Eine „grüne“ Energiewende in der Ukraine lohnt sich! Veröffentlicht: 1. Februar 2018 Zwei neue Studien untersuchen Pfade für eine Umstellung auf erneuerbare Energieträger und stellen die offizielle Energiestrategie 2035 der Regierung in Frage. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Demokratie in Mali: „Wir sind gefallen und versuchen aufzustehen“ Veröffentlicht: 31. Januar 2018 Aus der Erbitterung über die herrschende politische Klasse und die gefühlte Besatzung durch die UN-Militärintervention erwächst in Mali eine gestärkte Opposition. Die ehemalige Außenministerin Sy Kadiatou Sow ruft die Jugend auf, sich zu erheben.
Die Entführung Trinh Xuan Thanhs und die deutsch-vietnamesischen Beziehungen Veröffentlicht: 31. Januar 2018 Die Entführung von Trinh Xuan Thanh im Sommer 2017 war neben einer politischen Zerreißprobe auch eine Zäsur – sowohl für die deutsch-vietnamesischen Beziehungen, als auch für das Leben einiger Deutsch-Vietnames/innen.
V wie Vorne - Über sozialen Fortschritt in der Gegenwart - mit Rahel Jaeggi Veröffentlicht: 30. Januar 2018 Die Orientierung am Fortschritt ist gegenwärtig keine Selbstverständlichkeit, weder in der Gesellschaftstheorie noch in der praktischen Politik. Stattdessen wird von der „großen Regression“ gesprochen, um Entwicklungen in verschiedenen Gesellschaften zu beschreiben. Wir diskutierten mit der Sozialphilosophin Rahel Jaeggi.
Künstliche Intelligenz in der Verbrechensbekämpfung Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Dieser Podcast ist die dritte Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz. In dieser Folge über die Verbrechensbekämpfung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz finden wir heraus, ob die Science Fiction schon Teil der Gegenwart geworden ist. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wie verändert Künstliche Intelligenz den Verkehr? Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Dieser Podcast ist die zweite Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz. In dieser Folge über intelligente Softwarelösungen für Autos schauen wir uns an, was für Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf diesen Bereich unseres Alltages hat und haben wird.
Ein Albtraum: Die Präsidentschaftswahl in Tschechien Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Drei Jahrzehnte nach der Samtenen Revolution ist die Atmosphäre in der tschechischen Gesellschaft vergiftet.
Wer steuert die Künstliche Intelligenz? Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Künstliche Intelligenz stellt auch Politik und Verwaltung vor neue Herausforderungen. Wie wurde in der Vergangenheit technischer Fortschritt wahrgenommen und verhandelt? Was ist mit Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft? Was muss als nächstes getan werden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Was ist Künstliche Intelligenz? Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Unsere Vorstellung von Künstlicher Intelligenz ist geprägt durch Science-Fiction-Romane und Filme aus Hollywood. Doch was ist wirklich möglich? Was ist Künstliche Intelligenz? Wer denkt da? Wo wird sie eingesetzt und welche Probleme gibt es? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Politik der Leere: Das Gedenken an den Holocaust in Deutschland, der Ukraine und Russland Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Im Rahmen des Projekts „Raum für Dialog schaffen“ trafen sich im Dezember 2016 Nachwuchsjournalist/innen aus Russland und der Ukraine in Berlin. Was für Orte des Gedenkens enstanden in den einzelnen Ländern, woran wird erinnert und was wird lieber vergessen?
Kein Ende in Sicht: Über die schwierige Regierungsbildung in Tschechien Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Andrej Babis bleibt der einzige Kandidat seiner Partei für das Amt des Regierungschefs, obwohl er die obligatorische Vertrauensfrage im Parlament verloren hat und ihm ein Strafverfahren droht. Die tschechische Politik ist blockiert und die Bildung einer stabilen Regierung in Prag scheint verhindert.
Die Kontroverse um Verschlüsselung: Worum geht es? Veröffentlicht: 28. Januar 2018 Umstrittenen Forderungen nach Vorder- oder Hintertüren für staatliche Akteure kann mit Reformen begegnet werden. Alle beteiligten Anspruchsgruppen – auch der Privatsektor und die Zivilgesellschaft – sollten sich in einen konstruktiven Dialog hierzu einbringen.
Insektenatlas 2020 Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Die Welt der Insekten ist vielfältig. Zu ihrem Schutz brauchen wir eine ambitionierte Politik – jetzt informieren und den Atlas downloaden!
