COP30: UN-Klimakonferenz in Belém, Brasilien

Vom 10. bis 21. November 2025 findet die COP30 in Belém, Brasilien, statt.

Dieses Dossier beinhaltet Analysen und Kommentare zu den wichtigsten Verhandlungspunkten.

Über die COP30

Themen und Ziele

Internationale Klimafinanzierung:
Die "Baku to Belém Roadmap to 1,3 Billionen" soll die große Lücke zwischen dem enttäuschenden Ergebnis der COP29 und den Finanzbedarfen des globalen Südens schließen.

Nationale Klimaschutzpläne 3.0:
Alle Vertragsstaaten müssen in diesem Jahr ihre Klimaziele für 2035 einreichen. Bei der COP30 sollen die kollektiven Anstrengungen ausgewertet werden. Erwartet wird: Die Welt ist weit davon entfernt, die globale Erwärmung auf 1.5°C zu begrenzen.

Anpassung an die Klimakrise:
Eine Priorität der brasilianischen Präsidentschaft; diskutiert wird das globale Anpassungsziel. Forderung des globalen Südens: Verdreifachung der Klimafinanzierung für Klimaanpassung.

Internationale Waldschutz-Initiative:
Brasilien will den "Tropical Forest Forever Fund" auf den Weg bringen. Die BRICS-Staaten haben sich kürzlich für eine Unterstützung dieser Initiative ausgesprochen, es gibt aber auch viel Kritik.

Brasilien

Auf dem Gastgeberland liegt viel Hoffnung und viel Druck: Fortschritte in der internationalen Klimapolitik erzielen, während die internationale Zusammenarbeit und Solidarität immer stärker unter Druck gerät. Hinzu kommen innenpolitische Herausforderungen und Widersprüche.

Erstmals seit einigen Jahren wird es auch wieder einen großen zivilgesellschaftlichen Gipfel geben, der dem Zusammenkommen und Austausch von sozialen Bewegungen und Zivilgesellschaft dient. 

Um die Präsidentschaft der COP31 konkurrieren Australien und die Türkei, eine Entscheidung ist noch nicht gefällt.

Böll.Global | COP30 Climate Conference Without the US - What Can We Expect? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Veranstaltungsmitschnitt vom 05. November 2025.

Online-Diskussion mit:

  • Luisa Neubauer, deutsche Klimaschutzaktivistin und Publizistin
  • Liane Schalatek, stellvertretende Büroleitung Washington D.C, Heinrich Böll Stiftung
  • Regine Schönenberg, Büroleitung Rio de Janeiro, Heinrich-Böll-Stiftung
  • Michael Bloss, Abgeordneter EU-Parlament, Fraktion: Grüne/EFA 

COP30: Übersicht

Publikation

Illustration: Titelblatt des „Wasseratlas“ mit einer Weltkarte in Form eines Wassertropfens. Regen fällt von Wolken, Logos von BUND und Heinrich-Böll-Stiftung.

Wasseratlas 2025

Atlas
Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.

Rückblick auf bisherige Klimakonferenzen (COP 2013 - 2024)

Zum Warenkorb hinzugefügt: