Bio von Anfang an Veröffentlicht: 12. April 2019 Ortstermin Die ökologische Pflanzenzüchtung ist nicht nur eine mögliche Alternative zu CRISPR & Co. – sie ist auch die bessere Wahl. Von Friedhelm von Mering
«Der Kunde will keine Gentechnik auf dem Teller» Veröffentlicht: 12. April 2019 Dossier Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) vergibt das Siegel «Ohne GenTechnik». Das Rauten-Symbol findet man auf über 12.000 Produkten. Davon profitiert auch der Lebensmittelhandel.
Willkommen in Sikkim Veröffentlicht: 12. April 2019 Reportage 100 Prozent Biolandbau ist möglich. Ein kleiner indischer Bundesstaat macht es vor – und hat damit das Herz unseres Autors Bernward Geier erobert. Von Bernward Geier
«Sie müssen ein ganz neues Denken anstoßen» Veröffentlicht: 12. April 2019 Interview Shri Pawan Chamling, Ministerpräsident von Sikkim, hat ein ganzes Land auf Bio eingeschworen. Wie hat er das geschafft?
Ein Gentresor am Ende der Welt Veröffentlicht: 12. April 2019 In Bildern Der Svalbard Global Seed Vault auf der norwegischen Insel Spitzbergen ist eine Schatzkammer für den Katastrophenfall: Hier sind Saatkörner der zur Ernährung der Menschheit wichtigen Lebensmittel wie Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln, Früchte, Nüsse und Wurzelgemüse eingelagert. Zur Nachzucht. Doch der Tresor ist selbst vom Klimawandel betroffen. Von Martin Reichert
Was ist Wunschdenken, was Wirklichkeit? Veröffentlicht: 12. April 2019 Debatte Gensequenzen ausschneiden, woanders einfügen, verändern – CRISPR/Cas ist auch in der Humanmedizin schon längst kein Fremdwort mehr. Was bedeutet das für den Menschen, und welche Fragen sind für uns alle damit verbunden? Von Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Natur: die (gen)editierte Version? Veröffentlicht: 12. April 2019 Debatte Ausgestorbene Arten wieder zum Leben erwecken, invasive Populationen mit gentechnischen Methoden ausrotten? Längst wird in Forschungsprojekten darüber nachgedacht, wie Gentechnik im Naturschutz eingesetzt werden könnte – weitgehend unbemerkt von öffentlicher Reflexion und gesellschaftlichem Diskurs. Von Margret Engelhard
Ohne Gentechnik geht es auch – zum Beispiel mit Agrarökologie Veröffentlicht: 10. April 2019 Dossier Die Agrarökologie versteht sich als Alternative zur Agrarindustrie, die viel Energie, Ressourcen und Geld verbraucht. Sie zielt darauf, die derzeitigen Agrar- und Ernährungssysteme grundlegend zu transformieren. Von Sarah Schneider
Über Ostdeutschland reden Veröffentlicht: 20. März 2019 Einleitung 30 Jahre Mauerfall nach 40 Jahren Teilung: Geschichte und Biografie lassen sich nicht abschütteln wie Staub von den Schuhen. Erfahrungen und Identitäten bleiben und prägen Generationen, die selbst keine gelernten DDR-Bürgerinnen und -Bürger sind. Mehr... Von Dr. Ellen Ueberschär
Im Osten was Neues Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Das letzte Wort Von einem, der aus dem Westen auszog, um woanders er selbst zu werden. Von Martin Reichert
Blühende Städte Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Die Abwanderung in Ostdeutschland ist gestoppt, die Binnenwanderung aber geht weiter: vom Land in die nun wachsenden Städte. Von Uwe Rada
«Ja, wir haben eine neue Baukonjunktur» Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Interview Raoul Schmidt-Lamontain ist Baubürgermeister von Dresden – und muss damit umgehen, dass seine Stadt wächst.
Flöze, Gruben, Schächte – Geschichte der Braunkohle in Deutschland Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Zeitstrahl Der Braunkohleabbau blickt nicht nur in der Lausitz, sondern auch in anderen Regionen auf eine lange Geschichte zurück. Von Carla Baum
Die Region braucht ein neues Leitbild Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Interview Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier begleitet den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen seit 2014. Ralph Sterck ist ihr Geschäftsführer und erzählt, wie dieser Wandel gelingen kann.
Die Lausitz – letzte Kohlebastion in Deutschland Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Eine Kommission der Bundesregierung plant den endgültigen Ausstieg aus der Braunkohleförderung in der Lausitz. Was sagen die Menschen, die dort leben? Von Carla Baum
Die Lausitz als Chance für unsere Demokratie Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Essay Was sich derzeit in der Lausitz vollzieht, ist nicht nur energiepolitisch von herausragender Bedeutung. Es ist auch entscheidend für das Vertrauen in unsere Demokratie. Von Annalena Baerbock
Lust auf Zukunft machen Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Politische Bildung in strukturschwachen Regionen muss den Menschen in erster Linie das Gefühl geben, dass die Politik ihnen zuhört und sie unterstützt. Was braucht sie, um das zu schaffen? Von Dr. Ellen Ueberschär
Stopp! Erkläre! Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Gespräch Wie ist es um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Frauen aus dem Osten und Westen bestellt? Auf ein Glas Wodka und Prosecco mit Annett Gröschner (Ost) und Johanna Freiburg (West) von der Performance-Gruppe She She Pop. Von Annette Maennel
Wie Wacken ohne Schlamm Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Reportage Feine Sahne Fischfilet machen mehr lauten als leisen Punkrock und engagieren sich gegen «Faschoschweine» – vor allem im Osten. Ein Konzertbesuch in Brandenburg an der Havel. Von Annabelle Seubert
Was machst du hier? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Menschen Ja, es gibt Probleme im Osten, und viele junge Leute ziehen weg. Andere aber bleiben – oder ziehen hin, um ihr Glück zu finden. Wir haben sieben von ihnen gefragt, warum es dort, wo sie sind, besser ist als anderswo.