Wie gute Arbeit in der Industrie 4.0 geschaffen werden kann Veröffentlicht: 26. Januar 2018 Die Industrie 4.0 bietet Spielräume für die Verbesserung der Arbeitsqualität, kann aber auch steigende Arbeitsintensität, Dequalifizierung und einen Verlust von Handlungsspielräumen bedeuten.
Afrika in den digitalen Startlöchern Veröffentlicht: 26. Januar 2018 Der Kontinent ist auch bei der Digitalisierung Entwicklungsland, doch zeugen die bereits arbeitenden Start-ups von seinem enormen Potenzial.
Im digitalen Vormärz Veröffentlicht: 26. Januar 2018 Das Theater verschanzt sich hinter seinem (moralischen) Anstaltsgedanken, statt seine zweihundertjährige Erfahrung als Plattform und Medium für die eigene digitale Transformation zu nutzen.
You should watch Big Brother Veröffentlicht: 26. Januar 2018 Verfahren algorithmischer Entscheidungsfindungen analysieren, sortieren und diskriminieren Menschen auf eine ihnen undurchschaubare Weise, deshalb müssen sie reguliert werden.
Gegen den Hass reden Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Hass und Hetze haben im Netz Konjunktur. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat zusammen mit dem Team von Gegenargument ein Webinar entwickelt, dass einen Einstieg in die Online-Courage ermöglicht und zur Gegenrede ermutigt.
Künstliche Intelligenz Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Ein Capricchio über die nächsten, großen Dinge, die im Silicon Valley längst schon da sind.
Deutschland versetzungsgefährdet! Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Die Schulen hängen der digitalen Entwicklung hinterher, und die föderalen Strukturen erweisen sich als zusätzliche Bremse.
Internet der Dinge Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Wenn es ein Internet der Dinge gibt, braucht es dann auch ein Parlament der Dinge? Ein Capriccio mit vielen Fragen, die bisher unbeantwortet sind.
Social Media zu sozialen Medien machen Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Ein anderes Internet, dessen Angebote und Anwendungen nicht den Fokus auf die kommerzielle Ausbeutung von Daten legen, ist möglich. Ein Plädoyer für eine Ethik der Digitalisierung.
Ziele und Wege feministischer Netzpolitik Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Der öffentliche Raum «Internet» ist für Frauen* und LGBTIQ-Menschen wesentlich risikobehafteter als für andere Gruppen. Er muss als Freiraum verteidigt und erweitert werden.
Vom Steuerfluchthelfer zum Förderer der Steuergerechtigkeit Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Die Digitalisierung der globalisierten Wirtschaft hat lange Zeit Steuerflucht befördert, nun eröffnet sie Möglichkeiten ihrer wirksamen Eindämmung.
Von der Technikskepsis zum Gestaltungsoptimismus Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Das ambivalente Verhältnis der Grünen zum technologischen Fortschritt: Heute begreift sich die Partei als Antreiberin neuer technologischer Lösungen für drängenden Probleme. Technikskepsis existiert in Teilen der grünen Milieus jedoch nach wie vor.
Für einen neuen Digitalpakt Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Die gewachsene gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Internets, seine gleichzeitige Verengung auf wenige Plattformmärkte und die Zunahme algorithmengesteuerter Entscheidungen machen eine Ordnungspolitik erforderlich, die international wirkt und Wissenschaft und Gesellschaft einbezieht.
Die Hardlinerin Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Sie ist eine der profiliertesten Kommentatorinnen Polens. Die deutsch-polnische Journalistin Aleksandra Rybińska möchte das Abendland vor dem Islam retten – und stolpert dabei über sich selbst.
Vom Manding Empire bis nach Warschau: wenn Musik Geschichten trägt Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Der Musiker Buba Badjie Kuyateh stammt aus Gambia und lebt seit 2012 in Warschau. Er ist Koraspieler in Polen, einem Land, in dem Rassismus in der Mitte der Gesellschaft zum guten Ton gehört.
Die Heribert Prantl des Internets Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Influencer könne durchaus auch ein ehrenwerter Beruf sein, sagt Penelope. Durch Hingabe und Glaubwürdigkeit werde man zur Autorität seiner Follower.
„Migrant/innen sind keine Flüchtlinge“ Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Myroslava Keryk ist die Leiterin des Ukrainischen Hauses in Warschau, das sich für die Interessen der größten Zuwanderergruppe in Polen einsetzt.