IM-PORTS I EX-PORTS Veröffentlicht: 3. August 2023 Eine theatrale Recherche zu kolonialen Verstrickungen in den zwei Hafenstädten Lomé und Hamburg. Nach wie vor sind Narrative von Aufbruch und Weltoffenheit dominierend, wenn über Häfen und Hafenstädte gesprochen wird. Ihre Rolle in Sklavenhandel, Imperialismus und Kolonialismus wird meist ausgeblendet.
„ISTINA (WAHRHEIT)“ – Kurzfilm über die Bedrohung der Pressefreiheit Veröffentlicht: 3. August 2023 Eine Fotojournalistin wird in ihrer serbischen Heimat von rechtsextremen Gruppierungen bedroht, woraufhin sie mit ihrer Tochter nach Deutschland flieht. Doch dann erlebt sie auch in ihrer neuen Heimat immer stärker werdende Anfeindungen und Bedrohung.
Kurzfilm: Maria Mutter Gottes Veröffentlicht: 3. August 2023 Ein Film über die schwangere Tochter einer Abtreibungsgegnerin und ihren Kampf um Selbstbestimmung. Der Kurzfilm Maria Mutter Gottes gibt Einblick in das Leben eines 16-jährigen Mädchens, welches ungewollt schwanger wird und sich nun der Entscheidung stellen muss, ob sie das Kind behalten oder die Schwangerschaft abbrechen möchte.
Buch: Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis Veröffentlicht: 3. August 2023 "WIE EIN LICHTSTRAHL IN DER FINSTERNIS. Briefe von Frauen an die freie Welt" ist eine Sammlung redaktionell unveränderter Briefe von 40 Frauen zwischen 10-72 Jahren aus der Ukraine, die alle in den letzten Monaten mit dem Tod konfrontiert waren.
Masha Gessen ist Hannah-Arendt-Preisträger*in für politisches Denken 2023 Veröffentlicht: 3. August 2023 Der „Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken e.V.“ zeichnet in diesem Jahr mit Masha Gessen eine*n politische Schriftsteller*in aus, die*der zu den mutigsten Chronist*innen der Zeit gehört.
Das Buch zu 20 Jahre Whistleblower-Preis Veröffentlicht: 2. August 2023 Seit 1999 haben die VDW und IALANA insgesamt zehn Mal den Whistleblower-Preis verliehen. Mit der Publikation „20 Jahre Whistleblower-Preis“ wollen wir nachverfolgen, wie sich der couragierte Akt der Enthüllungen langfristig auf Leben und Karriere der WhistleblowerInnen sowie die Gesellschaft ausgewirkt hat.
Der Erweiterungspolitik neue Glaubwürdigkeit verschaffen Veröffentlicht: 29. April 2024 Die Europäische Union hat viele Anwärter auf eine Mitgliedschaft. Dieses Policy Paper zur Reformdebatte analysiert die Argumente für und wider eine zügige Erweiterung der EU und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik.
Krisengewinne und Lebensmittelteuerung Veröffentlicht: 27. Juli 2023 Die gestiegenen Lebensmittelpreise haben verheerende Folgen für von Armut betroffene Menschen. Die marktbeherrschenden Unternehmen des Agrar- und Ernährungssektors hingegen profitieren.
Vielfalt sucht Repräsentation Veröffentlicht: 11. Oktober 2023 Der dritte Teil der Vielfaltsstudie untersucht die kommunalpolitische Repräsentation unterschiedlicher Vielfaltsdimensionen wie Migrationsgeschichte, soziale Herkunft, Alter, Geschlecht und Behinderung in der Zusammenschau.
Das Recht auf Nahrung regeln Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Durch die Betonung eines Multi-Stakeholder-Ansatzes bei der politischen Entscheidungsfindung wurde es Unternehmensakteuren ermöglicht, die Diskussion darüber, wie und was wir essen, zu dominieren. Doch die Bekämpfung von Hunger und Unterernährung erfordert eine Strategie, die sich auf Menschenrechte und staatliche Rechenschaftspflicht konzentriert.
Wasserstoffstrategie: Einfach viel importieren? Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Die Bundesregierung will in Kürze die erneuerte nationale Wasserstoffstrategie verabschieden. Möglichst schnell soll viel Wasserstoff importiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Auf die folgenden drei Punkte muss bei der Umsetzung besonders geachtet werden, damit es gerecht zugeht.
Die europäische Energiewende beschleunigen Veröffentlicht: 26. April 2024 Um die europäische Energiewende voranzubringen und die Kosten und Nutzen fairer zu verteilen, muss die EU bessere Steuerungsinstrumente finden. Dieses Policy Paper gibt Handlungsempfehlungen zur notwendigen Beschleunigung der europäischen Energiewende.
Russland, die Ukraine und die Neuordnung der europäischen Sicherheitsordnung Veröffentlicht: 21. Juli 2023 Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt auch, wie Russland und China die internationale Ordnung herausfordern. Die Schwarzmeerregion ist eine Schlüsselregion, in der die neue europäische Sicherheitsordnung ausgehandelt wird. [Englisch]
Parlamentswahl in Polen 2023 Veröffentlicht: 6. Oktober 2023 Polen wählt am 15. Oktober ein neues Parlament. Welche Rolle spielen Frauenrechte, Sicherheitspolitik, Rechtsstaatlichkeit und Europa im Wahlkampf? In welche Richtung wird sich das Land weiter entwickeln?
Kambodschas Parteienlandschaft: Kleine Fische und eine Riesenkrake Veröffentlicht: 20. Juli 2023 Im Vorfeld der kambodschanischen Parlamentswahlen am 23. Juli wurde die beliebteste Oppositionspartei von den Wahlen ausgeschlossen. Dadurch hat die regierende Kambodschanische Volkspartei so gut wie keine Konkurrenz bei diesen Wahlen.
