Auslandsbüros: Kontakt und Informationen Afrika | Asien | Europa und Nordamerika | Lateinamerika Naher Osten und Nordafrika | Ost- und Südosteuropa Büros Afrika Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe Die Heinrich-Böll-Stiftung ist bereits seit 1989 im Südlichen Afrika aktiv und setzte über viele Jahre hinweg ihren Schwerpunk auf die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteure in der Region. Seit 2007 agiert die Stiftung stärker an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Parlamenten. Büro Abuja - Nigeria Das Abuja Büro arbeitet mit Aktivist*innen, Denker*innen und Vernetzer*innen aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik, um die öffentliche Debatte und politisches Handeln für ein sozial gerechtes und nachhaltiges Nigeria anzuregen. Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania Das Regionalbüro für Ostafrika betreut das Regionalprogramm mit den Komponenten "Umwelt", "Gender" und "Friedensförderung". Es unterstützt insbesondere die Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Region in den Bereichen Umweltpolitik, Friedensarbeit und Frauenrechte. Büro Dakar - Senegal Das Büro in Dakar ist in den Bereichen grüne Stadtentwicklung, Jugend, Gender-Demokratie und Migration aktiv. Sowohl durch die Unterstützung von Partnerorganisationen als auch durch eigene Veranstaltungen setzt sich das Büro für Vernetzung zivilgesellschaftlicher Gruppen und eine inklusive Gestaltung gesellschaftlicher Fragen in Senegal ein. Büros Asien Büro Südostasien, Bangkok Die Stiftung arbeitet in Südostasien schwerpunktmäßig in den Bereichen Demokratisierung sowie Ökologie und Nachhaltigkeit. Regionalbüro, Neu-Delhi Das Regionalbüro in Neu-Delhi betreut seit 2002 die Arbeit der Stiftung in Indien - mit Schwerpunkten in den Bereichen Klima und Ressourcen, Demokratie und Dialog, Gender in der Wirtschafts- und Sozialpolitik und Globales Indien. Büro China, Peking In China arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung zu den Wechselwirkungen von chinesischen und globalen Entwicklungen. In diesem Rahmen fördert das Büro die Projektarbeit von chinesischen Partner*innen in den Schwerpunktbereichen Ökologie/ Nachhaltigkeit und globale Veränderungsprozesse. Büro Kambodscha, Phnom Penh Gemeinsam mit unseren zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen arbeitet das Büro zu den Themen Umwelt, Gender, soziale Gerechtigkeit und Inklusion. Büros Europa und Nordamerika Büro Brüssel - Europäische Union Schwerpunkte des Brüsseler Büros sind die Ausgestaltung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, die gemeinsame Energie- und Klimapolitik und die Förderung von Demokratie und Menschenrechten. Büro Istanbul - Türkei Das Stiftungsbüro in Istanbul begleitet mit seiner Arbeit seit vielen Jahren die Entwicklungen in der Türkei und das wechselhafte Verhältnis zur Europäischen Union. Schwerpunkte sind die Förderung des Menschenrechtsschutzes, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Schutz von Frauen vor Gewalt und Minderheitenrechten, der Energie- und Klimapolitik, sowie der Migrationspolitik. Eigene Bildungs- und Dialogangebote werden durch Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Initiativen ergänzt. Büro Paris - Frankreich Das Pariser Büro arbeitet zu vier Kernbereichen, um zur Verbesserung der deutsch-französischen und europäischen Zusammenarbeit beizutragen: Energiewende, Sozial-ökologische Transformation, Demokratie in Europa und Außen- und Sicherheitspolitik. Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn Das Büro in Prag koordiniert die Projekte der Stiftung in Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Es unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen und stärkt die grünen Bewegungen in der Region. Büro Thessaloniki - Griechenland Seit dem Jahr 2012 führt unsere Vertretung in Thessaloniki gemeinsam mit griechischen Partnerinnen und Partnern Projekte des politischen Dialogs, der politischen Bildung und Qualifizierung durch. Hier finden Sie aktuelle Projekte des Büros. Heinrich-Böll-Stiftung eröffnet Büro in Tirana Pressemitteilung Die Heinrich-Böll-Stiftung hat am 26.10.2021 in Albaniens Hauptstadt Tirana ein neues Büro in der Westbalkanregion eröffnet. Büro Warschau - Polen Das Warschauer Büro wurde 2002 etabliert und arbeitet zusammen mit Partnerorganisationen zu den Schwerpunkten Demokratie und Menschenrechte, Europa und Internationales, Energie und Klima sowie Europäischer Agrarpolitik. Büro Washington, D.C. - USA, Kanada, Globaler Dialog Das Büro in Washington konzentriert sich auf drei große internationale Fragestellungen: den transatlantischen Sicherheitsdialog, den globalen Umwelt und Klimaschutz sowie die ökonomische Globalisierung und ihre Rezeption weltweit. Büros Lateinamerika Büro Bogota - Kolumbien In Kolumbien arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung zu den Themen Ressourcen- und Energiepolitik, alternative und nachhaltige Entwicklungsmodelle sowie zu Demokratie, Menschenrechte und Friedensförderung. Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik In Mexiko arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung für eine sozial-ökologische Transformation, insbesondere in den Bereichen Ressourcenpolitik, Klimawandel und Energiewende sowie zu Demokratie und Menschenrechten. Büro Rio de Janeiro - Brasilien Die Heinrich-Böll-Stiftung engagiert sich in Brasilien für einen kritischen Dialog zu Klima-, Umwelt- und Ressourcenpolitik. Außerdem fördert sie Debatten und Analysen zu Sicherheits- und Geschlechterpolitik, sowie zur Krise der politischen Institutionen und den Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft. Büro Santiago de Chile - Chile, Peru, Bolivien In Chile arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung mit ihren Partner*innen für eine sozial-ökologische Transformation und die Förderung von demokratischen Strukturen im andinen Raum. Schwerpunkte liegen dabei auf Energie- und Umweltpolitik, Bergbau und Ressourcenverteilung, Menschenrechte und Feminismus. Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua Das Regionalbüro für Zentralamerika der Heinrich-Böll-Stiftung mit Sitz in San Salvador ist das älteste Lateinamerikabüro der Stiftung und wurde bereits 1995 gegründet. Wir setzen uns für den Schutz unseres Planeten ein und für mehr ökologische und soziale Gerechtigkeit. Büros Naher Osten und Nordafrika Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak Das Regionalbüro Beirut wurde im Frühjahr 2004 eröffnet und arbeitet mit Projektpartner/inne/n in Syrien, Libanon und dem Irak zu den Programmkomponenten Staatlichkeit und Partizipation, Konflikt und internationale Politik, Umweltgerechtigkeit sowie Kultur und Dialog. Büro Ramallah - Palästina und Jordanien Das Büro in Ramallah wurde im Jahr 1999 eingerichtet und arbeitet als Regionalbüro zu den Programmkomponenten Demokratie, Ökologie sowie Konfliktbearbeitung und internationale Politik. Büro Rabat - Marokko Das Büro Heinrich-Böll-Stiftung in Rabat besteht seit 2014 und arbeitet zu den Themenschwerpunkten Ökologie und Nachhaltigkeit sowie Demokratisierung. Büro Tel Aviv - Israel Das Israel-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv besteht seit Frühjahr 1998. Ziel der Arbeit des Büros ist es, einen Beitrag zur Demokratieförderung in Israel, zur konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt und zum Austausch und Dialog zwischen Israel und Deutschland zu leisten. Büro Tunis - Tunesien Als Reaktion auf den arabischen Frühling hat die Heinrich-Böll-Stiftung beschlossen ihr Programm auf Nordafrika auszuweiten und darum Mitte 2012 mit dem Aufbau eines neuen Büros in Tunesien begonnen. Es wurde im Mai 2013 offiziell eröffnet. Büros Ost- und Südosteuropa Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo Schwerpunkte der Büros sind die Unterstützung demokratischer und rechtsstaatlicher Reformprozesse in der Region und die Stärkung der Zivilgesellschaft. Sie arbeiten mit Journalist*innen, Jurist*innen und Politolog*innen zusammen, initiieren Mediendebatten, veranstalten Workshops und beraten reformorientierte politische Kräfte und Gruppierungen. Büro Kyjiw - Ukraine Das Büro in Kyjiw konzentriert sich auf die Stärkung der Zivilgesellschaft in der Ukraine und in Belarus. Es bietet Qualifizierungs- und Fördermaßnahmen an, organisiert Foren zur öffentlichen Debatte in der Ukraine und fördert zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen. Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina und Republik Nord-Mazedonien Das Büro koordiniert die Aktivitäten in Bosnien- Herzegowina und Mazedonien. Schwerpunkte sind die Unterstützung demokratischer und rechtsstaatlicher Reformprozesse und die Stärkung der Zivilgesellschaft. Büro Tbilissi - Region Südkaukasus Seit seiner Gründung im Jahr 2003 legt das Regionalbüro Südkaukasus in Tbilissi seinen Fokus auf die Förderung einer demokratischen und politischen Kultur in der Region. Gezielt werden NGOs unterstützt und zivilgesellschaftliche Initiativen gestärkt. Seit Juni 2017 wird auch ein Projektbüro in Jerewan, Armenien betrieben. Evaluierung der internationalen Programme ab 2016
Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe Die Heinrich-Böll-Stiftung ist bereits seit 1989 im Südlichen Afrika aktiv und setzte über viele Jahre hinweg ihren Schwerpunk auf die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteure in der Region. Seit 2007 agiert die Stiftung stärker an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Parlamenten.
Büro Abuja - Nigeria Das Abuja Büro arbeitet mit Aktivist*innen, Denker*innen und Vernetzer*innen aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik, um die öffentliche Debatte und politisches Handeln für ein sozial gerechtes und nachhaltiges Nigeria anzuregen.
Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania Das Regionalbüro für Ostafrika betreut das Regionalprogramm mit den Komponenten "Umwelt", "Gender" und "Friedensförderung". Es unterstützt insbesondere die Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Region in den Bereichen Umweltpolitik, Friedensarbeit und Frauenrechte.
Büro Dakar - Senegal Das Büro in Dakar ist in den Bereichen grüne Stadtentwicklung, Jugend, Gender-Demokratie und Migration aktiv. Sowohl durch die Unterstützung von Partnerorganisationen als auch durch eigene Veranstaltungen setzt sich das Büro für Vernetzung zivilgesellschaftlicher Gruppen und eine inklusive Gestaltung gesellschaftlicher Fragen in Senegal ein.
Büro Südostasien, Bangkok Die Stiftung arbeitet in Südostasien schwerpunktmäßig in den Bereichen Demokratisierung sowie Ökologie und Nachhaltigkeit.
Regionalbüro, Neu-Delhi Das Regionalbüro in Neu-Delhi betreut seit 2002 die Arbeit der Stiftung in Indien - mit Schwerpunkten in den Bereichen Klima und Ressourcen, Demokratie und Dialog, Gender in der Wirtschafts- und Sozialpolitik und Globales Indien.
Büro China, Peking In China arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung zu den Wechselwirkungen von chinesischen und globalen Entwicklungen. In diesem Rahmen fördert das Büro die Projektarbeit von chinesischen Partner*innen in den Schwerpunktbereichen Ökologie/ Nachhaltigkeit und globale Veränderungsprozesse.
Büro Kambodscha, Phnom Penh Gemeinsam mit unseren zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen arbeitet das Büro zu den Themen Umwelt, Gender, soziale Gerechtigkeit und Inklusion.
Büro Brüssel - Europäische Union Schwerpunkte des Brüsseler Büros sind die Ausgestaltung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, die gemeinsame Energie- und Klimapolitik und die Förderung von Demokratie und Menschenrechten.
Büro Istanbul - Türkei Das Stiftungsbüro in Istanbul begleitet mit seiner Arbeit seit vielen Jahren die Entwicklungen in der Türkei und das wechselhafte Verhältnis zur Europäischen Union. Schwerpunkte sind die Förderung des Menschenrechtsschutzes, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Schutz von Frauen vor Gewalt und Minderheitenrechten, der Energie- und Klimapolitik, sowie der Migrationspolitik. Eigene Bildungs- und Dialogangebote werden durch Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Initiativen ergänzt.
Büro Paris - Frankreich Das Pariser Büro arbeitet zu vier Kernbereichen, um zur Verbesserung der deutsch-französischen und europäischen Zusammenarbeit beizutragen: Energiewende, Sozial-ökologische Transformation, Demokratie in Europa und Außen- und Sicherheitspolitik.
Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn Das Büro in Prag koordiniert die Projekte der Stiftung in Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Es unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen und stärkt die grünen Bewegungen in der Region.
Büro Thessaloniki - Griechenland Seit dem Jahr 2012 führt unsere Vertretung in Thessaloniki gemeinsam mit griechischen Partnerinnen und Partnern Projekte des politischen Dialogs, der politischen Bildung und Qualifizierung durch. Hier finden Sie aktuelle Projekte des Büros.
Heinrich-Böll-Stiftung eröffnet Büro in Tirana Pressemitteilung Die Heinrich-Böll-Stiftung hat am 26.10.2021 in Albaniens Hauptstadt Tirana ein neues Büro in der Westbalkanregion eröffnet.
Büro Warschau - Polen Das Warschauer Büro wurde 2002 etabliert und arbeitet zusammen mit Partnerorganisationen zu den Schwerpunkten Demokratie und Menschenrechte, Europa und Internationales, Energie und Klima sowie Europäischer Agrarpolitik.
