łysiak und Galyna Kotliuk
EU-Sondergipfel: Auf dem Weg zu einer Europäischen Verteidigungsunion Veröffentlicht: 7. März 2025 Analyse Nach Jahren des Zögerns geht die EU – getrieben von geopolitischen Verschiebungen – endlich voran. Der Sondergipfel in Brüssel zeigt Bewegung in der Verteidigungspolitik. Doch ohne den großen Wurf bleibt Europa verwundbar. Von Eva van de Rakt und Roderick Kefferpütz
Ukraine: Der Krieg ist zum perversen Alltag geworden Veröffentlicht: 11. Februar 2025 Analyse Der Krieg ist oft nicht sichtbar in der Ukraine, aber er durchdringt alles. Der Alltag ist von Angst, Entbehrung und Widerstand geprägt. Und nach dem Krieg drohen innergesellschaftliche Konflikte aufzubrechen. Von Johannes Voswinkel
"Ansichten eines Humanisten" - Wasyl Stus schreibt über das Werk Heinrich Bölls Veröffentlicht: 7. Januar 2025 Literaturkritik Neben seinem literarischen Schaffen betätigte sich Wasyl Stus auch als Literaturkritiker. So führte er mitteleuropäische Autor*innen und ihre Werke durch Kritiken in den ukrainischen Sprachraum ein, darunter Heinrich Böll. Von Wasyl Stus
NATO-Gipfel: Was die Ukraine am dringendsten braucht Veröffentlicht: 4. Juli 2024 Kommentar Der NATO-Gipfel in Washington D.C. vom 9. bis 11. Juli wird der Ukraine keine Einladung zur Mitgliedschaft aussprechen. Die Verteidigungsgemeinschaft kann dennoch klar signalisieren, dass sie die Ukraine dauerhaft gegen den russischen Zermürbungskrieg unterstützen wird. Von Robert Sperfeld und Jan Philipp Albrecht
Ukraine: Geschichten von Unternehmerinnen aus Veteranenfamilien Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Videos Diese Videoreihe porträtiert Frauen aus der Ukraine, die nach nach einem Verlust die Kraft finden, eigene Projekte anzustoßen. Sie retten Menschen vor der Besatzung, unterstützen Binngengeflüchtete oder organisieren Unterstützung für das Militär.
Ein “Grüner Wiederaufbau” für die Ukraine im Krieg? Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Interview In der Ukraine gibt es längst noch kein konsistentes Verständnis von der Vision einer „Green Recovery“. Ein Interview mit der Umweltpolitik-Expertin Nataliya Andrusevych.
„Der Gedanke von Selbstbestimmung leitet eure Projekte auch im Krieg“ Veröffentlicht: 1. März 2024 Laudatio Yuliya Sporysh hat es sich in Friedenszeiten zur Aufgabe gemacht, junge Frauen zu stärken, sie darin zu bestärken, dass alles möglich ist, was man sich vornimmt. An dieser Aufgabe ist sie seit dem 24. Februar 2022 gewachsen, so Jamila Schäfer in ihrer Laudatio. Von Jamila Schäfer
Die Frauen in der Ukraine sind wichtige Akteurinnen des Wandels Veröffentlicht: 1. März 2024 Rede Die ukrainischen Frauen haben bewiesen, dass sie sich nicht auf die Opferrolle reduzieren lassen, sondern bereit sind, eine aktive Position einzunehmen, sagt Dr. Imme Scholz in ihrer Begründung für die Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2024. Von Imme Scholz
Grußwort zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 1. März 2024 Grußwort Ich bin überzeugt: Wir brauchen Gender-Mainstreaming auch in der Friedens- und Sicherheitspolitik! Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, MdB Von Lisa Paus
Lehren aus dem Kosovo-Krieg: Keine Zeit für europäische Gleichgültigkeit Veröffentlicht: 28. Februar 2024 Analyse Der Kosovo-Krieg vor 25 Jahren zeigt uns: Eingefrorene Konflikte und bilaterale Streitigkeiten lassen sich nicht lange unter den Teppich kehren. Im aktuellen geopolitischen Umfeld werden sie Europa um die Ohren fliegen. Von Agon Maliqi
„Ein russisches ‚Nein zum Krieg gegen die Ukraine‘ reicht nicht“ Veröffentlicht: 21. Februar 2024 Interview Russlands Krieg begann nach dem Maidan im Februar 2014 als sich die Menschen dem Einfluss Moskaus entziehen wollten. Über die Notwendigkeit, Russland zu deimperialisieren spricht Oleksandra Bienert von der Allianz der Ukrainischen Organisationen in Deutschland.
Ukraine: Wie eine Gesellschaft sich neu erfindet Veröffentlicht: 13. Februar 2024 Analyse Die Welt bestaunt die Widerstandskraft der Ukraine. Neben der militärischen Stärke beruht die Resilienz der Ukraine auf dem hohen Grad an gesellschaftlicher Selbstorganisation. Von Nadia Shevchenko
Transatlantische Einigkeit für einen ukrainischen Sieg Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Analyse Angesichts der Wahlen in den USA und der schwierigen Situation auf dem Gefechtsfeld muss der Westen eine klare Entscheidung über die Ukraine-Unterstützung der kommenden Monate treffen. Von Mattia Nelles
Ich bin stur, und das ist gut so! Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Porträt Yuliya Sporysh bringt den Leader-Begriff aus der männlich dominierten IT-Wirtschaft in eine zivilgesellschaftliche Organisation. Ihre NGO Girls unterstützt ukrainische Mädchen und Frauen dabei, selbstbestimmt und erfolgreich ihre eigene Zukunft zu gestalten. Von Peggy Lohse
Ukraine: Befreite Gebiete benötigen weiterhin viel Hilfe Veröffentlicht: 10. Januar 2024 Interview Der Monitoringbericht der Hilfsorganisation „East-SOS“ identifiziert die drängendsten Probleme für die befreiten Gebiete in der Ukraine: Beräumung von Minen, Versorgung, Reparaturen. Ein Gespräch mit Yuliia Matviichuk und Oksana Kuiantseva von „East-SOS“.
Ukraine: Geschichten aus den befreiten Gebieten Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Artikelserie “Geheilte Erde” ist eine Artikelserie im Rahmen des Projektes “Geschichten aus den befreiten Gebieten“ des ukrainischen Online-Reportagemagazins „The Ukrainians“ in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung.
Feminismus in der Ukraine ist anti-kolonial Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Analyse Der russische Imperialismus hat viele Mythen über Ukrainer*innen geschaffen, die ohne eine gendersensible Perspektive nicht zu verstehen sind. Der heutige Kampf für eine unabhängige nationale Identität, hat seine Wurzeln auch in der ukrainischen Frauenbewegung aus dem 20. Jahrhundert. Von Galyna Kotliuk
11. Europäisches Geschichtsforum: Dekolonisiert Euch! Veröffentlicht: 29. November 2023 Konferenzbericht Das 11. Europäische Geschichtsforum griff die hochaktuelle Debatte um Dekolonialisierung in Bezug auf die Sowjetunion, Russland und auf den Westbalkan auf. Von Jasmin Astaki-Bardeh
Moskaus Kriegsverbrechen: Sondertribunal, Beschlagnahme, Reparationszahlungen Veröffentlicht: 18. August 2023 Analyse Kann die russische Regierung wegen der Verbrechen des Angriffskrieges gegen die Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden? Dieser Beitrag zeigt verschiedene völkerrechtliche Optionen auf. Von Daria Yeremeichuk