Hass, Diskriminierung und Desinformation in der mexikanischen Migrationsdebatte Published: 25. Februar 2021 Analyse Desinformation, Hetze, rassistische und diskriminierende Äußerungen prägen die Migrationsdebatte in Mexiko. Martha Tudón verweist auf Mitverantwortung der mexikanischen Behörden. Von Martha A. Tudón Maldonado
Mexiko-USA: Wenn Mauern wackeln Published: 23. Februar 2021 Analyse Gleich am ersten Tag seiner Amtszeit hat US-Präsident Biden eine Vielzahl von Änderungen in der Einwanderungs- und Grenzpolitik verfügt. Wen betreffen diese Änderungen und wir nun alles anders in der Migrationspolitik oder doch nicht? Von Dawid Danilo Bartelt
Von Mölln bis nach Hanau: Erinnern heißt verändern Published: 19. Februar 2021 Denkschrift Eine würdige Erinnerungskultur muss die Kontinuität rechter Gewalt in den Blick nehmen und Konsequenzen ziehen. Eine Denkschrift über die Praxis des Erinnerns als Mahnung zur Veränderung und über die Erfahrungen der migrantischen Selbstorganisation von Newroz Duman, Aktivistin der Initiative 19. Februar in Hanau und İbrahim Arslan, Aktivist und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992. Von Newroz Duman und İbrahim Arslan
Zerschlagene Träume: Migrationskarawane zurück in Honduras Published: 12. Februar 2021 Reportage Mit der ersten Migrationskarawane des Jahres machten sich im Januar 2021 mehr als 7.000 Honduranerinnen und Honduraner auf den Weg in die USA. In Guatemala wurden sie eingekesselt und dann mit Tränengas und Schlagstöcken vertrieben. Mittlerweile sind sie wieder zurück im honduranischen Elend. Von Allan Bu
Migration in Senegal: Gesellschaftliche Visionen statt Kriminalisierung und Abschreckungsrhetorik Published: 9. Dezember 2020 Analyse Über 500 Migrant/innen sind in den letzten Monaten bei dem Versuch gestorben, von Westafrika aus die Kanarischen Inseln und damit Europa zu erreichen. Ein schreckliches Déjà-vu der Situation von 2005/2006. Von Usha Ziegelmayer
Klimagerechtigkeit und Migration Published: 4. Dezember 2020 Anlässlich des Jahrestages der Verabschiedung des „Globalen Paktes zur Migration“ veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung die Analyse “Climate Justice and Migration: Mobility, Development and Diplacement in the Global South”. In den Warenkorb pdf
Reinlassen nimmer, abschieben immer? Polnische NGOs blicken mit Sorge auf das neue EU Migrations- und Asylpaket Published: 27. Oktober 2020 Hintergrund Trotz ihrer harten öffentlichen Rhetorik könnte sich die polnische Regierung hinter verschlossenen Türen in Bezug auf das neue EU Migrations- und Asylpaket flexibel erweisen, um peinliche Niederlagen in innenpolitisch wichtigen Fragen wie der Rechtsstaatlichkeit zu verhindern. Von Joanna Maria Stolarek und Gert Röhrborn
Die Geschichte erlebbar machen Published: 12. Juni 2020 Grußwort "Als Berliner Integrationsbeauftragte kann ich den gesellschaftlichen und ökonomischen Beitrag von Menschen mit vietnamesischen Wurzeln für diese Stadt nicht hoch genug schätzen. Migration hat aber immer auch mit Entbehrung und Entwurzelung zu tun. Hinter jeder Migrationsgeschichte stecken Familienschicksale. Ich will mehr von diesen Geschichten hören und die Menschen hinter den Zahlen und Fakten sichtbar machen." Von Katarina Niewiedzial
Der Blick über das Mittelmeer offenbart, wie Corona die Not von Geflüchteten vergrößert Published: 7. Mai 2020 Hintergrund Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen diejenigen besonders hart, die bereits zuvor ums Überleben kämpften: Menschen auf der Flucht. Nicht nur im Camp Moria auf Lesbos ist die Situation für Geflüchtete verheerend. Auch in europäischen Anrainerstaaten wie Tunesien bangen Geflüchtete, aber auch irreguläre Migrant/innen, um ihre Existenz und fürchten eine dauerhafte Internierung in Auffanglagern. Von Fabian Heppe
Flucht und Migration aus Zentralamerika Published: 30. März 2020 Analyse Tausende Menschen fliehen vor Gewalt und Perspektivlosigkeit aus Zentralamerika in Richtung USA. Donald Trump setzt auf „Zero Tolerence“ und macht Mexiko zum Türsteher der USA. Von Hans-Georg Janze