Energiewende

Die Energiewende einfach erklärt: Mit Europa, für Europa! - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Eine globale Energiewende ist im Gange:
Die Zeichen stehen auf Abkehr von fossilen Brennstoffen, hin zu sauberer Energie aus Sonne, Wind und Co. Die deutsche Energiewende hat Vorbildcharakter, weil hier die Versöhnung von ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gelingt. Sie ist Zentrum und Motor von wirtschaftlichem und gesellschaftlichen Wandel und somit ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das wir jetzt voranbringen müssen. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick zu den wichtigsten Debatten und die Publikationen der Stiftung.

Schwerpunkt CO2-Bepreisung

Die Debatten zur Energiewende

Video-Mitschnitte "Grundkurs Wasserstoff"

Grundkurs Wasserstoff #1 - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Video-Mitschnitt des "Grundkurs Wasserstoff I - Herstellung und Anwendungsfelder für klimaschonenden Wasserstoff" am 13. Oktober 2021.

Grundkurs Wasserstoff #2 - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Video-Mitschnitt des "Grundkurs Wasserstoff II - Politische Rahmenbedingungen für klimaschonenden Wasserstoff" am 14. Oktober 2021.

Veranstaltungen

Video & Podcasts

What is the German Energiewende? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen
Ist Wachstum ohne Umweltzerstörung möglich?

Kontakt

Publikationen

Cover: Energiewende - Skyline Häuser, Bäume, Windrad, Bäume

Energiewende

Böll.Fakten

Das Heft Energiewende beantwortet in siebzehn kurzen und anschaulichen Kapiteln wie wir das allgemeine Wissen über die Energiewende erweitern und Interesse wecken für eines der wichtigsten Projekte für eine sichere Zukunft.

Zukunft der Energiewende

Die Energiewende steht vor neuen Herausforderungen: Erneuerbare Energien müssen zunehmend Einzug in den Markt erhalten, CO²-intensive Technologien ausscheiden – und das bei steigendem Strombedarf. Ein Bericht unserer Gesprächsreihe "Zukunftswerkstatt Deutschland" mit dem Institut der deutschen Wirtschaft.

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

pdf epub

Braunkohle – Irrläufer der deutschen Stromerzeugung

Die Erneuerbaren Energien haben zwar den Wegfall des Atomstroms mehr als kompensiert, aber auf dem heutigen Strommarkt werden die klima-schädlichsten Kapazitäten bevorzugt; in Deutschland ist das vor allem Strom aus Braunkohle. Die Publikation gibt Einblick in die Gründe dieses sogenannten „Energiewendeparadoxes“.

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

pdf mobi epub

Kohleatlas: Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff

Atlas

Deutschland ist Weltmeister! Bei der Förderung von Braunkohle. Ein Viertel der deutschen Treibhausgase stoßen die 30 größten Kohlekraftwerke aus. Die Folge sind dramatische Schäden am Klima, an der Umwelt und am Menschen. Der Kohleatlas zeigt: Ein schrittweiser Ausstieg aus der Kohleverstromung ist technisch möglich und nötig.

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

mobi epub pdf

Europäische Energiewende

Der Europäische Energiesalon ist eine regelmäßige Veranstaltungsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung. Alle 2-3 Monate laden wir dazu ein, über aktuelle Energiethemen in Europa zu diskutieren. Dabei geht es weniger darum, die EU-Bürokratie zu erklären, sondern darum, das Verständnis in Berlin für die Energie- und Klimadiskussionen in unseren europäischen Nachbarländern zu erweitern. Denn viele wichtige europäische Energieentscheidungen werden vor allem in den europäischen Hauptstädten vorbereitet.

Weitere Beiträge zur Energiewende

Vortragsreihe "Immer in Bewegung"

Immer in Bewegung - Die Zukunft der Mobilität und der Autoindustrie - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Die Geschichte der Mobilität des Menschen - Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel

Immer in Bewegung - Die Geschichte der Mobilität des Menschen - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Die Zukunft der Mobilität und der Autoindustrie - Dr. Weert Canzler

Stipendium

Atomkraft