Belarus: Kaum Hilfe für Betroffene häuslicher Gewalt Veröffentlicht: 19. Juli 2023 Staatliche Willkür und zunehmende Repression im Kontext der politischen Krise in Belarus stehen im Zusammenhang mit der Ausprägung von häuslicher Gewalt im Land. Eine Analyse der belarussischen Genderforscherin Viktoria Lavriniuk.
Feministische Außenpolitik und der Südkaukasus Veröffentlicht: 19. Juli 2023 Dieses englischsprachige Webdossier unseres Büros in Tbilissi untersucht, wie feministische Außenpolitik in der Praxis angewendet werden kann – am Beispiel der Südkaukasus-Region.
Das Muster-Redaktionsstatut: Standard für Beteiligung von Redakteur*innen Veröffentlicht: 18. Juli 2023 Die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten sollten sich auf ein Mindestmaß an Mitwirkungsmöglichkeiten der Redakteure und Redakteurinnen festlegen. Hubert Krech, Mitarbeiter beim ZDF, erklärt im Gespräch mit Vera Linß, warum das Redaktionsstatut so wichtig ist.
Gesichtserkennung für die öffentliche Sicherheit: Brasilien prescht voran Veröffentlicht: 18. Juli 2023 Während in Europa die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum (in Echtzeit) durch die EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz höchstwahrscheinlich verboten wird, wird die Technologie in brasilianischen Städten wie Salvador bereits eingesetzt. Ihre Kritiker*innen haben es schwer.
Der Krieg im Sudan: Schon vergessen? Veröffentlicht: 17. Juli 2023 Die gewaltsamen Auseinandersetzungen im Sudan haben seit April 2023 zu erheblichen Vertreibungen und großer Not der Zivilbevölkerung geführt. Trotzdem wird die humanitäre Krise in der europäischen Öffentlichkeit kaum thematisiert. Eine Analyse der Ursachen und Folgen des Konflikts und der dadurch ausgelösten Fluchtbewegungen.
Die EU demokratisch reformieren Veröffentlicht: 23. April 2024 Die EU muss in der kommenden Wahlperiode innere Reformen umsetzen, um zukünftig neue Mitgliedstaaten aufnehmen zu können. Dieses Policy Paper macht Vorschläge, wie mit und ohne Vertragsänderungen Reformen möglich wären.
Nukleare Teilhabe in Deutschland Veröffentlicht: 14. Juli 2023 Rund um die nukleare Teilhabe gibt es wiederkehrend intensive politische Diskussionen. Die Website "Nukleare Teilhabe" stellt technische, historische, rechtliche und politische Informationen zum Thema gebündelt zur Verfügung. Ein gemeinsames Projekt des IFSH und der Heinrich-Böll-Stiftung.
Agenda 2030: Böll-Vorstand Imme Scholz stellt Umsetzungsbericht in der UN-Generalversammlung vor Veröffentlicht: 14. Juli 2023 Am Montag, den 17. Juli 2023 um 16.15 Uhr (10.15 Uhr in New York), wird unser Vorstand Imme Scholz gemeinsam mit Jaime Miranda den Bericht in der Generalversammlung der Vereinten Nationen vorstellen.
Die Energiewende braucht Handwerk Veröffentlicht: 12. Juli 2023 Deutschland ist jetzt darauf angewiesen, dass Politik, Handwerksorganisationen, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft das Handwerk sichtbar machen und unterstützen.
Böll.Thema 2/2023: Blendwerk Veröffentlicht: 29. September 2023 Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, damit verbundene Probleme und vor allem Chancen auf Veränderung informieren.
Die Finanzarchitektur der EU zukunftsfähig gestalten Veröffentlicht: 22. April 2024 Die EU muss ihre Klimaziele erreichen und gleichzeitig die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und öffentliche Daseinsvorsorge sichern. Dieses Policy Paper beschreibt, wie die europäische Finanzarchitektur dafür aussehen sollte.
„Ich hoffe, dass sich die europäische Aufmerksamkeit wieder mehr Sarajevo zuwendet“ Veröffentlicht: 12. Juli 2023 Eva Quistorp, Friedensaktivistin und Mitbegründerin der Grünen, setzte sich während des Bosnienkrieges früh für militärisches Eingreifen ein, um Krieg und Gewalt zu beenden. Ein Rückblick auf ihr Engagement in der Region.
Zentralamerika im Fokus Veröffentlicht: 29. September 2023 Zentralamerika ist eine der Regionen, in der in den letzten Jahren am stärksten die Demokratien abgebaut werden. Der mutige und kreative Widerstand war Thema einer von der Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit dem Runden Tisch Zentralamerika organisierten Tagung Anfang September 2023 in Berlin.
„Globale Gerechtigkeit ohne den ökologischen Umbau von Gesellschaft und Wirtschaft gibt es nicht“ Veröffentlicht: 11. Juli 2023 Es ist Halbzeit für die Agenda 2030. Doch die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung liegen in weiter Ferne. Warum das so ist, und wie die Weltgemeinschaft ihrer Umsetzung näher kommen könnte, darüber spricht Imme Scholz im Interview.
Gescheiterte Aufgabe: Selbstbestimmung am Lebensende Veröffentlicht: 10. Juli 2023 Der Deutsche Bundestag scheitert an seiner Aufgabe, den assistierten Suizid rechtlich zu ermöglichen. Eine jahrzehntelange Auseinandersetzung führt zu keinem Resultat.