Büro Washington, D.C. - USA, Kanada, Globaler Dialog Das Büro in Washington konzentriert sich auf drei große internationale Fragestellungen: den transatlantischen Sicherheitsdialog, den globalen Umwelt und Klimaschutz sowie die ökonomische Globalisierung und ihre Rezeption weltweit.
Büro Bogota - Kolumbien In Kolumbien arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung zu den Themen Ressourcen- und Energiepolitik, alternative und nachhaltige Entwicklungsmodelle sowie zu Demokratie, Menschenrechte und Friedensförderung.
Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik In Mexiko arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung für eine sozial-ökologische Transformation, insbesondere in den Bereichen Ressourcenpolitik, Klimawandel und Energiewende sowie zu Demokratie und Menschenrechten.
Büro Rio de Janeiro - Brasilien Die Heinrich-Böll-Stiftung engagiert sich in Brasilien für einen kritischen Dialog zu Klima-, Umwelt- und Ressourcenpolitik. Außerdem fördert sie Debatten und Analysen zu Sicherheits- und Geschlechterpolitik, sowie zur Krise der politischen Institutionen und den Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft.
Büro Santiago de Chile - Chile, Peru, Bolivien In Chile arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung mit ihren Partner*innen für eine sozial-ökologische Transformation und die Förderung von demokratischen Strukturen im andinen Raum. Schwerpunkte liegen dabei auf Energie- und Umweltpolitik, Bergbau und Ressourcenverteilung, Menschenrechte und Feminismus.
Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua Das Regionalbüro für Zentralamerika der Heinrich-Böll-Stiftung mit Sitz in San Salvador ist das älteste Lateinamerikabüro der Stiftung und wurde bereits 1995 gegründet. Wir setzen uns für den Schutz unseres Planeten ein und für mehr ökologische und soziale Gerechtigkeit.
Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak Das Regionalbüro Beirut wurde im Frühjahr 2004 eröffnet und arbeitet mit Projektpartner/inne/n in Syrien, Libanon und dem Irak zu den Programmkomponenten Staatlichkeit und Partizipation, Konflikt und internationale Politik, Umweltgerechtigkeit sowie Kultur und Dialog.
Büro Ramallah - Palästina und Jordanien Das Büro in Ramallah wurde im Jahr 1999 eingerichtet und arbeitet als Regionalbüro zu den Programmkomponenten Demokratie, Ökologie sowie Konfliktbearbeitung und internationale Politik.
Büro Rabat - Marokko Das Büro Heinrich-Böll-Stiftung in Rabat besteht seit 2014 und arbeitet zu den Themenschwerpunkten Ökologie und Nachhaltigkeit sowie Demokratisierung.
Büro Tel Aviv - Israel Das Israel-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv besteht seit Frühjahr 1998. Ziel der Arbeit des Büros ist es, einen Beitrag zur Demokratieförderung in Israel, zur konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt und zum Austausch und Dialog zwischen Israel und Deutschland zu leisten.
Büro Tunis - Tunesien Als Reaktion auf den arabischen Frühling hat die Heinrich-Böll-Stiftung beschlossen ihr Programm auf Nordafrika auszuweiten und darum Mitte 2012 mit dem Aufbau eines neuen Büros in Tunesien begonnen. Es wurde im Mai 2013 offiziell eröffnet.
Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo Schwerpunkte der Büros sind die Unterstützung demokratischer und rechtsstaatlicher Reformprozesse in der Region und die Stärkung der Zivilgesellschaft. Sie arbeiten mit Journalist*innen, Jurist*innen und Politolog*innen zusammen, initiieren Mediendebatten, veranstalten Workshops und beraten reformorientierte politische Kräfte und Gruppierungen.
Büro Kyjiw - Ukraine Das Büro in Kyjiw konzentriert sich auf die Stärkung der Zivilgesellschaft in der Ukraine und in Belarus. Es bietet Qualifizierungs- und Fördermaßnahmen an, organisiert Foren zur öffentlichen Debatte in der Ukraine und fördert zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen.
Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina und Republik Nord-Mazedonien Das Büro koordiniert die Aktivitäten in Bosnien- Herzegowina und Mazedonien. Schwerpunkte sind die Unterstützung demokratischer und rechtsstaatlicher Reformprozesse und die Stärkung der Zivilgesellschaft.
Büro Tbilissi - Region Südkaukasus Seit seiner Gründung im Jahr 2003 legt das Regionalbüro Südkaukasus in Tbilissi seinen Fokus auf die Förderung einer demokratischen und politischen Kultur in der Region. Gezielt werden NGOs unterstützt und zivilgesellschaftliche Initiativen gestärkt. Seit Juni 2017 wird auch ein Projektbüro in Jerewan, Armenien betrieben.