Rechte der Natur Veröffentlicht: 22. Januar 2025 Dossier Unsere Beziehung zur Natur ist massiv gestört. Um Mensch und Umwelt nachhaltig zu schützen, brauchen wir neue Ansätze – wie das Verleihen von Rechten an die Natur. Wie lässt sich dieser Ansatz umsetzen und welche Chancen bietet er für Mensch und Umwelt?
Earth Overshoot Day 2022: Eine feministische Perspektive Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Interview-Reihe Frauen stehen oft an vorderster Front sozialer und ökologischer Bewegungen - sind in Entscheidungsfunktionen jedoch immer noch stark unterrepräsentiert. Diese Interview-Reihe gibt feministischen Vordenkerinnen, die sich für die Menschheit und den Planeten einsetzen, das Wort.
Böll.Thema 2/2022: Umweltpolitik Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Globale Umweltpolitik 50 Jahre nach Stockholm 1972. Mit dieser Böll.Thema Ausgabe wollen wir nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blicken. Was können wir besser machen, damit die notwendige Transformation noch gelingt?
Rohstoffpolitik Veröffentlicht: 7. November 2020 Dossier Der Abbau und Verbrauch von fossilen, mineralischen und metallischen Rohstoffen trägt weltweit nicht nur zu Klimawandel und Umweltzerstörung bei, er verletzt auch Menschenrechte, bedroht unsere Gesundheit und vernichtet Lebensgrundlagen.
COP24: Katowice Veröffentlicht: 25. November 2019 Die 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP 24) der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC findet vom 2. bis 14. Dezember im polnischen Katowice statt. Die Konferenz soll die Regeln festschreiben, nach denen das Pariser Klimaabkommen von 2015 umgesetzt wird, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C zu begrenzen.
Plastikatlas Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Dossier Unser Online-Dossier zum Plastikatlas - mit allen Infografiken, Videos und ausgewählten Beiträgen.
#FridaysForFuture und wir Veröffentlicht: 20. Mai 2019 Zur globalen Klimademo von #FridaysForFuture am 24. Mai 2019 haben wir hier unsere wichtigsten Beiträge, Videos und Podcasts zusammengestellt. Wir können die Klimakatastrophe noch verhindern, wenn wir jetzt handeln.
Geoengineering Veröffentlicht: 28. Februar 2019 Dossier Der Begriff "Geoengineering" umfasst eine Vielzahl von Technologien für großmaßstäbliche Eingriffe ins globale Klima.
Radikaler Realismus für Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: 18. September 2018 Dossier Die Begrenzung des Klimawandels auf 1,5°C ist möglich und machbar. Unser Dossier ist eine zivilgesellschaftliche Antwort auf die Frage, wie das gehen kann. Die notwendige sozial-ökologische Transformation zu fordern ist weder ‚naiv‘ noch ‚politisch unmöglich‘ – es ist radikal realistisch.
Energieatlas: Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa Veröffentlicht: 16. April 2018 Dossier Energiewende geht auch anders! Der Energieatlas erklärt auf visuell anschauliche und leicht verständliche Weise Strategien und Instrumente für eine europäische Energiewende.
COP22: Marrakesch Veröffentlicht: 14. November 2016 Auf dem UN-Klimagipfel, der vom 7. bis 18. November in Marrakesch stattfindet, geht es nun um die Ausgestaltung des Pariser Klimavertrags. Viele strittige Punkte stehen bei der COP 22 auf der Agenda.
Neue Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Dossier Wenn der Wald zum 'Naturkapital' wird: Unser Dossier beschreibt, was sich hinter dem Konzept 'Neue Ökonomie der Natur' verbirgt und warum der Ansatz gerade in den letzten Jahren auf breites Interesse in Wirtschaft und Politik trifft.
COP21: Paris Veröffentlicht: 11. November 2015 Nach dem Scheitern des Klimagipfels in Kopenhagen 2009 geht es bei der COP 21 in Paris erneut um ein global verbindliches Klimaabkommen. Wir sind zwei Wochen mit unseren internationalen Partnern vor Ort und berichten.
Kritik der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 28. Oktober 2015 Das Konzept der "Grünen Ökonomie" will als neues Leitbild Lösungen für ökologische und ökonomische Probleme anbieten. Doch kann sie das wirklich? Das Dossier zum Buch.
Europäische Energiepolitik Veröffentlicht: 13. Mai 2015 Die Heinrich-Böll-Stiftung konzentriert sich im Rahmen ihres Arbeitsprogrammes 2015 auf die Nutzung und Auswirkungen der Ressource Kohle sowie die Ideen für eine europäische Energieunion.
COP20: Lima Veröffentlicht: 21. November 2014 Vom 1. bis 12. Dezember findet im peruanischen Lima die 20. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) statt. Die Heinrich-Böll-Stiftung ist mit einer Delegation vor Ort. Unser Schwerpunkt fasst die aktuelle Arbeit der Stiftung zum Thema Klimapolitik zusammen.
Klimagipfel New York 2014 Veröffentlicht: 17. September 2014 Am 23. September 2014 lädt UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu einem Klimagipfel ins New Yorker UNO-Hauptquartier. Unser Schwerpunkt fasst die aktuelle Arbeit der Stiftung zum Thema Klimapolitik zusammen.
"Maschinenfrühling - Innovationen für ein besseres Morgen" Veröffentlicht: 8. Juni 2013 In unserer Konferenz vom 6./7. Juni stellten wir die Transformation von drei Schlüsselbereichen des gesellschaftlichen Lebens in den Mittelpunkt: Industrie, Mobilität, Energie. Sie sind zentral für eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise.
RIO+20: Gerechtigkeit in einer endlichen Welt Veröffentlicht: 2. Mai 2011 20 Jahre nach dem ersten Erdgipfel traf sich die Weltgemeinschaft vom 20. bis 22. Juni 2012 ein zweites Mal in Rio de Janeiro. Für die Stiftung ist Rio+20 Anlass und Gebot, sich aktiv in die politischen Debatten und die Suche nach Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit einzumischen.